Seite 1 von 2

NuWave 105 Transparenz/Räumlichkeit

Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 17:25
von Moses_Malone
Hallo Nubert-Gemeinde,
schön, dass es dieses Forum gibt. Ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Seit einigen Monaten bin ich stolzer Besitzer zweier NuWave 105. Beim Probehören in Schwäbisch Gmünd haben mich diese Boxen wegen ihrer schönen räumlichen Darstellung begeistert und obwohl sie preislich über meiner Schmerzgrenze waren, habe ich mir sie gegönnt.
Zuhause kommen sie allerdings gerade in der oben genannten Disziplin nicht an den Eindruck, den ich im Studio hatte, heran. Zur Erklärung: die Darstellung der Bühne und die Ortbarkeit der Instrumente ist lange nicht so gut wie im Studio.

Meine Anlage: Verstärker: Harman/Kardon HK 6500, gut 15 Jahre alt, CD-Player: Yamaha CDX-860, etwa 10 Jahre alt, Kabel: Oehlbach 2x2,5 qmm.

Aufstellung: Abstand etwa 3m, die Boxen stehen etwa 10 cm von der Wand entfernt, leicht zur Hörposition angewinkelt, diese ist in der Mitte zwischen den Boxen und etwa 3m von der Wand entfernt. Zwischen den Boxen befindet sich eine Schrankwand, die an der Vorderkante etwa soweit wie die Boxen vorgeht.

Könnt ihr mir einen Tipp zur Verbesserung geben? Sind die Komponenten okay und qualitativ gut genug für die Boxen? Ist die Aufstellung das Problem?
Vielen Dank für eure Antworten!

Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 17:32
von Danielocean
Aus dem Bauch heraus ohne Groß nachzudenken würde ich sagen dass die Lautsprecher sicher mehr Anstand zur Seitenwand und Rückwand vertragen können... hier würde ich (wenn möglich) etwas mehr experimentieren...
Außerdem kann es daran liegen dass die Raumgegebenheiten anders sind als im Hörraum in Gmünd: Bodenbelag, Vorhänge, kahle Wände etc...
Den Fehler würde ich also an der Aufstellung und der Räumlichkeit suchen, weniger an der Elektronik (Vorrausgesetzt es ist alles richtig angeschlussen und es liegt kein defekt vor).

Re: NuWave 105 Transparenz/Räumlichkeit

Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 17:46
von Nehalem
Hallo!
Moses_Malone hat geschrieben:die Boxen stehen etwa 10 cm von der Wand entfernt
Das ist imho viel zu wenig für eine ausgewachsene Standbox wie die nuWave 105. Dadurch geht einiges an Auflösung verloren. Sofern irgend möglich, rücke die Boxen weiter von der Wand weg. In dem Infoblatt, das den Boxen auch beiliegen sollte, steht dazu:
Wir empfehlen etwa 40–60 cm Abstand von der Raum-Vorderwand und ab 60 cm von den Seitenwänden.
Ganz ungünstig wäre es auch, wenn man die Boxen in Raumecken stellt, weil dann der Abstand zu den Seitenwänden zu klein ist. Der an den Seitenwänden reflektierte Schall kommt so praktisch ohne Verzögerung am Hörplatz an, was sich negativ auf die Ortbarkeit auswirkt.

Dass es an der Elektronik liegt, kann ich mir, genau wie Danielocean auch, kaum vorstellen. Klar kann ein ausgezeichneter Verstärker vielleicht noch eine minimale Verbesserung bringen, aber drastische Unterschiede, so wie du sie beschrieben hast, wird es da kaum geben. Bei CD-Playern schon gar nicht.

Re: NuWave 105 Transparenz/Räumlichkeit

Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 19:50
von g.vogt
Hallo Moses_Malone,

herzlich willkommen im nuForum!
Moses_Malone hat geschrieben:Aufstellung: Abstand etwa 3m, die Boxen stehen etwa 10 cm von der Wand entfernt, leicht zur Hörposition angewinkelt, diese ist in der Mitte zwischen den Boxen und etwa 3m von der Wand entfernt. Zwischen den Boxen befindet sich eine Schrankwand, die an der Vorderkante etwa soweit wie die Boxen vorgeht.
Ich habe Schwierigkeiten, mir die Aufstellung anhand deiner Beschreibung vorzustellen:
Was meinst du mit "10cm von der Wand weg"? Meinst du damit den Abstand zu den seitlichen Wänden oder den Abstand von der Boxenrückwand zur hinteren Wand? Und wie groß ist der Abstand vom Hörplatz bis zur Wand hinterm Hörplatz? Und inwieweit könnten vielleicht sehr glatte Flächen (Fliesen, Fenster) Einfluss auf den Klang haben? Vielleicht würde eine Skizze diese Fragen einfacher beantworten als eine mühsame Detailbeschreibung.
Sind die Komponenten okay und qualitativ gut genug für die Boxen?
Dein Verstärker wird desöfteren als klanglich sehr gut beschrieben.
Ist die Aufstellung das Problem?
Vermutlich.

