Seite 1 von 6

Wo muss ich aufpassen (v.a. Clipping)?

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 18:46
von stationsarzt
Guten Abend,

Da ich als Physikstudent ein sehr experimentierfreudiger Mensch bin und in Sachen Sound jetzt seit kurzem wirklich in Grenzbereiche vorstoßen kann, wollte ich mal vorsichtshalber vorher fragen, was ich lieber lassen sollte, da ich nicht wirklich was zur Reparatur einsenden müssen will.

Hoffe zwar nicht, dass jemand von euch damit Erfahrungen hat, aber wurde von dem Thread "Die Grenzen eurer Boxen" oder so ähnlich motiviert, mal nachzufragen.

Zu meiner Ausstattung:

Laptop --> M-Audio Audiophile FW --> Marantz PM7001 --> NuWave 85

Danke

Greetz

stationsarzt

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 18:54
von m4xz
Nun viele hier werden sicher der Meinung sein dass man die größeren Nubis nicht ans Limit bringen kann, oder nur sehr shwer.
Ich sehe das anders, denke aber das betrifft nur die ganz dicken Boxen aus dem Nubert Sortiment.
Hoch- und Mittelton würd ich mir keine Sorge machen, wirds wirklich zu laut dann schaltet sich der entsprechende Treiber dank Sicherung stumm.
Bei den Bass-Chassis, kann es aber unter bestimmten Umständen und mit AT-Modul doch mal zu Grenzen kommen, Thema Infraschall, tiefbasslastige DVDs oder speziell abgestimmte Musik können schon bei mittleren bis "angehobenen" Lautstärken dazu führen dass die Bass-Chassis sehr weit auslenken, und damit meine ich nicht ein paar mm, sondern der Hub bereits über dem linearen Bereich, bzw sogar schon knapp über dem maximalen Auslenkungsbereich liegt.
Ich denke aber dass dieses Thema nur für die großen Standlautsprecher interessant sind, den NuWave 85 fehlt da sicher der Tiefgang dazu um an diese Grenzen zu stoßen.

Ich würde mir erstmal keine Gedanken darüber machen, in der Regel wirds eher deinen Ohren zuviel als den Boxen, hängt aber natürlich von den Hörgewohnheiten und dem Hörabstand ab ;)

Was mich aber interessieren würde wäre, wann die Tieftöner abschalten?
Vlt kann da schon wer bereichten, ich habe die Chassis meiner 122er schon ziemlich gequält, klang alles andere als gut, aber abgeschalten hat sich nix.... :twisted:

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 19:39
von freesteiler
mit musik wirst du da höchstwahrscheinlich nichts kaputtmachen können.
falls du aber mit experimentierfreudig z.b. meinst: "ich spiel jetzt mal mit sweepgen 1Hz ab, und dreh voll auf, damit ich seh wie weit die chassis rauskommen", dann ist die box schneler kaputt, als du "ups" sagen kannst :wink:

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 20:01
von m4xz
Glaube gar nicht dass 1 Hz so kritisch sind...
Der Lautsprecher kann das gar nicht mehr richtig wiedergeben (wie auch?) und somit muss man schon lange am Lautstärkeregler drehen bis man zum maximalen Hub kommt...;)

Und wenn man ein ATM benutzt werden 1 Hz Töne ohnehin weggefiltert.

Ob man die Boxen mit "normaler" Musik kaputt bekommen kann weiss ich nicht, aber pauschal zu sagen egal welche Musikart wiedergegeben wird, da geht nichts kaputt, oder kommt an irgendwelche Grenzen, ist falsch ;)

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 22:58
von stan libuda
Nimm nen 30 Watt Verstärker und dreh voll auf.
Warum willst Du das wissen??
Die LS sind dafür zu schade!! Nimm Fernostware oder das Zeug mit B...
Gruß Dirk

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 01:30
von stationsarzt
Weil mir das Geld selbst wenn's wenig ist für billig Fernostware einfach zu schade ist....

Darüberhinaus ist es reine Vorsicht...wahrscheinlich sogar unnötig... wenn mal lustig bin, lass ich z.B. mal paar pathologische Impulse Responses über nen Convolver mit irgendeiner Mucke falten und da können teilweise schon komische Sachen passieren, und das hört sich dann nicht unbedingt gesund an. Und da mein Mitbewohner seine Boxen (weniger hochwertig) mal mit Mathematica zum Platzen gebracht hat (hat gemeint, sich irgendsowas wie ne e^t*cos(1/x^2) jetzt unbedingt anhören zu müssen :roll: )frag ich lieber, wie gut die abgesichert sind.

Da ich Angst habe, dass die Sicherungen bei kurzen Spitzen nicht schnell genug ansprechen, wollte ich einfach ein paar Erfahrungen einholen. Bin schon vernünftig und hab nicht vor das große Boxenmassaker zu veranstalten, dazu hab ich meine NuWis viel zu lieb gewonnen :oops: .

Aber im Prinzip hast du Recht :? egtl. zu schade die Teile dafür. Aber andere schaffen das halt nicht mal annähernd wiederzugeben.

Warum bauen Physiker den LHC? Um den Urknall nachzustellen? Wer braucht das? Who knows... :wink:

Hat den jemand hier im Forum schon mal ne Nubert kaputtgemacht (Kann sich auch anonym melden 8) )?


Greetz


stationsarzt

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 01:37
von Chris_1986
Da könnten wir gleich weiter gehen, wer braucht Physiker..
[Nix für ungut :D]

Ich wette 50€ auf die 85er. Es sei denn, du gehst mit äußerlicher, stumpfer Gewalteinwirkung zur Sache.

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 01:40
von stationsarzt
Die Elektrotechniker 8)

Und bei denen ist ein gewisser Herr N. anzutreffen...

Physik rulez ya world!

stationsarzt

edit: Hab den Titel des Threads mal bisschen weniger plakativ und missverständlich gestaltet.... Bevor hier noch einer meint, ich habe sonstwas vor :wink:

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 01:46
von Chris_1986
stationsarzt hat geschrieben: Physik rulez ya world!
Stimmt, das tut sie.
Was ich meine, ist, dass sie das auch ohne Physiker, die uns die physikalischen Gesetzmäßigkeiten offenbaren, täte :D
Ich bin ein eher praktisch denkender Mensch. Wenn mir ein Apfel auf die Birne fällt, denke ich nicht darüber nach, was den Apfel dazu bewogen hat, auf meinen Kopf zu klatschen, sondern wie ich den Dreck wieder weg krieg :D
(Die Ursache ist ja schließlich egal, das Ergebnis ist entscheidend. Warum mir das scheiß Ding auf den Kopf fiel, will ich gar nicht wissen. Fakt ist: Es ist eben passiert :))

#edit#
stan libuda hat geschrieben:Nimm nen 30 Watt Verstärker und dreh voll auf.
Also damit kriegst du Nubert-LS ganz sicher nicht fertig... (In dem du einen schwachen Verstärker ins Clipping fährst)

Verfasst: Do 2. Okt 2008, 09:15
von Faiko
er meinte, dass man mit den übersteuernden ht-bereich den ht killt...