Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox 381 + verstärker auf schreibtisch?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Jerseysyndicate
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 20:21

nuBox 381 + verstärker auf schreibtisch?

Beitrag von Jerseysyndicate »

Hallo,

ich bin schon seid einiger Zeit auf der Suche nach einer Anlage und bin dabei immer wieder auf die Nubert gestoßen. Daher wollte ich mal eure Tipps hören.

Also die Boxen sollen auf dem Schreibtisch (1,80m breit und Platz nach hinten zur Zeit etwa 1m, aber variabel) stehen.
Der Raum ist insgesamt etwa 25m^2 groß.
Die Musik wird sowohl am Schreibtisch, als auch auf dem Bett also 4-5m entfernt von den Boxen gehört.

Die Frage ist, ob das die richtige Lösung ist.

Als Boxen hab ich mir die nuBox 381 gedacht und Verstärker zur Zeit den Denon PMA 500AE. Was gegen den Denon zur Zeit etwas spricht, ist, dass er keinen Subwooferausgang hat. Allerdings habe ich hier gelesen, dass durch das ABL ein vergleichbares Ergebnis erziehlt werden kann.

Gäbe es noch andere Verstärker als Alternativen und was ist generell zu meinen Vorstellungen zu sagen?

MfG
Jerseysyndicate
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: nuBox 381 + verstärker auf schreibtisch?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jerseysyndicate,

herzlich willkommen im nuForum!
Jerseysyndicate hat geschrieben:Also die Boxen sollen auf dem Schreibtisch (1,80m breit und Platz nach hinten zur Zeit etwa 1m, aber variabel) stehen.
Die nuBox 381 sind ziemlich groß, auf dem Schreibtisch würden die mich schon optisch erschlagen. Wenn allerdings diese Kombi-Nutzung angedacht ist,
Der Raum ist insgesamt etwa 25m^2 groß.
Die Musik wird sowohl am Schreibtisch, als auch auf dem Bett also 4-5m entfernt von den Boxen gehört.
dann verstehe ich deine Idee schon. Ich würde die Boxen aber auf Ständern hinterm Schreibtisch aufstellen und so hoch anordnen, dass sie mühelos über die Schreibtischplatte "drüberstrahlen".
Die Frage ist, ob das die richtige Lösung ist.
Tja, hmm, wenn die räumlichen Verhältnisse nichts anderes zulassen?
Als Boxen hab ich mir die nuBox 381 gedacht und Verstärker zur Zeit den Denon PMA 500AE. Was gegen den Denon zur Zeit etwas spricht, ist, dass er keinen Subwooferausgang hat.
Aktiv-Subwoofer wie der AW 441 lassen sich auch problemlos parallel zu den Lautsprechern aufklemmen.
Allerdings habe ich hier gelesen, dass durch das ABL ein vergleichbares Ergebnis erzielt werden kann.
Durchaus, wenngleich die Subwoofer noch etwas tiefer gehen und mehr Druck ermöglichen. Die Lösung mit ABL hat aber auch den Vorteil, dass der Raum nicht nur von einer einzigen Stelle im Tiefbass angeregt wird.
Gäbe es noch andere Verstärker als Alternativen und was ist generell zu meinen Vorstellungen zu sagen?
Der Denon ermöglicht nur eine etwas umständliche Einbindung des ABL, über die Tape-Monitor-Variante, wobei man dann die eigentliche Quellenwahl über den nicht fernbedienbaren Aufnahme-Wahlschalter erledigen muss.

Eine Alternative wäre der Yamaha RX 797 (Stereoreceiver). Der hat Vorstufenaus- und Endstufeneingänge.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Jerseysyndicate
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 20:21

Re: nuBox 381 + verstärker auf schreibtisch?

Beitrag von Jerseysyndicate »

Hallo,

danke schon mal für deine Meinung. Ich hätte da noch ein paar Fragen und zwar zum einen, wieso genau kann ich den ABL an den Denon nicht anschließen und würde der Yamaha RX 497 es auch tuen und hätte irgendwelche vorteile, weil 340 wollte ich nicht für den Verstärker ausgeben.

mfg
Jerseysyndicate
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Re: nuBox 381 + verstärker auf schreibtisch?

Beitrag von Nehalem »

Hallo!
g.vogt hat geschrieben:Der Denon ermöglicht nur eine etwas umständliche Einbindung des ABL, über die Tape-Monitor-Variante
Leider nein, nicht mal das bietet der Denon PMA-500 AE. Dieses Feature bietet erst der PMA-700 AE. Die einzige Möglichkeit, das ABL beim 500er einzuschleifen, ist also zwischen Quelle und Verstärker.
Jerseysyndicate hat geschrieben:wieso genau kann ich den ABL an den Denon nicht anschließen
Die normale und beste Anschlussmöglichkeit ist (genauer >>hier<< ab Seite 2 rechts nachlzulesen):

Vorstufenausgang des Verstärkers => ABL IN
ABL OUT => Endstufeneingang des Verstärkers

Das Problem: Der Denon hat keinen Vorstufenausgang und Endstufeneingang. Drum müsstest du die Quellen (CD-Player etc.) ans ABL und das dann an einen normalen Eingang des Verstärkers anschließen. Wenn du dann die Quelle wechseln willst, kannst du nur am ABL umschalten, nicht mehr mit der Fernbedienung des Verstärkers. Wenn du aber nur eine Quelle benutzst, kann dir das natürlich egal sein.
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: nuBox 381 + verstärker auf schreibtisch?

Beitrag von g.vogt »

Jerseysyndicate hat geschrieben:Ich hätte da noch ein paar Fragen und zwar zum einen, wieso genau kann ich den ABL an den Denon nicht anschließen...
Das ist im Ergebnis richtig, aber ich habe oben Quatsch geschrieben, weil ich den 500er mit dem 700er verwechselt habe. Beim 500er gibt es keine Tape-Monitor-Funktion, du kannst das ABL hier nur zwischen (eine) Quelle und den Verstaerker schalten.
...und würde der Yamaha RX 497 es auch tuen und hätte irgendwelche vorteile, weil 340 wollte ich nicht für den Verstärker ausgeben.
Die Yamaha-Verstaerker AX 397 und 497 haben eine Tape-Monitor-Schaltung, wobei "witzigerweise" der kleinere 397 per einfacher Tape-Monitor-Taste die bequemere ABL-Einbindung bietet. Der Receiver RX 497 bietet ebenfalls die Tape-Monitor-Funktion per Tastendruck.

Den RX 797 hatte ich empfohlen, weil der laut einigen Berichten hier im Forum ganz hervorragend sein soll.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

hallo,

schön das du dich im nuforum angemeldet hast.
hätte dir auch den rx 797 empfohlen.
zu dem yamaha ax 596 könnte ich dir auch noch raten,
wenn er noch günstig zu bekommen ist.
wieviel möchtest du max für ein verstärker ausgeben.

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Jerseysyndicate
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 20:21

Beitrag von Jerseysyndicate »

Meine Preisvorstellung lag bei einem Verstärker eigentlich bei etwa 250.

Da liegen sowohl der PMA 700AE als auch der RX 797 weit drüber.

Nur um das ganze mal zusammen zu fassen, ob ich das auch richtig verstanden habe.
Mit dem
PMA 500AE könnte ich die Boxen betreiben und auch irgendwie noch einen Subwooferdranklemmen, aber kein ABL
PMA 700AE wie der 500, aber ABL möglich

RX 797, Subwooferausgang + ABL möglich
RX 497, Subwooferausgang, ABL aber nicht so einfach.


Das mit dem Subwoofer und ABL war auch nur eine Überlegung, die dann vielleicht später noch realisiert werden sollte.


MfG
Jerseysyndicate
chrisviper
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Do 21. Jun 2007, 17:54
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von chrisviper »

Ich finde die 381 auf meinem Schreibtisch sehr passend, kommt halt auf die Anordnung an...

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=6934

http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=6935

Bei mir war die Aufstellung ein Problem. Erst standen die Boxen samt Schreibtisch am rechten Fenster, was im Bassbereich eine Katastrophe war. Die Bassdrum von Rammstein - Los war quasi unhörbar. Dann sind die Boxen mim Schreibtisch ans rechte Fenster gewandert. In ca 2m Entfernung klang das ganze jetzt schon ganz vernünftig. Dann kam noch ein Zwischenschritt und nachdem ich die Couch bekommen habe, war der Klang wie ausgewechselt. Erstens der nun vorhandene Bass, zweitens durch das größere Stereodreieck verbesserte "Attribute" wie Bühne, Räumlichkeit etc (bin kein Experte :wink: ). Und seit kurzem habe ich noch das ATM-35. Einfach herrlich.

@Jerseysyndicate
Ich kann Dir nur raten, probezuhören und vielleicht ein wenig mit dem Raum zu spielen. Mit meiner jetzigen Aufstellung kann ich an verschiedenen Positionen sehr gut Musik hören. Aber das kann man vorher einfach nicht beurteilen. Einfach bestellen und dann weitersehen.
Ich habe auch den RX-797 und kann diesen empfehlen.

Gruß
Chris
chrisviper
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Do 21. Jun 2007, 17:54
Wohnort: Marktoberdorf

Beitrag von chrisviper »

Achja, im Markt verkauft grad jemand seinen RX-797...
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Hallo!
Jerseysyndicate hat geschrieben:Nur um das ganze mal zusammen zu fassen, ob ich das auch richtig verstanden habe.
Mit dem PMA 500AE könnte ich die Boxen betreiben und auch irgendwie noch einen Subwooferdranklemmen, aber kein ABL
Ich glaube, da haben wir dich etwas verwirrt :oops: . Ein ABL geht an Stereo-Verstärkern immer, nur bei manchen Geräten ist es mit gewissen Einschränkungen bei der Bedienbarkeit verbunden. Diese wären:

Denon PMA-500 AE
- Quellen können nur am ABL umgeschaltet werden (nicht am Versärker oder mit Fernbedienung)
- maximal 3 Quellen möglich

Denon PMA-700 AE
- Quellen können nur am Verstärker umgeschaltet werden (nicht mit Fernbedienung)

Yamaha AX-397
Keine Einschränkungen!

Yamaha AX-497 und Yamaha RX-797
- Quellen können nur am Verstärker umgeschaltet werden (nicht mit Fernbedienung)

Zu den Unterschieden zwischen den Yamaha-Geräten: Die Geräte mit einem AX im Namen sind Verstärker. Die mit RX sind Receiver, d.h. Verstärker mit Radio drin. Ob du Radio brauchst/willst, musst du wissen. Wenn ja, dann lohnt sich der Aufpreis zu den Verstärkern, denn ein extra Tuner würde mehr kosten. Wenn nein, dann wäre der Kauf eines Receivers imho unsinnig.

Des weiteren unterscheiden sich die Geräte bei der Leistung: Der AX-397 bietet 2 x 60 Watt (RMS), der AX-497 hat 2 x 85 Watt, d.h. mit dem 497 geht es etwas lauter. Ob der 497 (bei gleicher Lautstärke) besser klingt als der 397, weiß ich nicht, ich würde es aber stark bezweifeln.

Hoffe, das Ganze ist jetzt etwas klarer :wink: . Gruß,
Nehalem
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
Antworten