Was ich anhand deiner Beschreibung schon mal sagen kann:
Moses_Malone hat geschrieben:Zwischen den Boxen befindet sich eine Schrankwand, die an der Vorderkante etwa soweit wie die Boxen vorgeht.
Du hast vielleicht schon mal die Darstellung gesehen, wie die nuWave mit ihrer speziellen Schallwand Kantenreflexionen "nach hinten umbiegt", so dass sie nicht mehr so stören. Diese clevere Lösung wird natürlich konterkariert, wenn die Schrankwand diese "umgelenkten Störwellen" postwendend "in den Raum zurückwirft".
(Ich weiß, dass es sehr nett aussieht, wenn Boxen und Möbel so in einer Linie stehen und dass es eine gewisse Überwindung kostet, die Lautsprecher so vorwitzig in den Raum hineinzurücken ;-))

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Vielleicht hilft ein Bild?

Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 21:39
von Moses_Malone
Wow,
in so kurzer Zeit so viele kundige Antworten! Danke erstmal, die Rückmeldungen gehen ja alle in dieselbe Richtung, nämlich dem knappen Abstand zur Wand. Dass der deutlich geringer ist, als die Aufstellanleitung fordert, ist mir schon klar. Leider ist der Hörraum aber auch unser Wohnzimmer, das ich nicht komplett für Audiozwecke einrichten, bzw. in Beschlag nehmen kann...
Vielleicht hilft ein Bild noch die Situation etwas näher zu zeigen.
Als Lösung könnte ich mir vorstellen, die Boxen, wenn ich etwas Schönes schön hören möchte, einfach etwas weiter in den Raum zu stellen und anschließend eben wieder zurück zu rücken. Das ist natürlich nicht der Bringer, aber eine Möglichkeit wäre es wenigstens.

Foto: http://freenetfoto.de/album/dieter_naegele/

dann unter: Mein Hobby

Verfasst: Mi 17. Sep 2008, 22:03
von ramses
Hallo Moses! ;)

Was du auf jedenfall nochmal testen solltest, wäre wie hallig es in deinem Raum klingt. Je mehr Nachhall ein Raum verursacht, desto verwaschener wirkt das Klangbild, vorallem im Mitten und Hochton.

Dazu kannst du dich einfach in den Raum stellen und in die Hände klatschen. Wie sich ein Hall dabei anhört, müsstest du ja selber wissen :D

Dagegen kann man nur Absorber oder Vorhänge/Teppiche einsetzen, alles was deinen Raum weniger schallhart macht. Jegliches stückchen Stoff etc..
Am effektivsten ist es jedoch, direkt neben der Box den Hochtonschall schon mal zu bedämpfen, um zu vermeiden das sich dieser mit der vollen Energie im weiteren Raum entfalten kann und somit Nachhall verursacht.
Klingt jetzt vielleicht kompliziert, ist jedoch sehr einfach.
Du setzt dich auf deinen Hörplatz, lass jemanden einen Spiegel an die Wand halten (zwischen Hörplatz und Box). Siehst du im Spiegel den Hochtöner deiner Lautsprecher, so musst du genau an dieser Stelle einen Absorber anbringen.
Um die Auswirkungen zu testen, kann man zur Probe auch einfach mal eine Decke oder ein Kissen an dieser Stelle anbringen um die Wirkung abschätzen zu können.

Viel Spaß beim probieren, vielleicht kannst du auch kurz berichten!

mfg

ramses

Verfasst: So 21. Sep 2008, 12:44
von bituri
hallo moses,

ich habe ein paar nuwave10 und hatte die selben probleme, es hat bei mir sage und schreibe zwei jahre gedauert um die boxen auszurichten wo sie jetzt stehen, mein raum ist ziemlich hallig und mit viel glasflächen und fließen. versuche die boxen so weit wie möglich an dich heranzubreingen. bei mir ist der abstand von box zu box 3 meter hörabstand 2,6 meter das heißt du mußt schauen das der direktschall an deine ohren trifft. das ganze bewegt sich im zentimeterbereich aber es lohnt sich, immer das selbe musikstück anhören und rücken ist zwar eine sehr aufwendige arbeit, die sch aber letzten endes lohnt. bei mir ist die bühne und die auflösung so gut als spielten sie direkt vor mir auf, jedes instrument ist ortbar, aus den boxen direkt hörst du nichts, es ist das gesamtbild das es ausmacht. und wenn du die richtige aufstellung gefuden hast mach dir eine markierung das du weißt wenn du sie mal verrückst wo sie gestanden sind.

lg. heinz
ps. und auch an alle anderen, bringt eure boxen näher zu euren ohren!

Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 20:25
von rudijopp
Moin Moin,

wollt ihr "moses" den Mut nehmen...
bituri hat geschrieben:...es hat bei mir sage und schreibe zwei jahre gedauert um die boxen auszurichten wo sie jetzt stehen...
:?: :roll: :?

Das er auch gleich mit Absorbern etc. konfrontiert wird, finde ich für den Anfang auch übers Ziel hinausgehend,
denn "moses" spricht von fehlender Räumlichkeit :wink:

Auf die Wandabstände ist ja schon eingegangen worden und das Bild liefert auch den eindeutigen Beweis;
so kann das 105er Pärchen keine Räumlichkeit aufbauen, sprich eine breite Bühne entstehen :!:

Die Aufstellung führt einerseits zu "aufgedicktem Bass" und "matschigen Mitten" und noch dazu ist "kein Bühnenaufbau" möglich.
Der rückwertige Wandabstand ist da noch nicht das ausschlaggebende Problem, denn lt.G.Nubert liefert die nuWave10 & 105 mit 15cm Rückwandabstand ein noch sehr gutes Klangbild (meine stehen so).
Doch können sich die 105er akustisch bei der Aufstellung nicht entfalten, weil die rechte viel zu dicht an der Seitenwand steht und bei der linken der direkt angrenzende und eingewinkelte Fernseher auch suboptimal für die Akustik ist :!:

@"moses"
Als ersten Test würde ich die 105er auf Höhe vor die Schrankwand ziehen und die rechte vor das rechte Regalteil (also gleich links an die Bank angrenzend).
Was dann zu hören sein wird, ist völlig anders als zuvor... ...teste es
:wink:

Einen etwas "kühlen"... ...sprich schalligen Eindruck macht der Raum auch, aber das wäre dann der nächste Schritt...


Im übrigen müssen die 105er nicht eingewinkelt werden, wenn überhaupt dann an den Ohren vorbei strahlend.
Intensive Tests bei mir haben keine hörbaren Verbesserungen beim Eindrehen der nuWave10 erkennen lassen, aber die haben auch sehr große seitliche Wandabstände (mag daran liegen).

www.joppertown.de/bilder/heimkino/hk.jpg (Boxenabstand 2,9m / Hörabstand ca. 2,5m / Vorderkante LS = 7cm vor den Möbeln)
Diese Aufstellung liefert bei mir fantastischen Bühnenaufbau mit sehr guter Ortbarkeit der einzelnen Instrumente.


bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: meine Tipps beruhen auch auf Erfahrungen und Aufstellungsversuchen mit den nuLine80 meiner Eltern, wo der Unterschied zwischen Eck- und Freiaufstellung enorm groß ist.

Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 16:30
von BlackMac
Generell kann man sagen das kurze Abstände zu den Seitenwänden für die Schallwiedergabe deutlich schädlicher sind als ein kurzer Abstand zur Vorderwand, wo die Speaker auch stehen. Der Grund ist einfach das der Schall an den Seitenwänden schon mehrfach reflektiert wurde und Ping-Pong zwischen den Seitenwänden spielt. Am Hörplatz kommt dann ein akustischer Müll durch die Reflektionen an, der sich mit dem Direktschall der Lautsprecher vermischt. Phasenverschiebungen kann das Ohr leider nicht direkt als störendes Ereignis hören, sie machen sich aber anderweitig bemerkbar.

Gruss,
Jorge

Verfasst: Mi 24. Sep 2008, 16:58
von g.vogt
Hallo Jorge,
BlackMac hat geschrieben:Generell kann man sagen das kurze Abstände zu den Seitenwänden für die Schallwiedergabe deutlich schädlicher sind als ein kurzer Abstand zur Vorderwand, wo die Speaker auch stehen. Der Grund ist einfach das der Schall an den Seitenwänden schon mehrfach reflektiert wurde und Ping-Pong zwischen den Seitenwänden spielt. Am Hörplatz kommt dann ein akustischer Müll durch die Reflektionen an, der sich mit dem Direktschall der Lautsprecher vermischt.
ich glaube, das ist nicht ganz richtig. Störend wirken vor allem reflektierte Schallwellen, die gegenüber dem Direktschall nur mit geringer Verzögerung am Ohr eintreffen und deswegen nicht auseinandergehalten werden können. Und deswegen stören nahe seitliche Wände das Klangbild ganz besonders stark, weil der reflektierte Schall (Eintrittswinkel = Austrittswinkel) dann nur einen geringfügig größeren Weg zurücklegt als der Direktschall.
Die Wand hinter der Box stört weniger stark, weil die Box oberhalb des Grundtonbereiches nicht mehr so viel Energie nach hinten abstrahlt und dieser Schallanteil den doppelten Wandabstand als Weg zurücklegen muss.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt