Seite 1 von 1

Surroundsoundtuning über neuen AVR ?

Verfasst: Mi 15. Okt 2008, 12:57
von Ralph525
Hi, mal grundsätzlich die Frage ob man durch den Kauf eines "modernen" (größeren etc.) AVRŽs eine "hörbare" Soundverbesserung bekommt.....
Mein AVR (Onkyo SR501) ist ja schon ein wenig älter (keine Einmessen etc., noch alles manuell) und da es ja bald Weihnachen ist......... :P ..................

Verfasst: Mi 15. Okt 2008, 13:00
von Malcolm
Durch einen größeren Amp bekommst Du hörbare Verbesserungen, gerade im Stereobetrieb.
Da würde ich z.B. nach dem Onkyo 805 suchen.

In der gleichen Liga wirst Du kaum Verbesserungen hören, da lohnt der Wechsel auf einen 505 z.B. eher nicht.

Verfasst: Mi 15. Okt 2008, 14:37
von BlackMac
Die klanglichen Verbesserungen durch einen Verstärker falllen nicht so riesig aus wie beispielsweise das Austauschen von Lautsprechern oder etwa die richtige Aufstellung von Lautsprechern oder gar der Optimierung der Raumakustik. Allerdings klingt ein hochwertiger Verstärker mit kraftvollen Leistungsreserven an entsprechend guten Lautsprechern meist auch kraftvoller, präziser, detailierter, dynamischer, lockerer, ausgeglichener und souveräner bei allen Lautstärkepegeln. Diese Qualitätsmerkmale sind aber von der Vor- und Enstufe und ggf. von Wandlern/DSP in einem AVR abhängig (macht also ein entsprechend gutes Schaltungsdesign mit hochwertigen Bauteilen aus). Gute und stabile Stromlieferfähigkeiten sind generell für alle Lautsprecher nicht und nie verkehrt, weil ein Lautsprecher prinzipbedingt keinen hohen Wirkungsgrad hat (also nicht den gesamten Verstärkerstrom in Schallleistung umsetzt).

Ein grösserer AVR ist teurer bietet aber dann auch grössere, stabilere Kraftreserven für die Lautsprecher und gleichzeitig hochwertigere Bauteile in der Verstärkersektion, da man nicht wie bei kleineren Modellen die preislich deutlich günstiger sind überall den Rotstift ansetzen muss. Folglich ist ein guter Surround Verstärker gleichzeitig auch ein guter Stereoverstärker, wenn der Signalfluss möglichst unverfälscht an die Lautsprecher weitergegeben wird (Stichwort: Pure Audio Mode). Mit Einmesssystemen wäre ich allerdings vorsichtig, da man nicht unbedingt der Automatik vertrauen kann bzw. finde ich es besser wenn man weiss was da passiert. Eine automatische Einmessung kann auch mal daneben liegen, je nachdem wie gut das Mikrofon oder die Raumakustik ist. Sie ersetzt auf keinenfall das menschliche Gehör und derren Fähigkeit es selbst besser hinzubekommen. Ausserdem ist zuviel Nachbearbeitung durch einen DSP (Equalizer, Dynamikbearbeitung, Frequenztrennung etc.) immer klangverschlechternd. Ich würde deshalb darauf achten das ein Verstärker genau das am besten macht, wozu er gedacht ist: Die Lautsprecher so gut es geht anzutreiben. Idealerweise so unverfäscht wie möglich. Um sich klanglich zu verbessern muss man aber meist den doppelten bis dreifachen Geldbetrag auf den Tisch legen und selbst dann ist es wichtig, sich das Produkt vorher genau anzuschauen (Verarbeitung, Aufbau der Endstufen, Dimensionierung der Bauteile, Bedienung, unnötige Features aber dafür besserer Klang) denn es gibt auch bekannte Hersteller die (gerade in der Produktkategorie AVR) für teures Geld selbst in manchen Top-Modellen eher mittelmässige Ware an den Mann oder die Frau bringen.

PS: Der ständige Modellwechsel in der unteren Preisklasse der üblichen und bekannten Hersteller bringt einen klanglich nicht weiter, ausser man hat es nur auf neue Features abgesehen. Das heisst es lohnt sich nicht auf ein neueres Modell aus der gleichen Preisklasse umzusteigen, wenn man sich klanglich verbessern will. Auffallend ist zudem das entsprechende High-End Geräte in den oberen Preisklassen kaum vom Markt verschwinden und relativ selten durch Nachfolger ausgetauscht werden. Daran kann man sehen das es eigentlich keinen Sinn macht jährlich das Modell zu wechseln, denn ein qualitativ hochwertiges Produkt hat auch einen langfristigen Wert (diese Betrachtungsweise macht natürlich für Verbraucher keinen Sinn, die vorrangig nur an neuen Features interessiert sind und folglich das Produkt in regelmässigen Abständen wechselt).

Gruss,
Jorge

Verfasst: Mi 15. Okt 2008, 19:32
von mcBrandy
Hi

Ich denke, wenn ein Amp 4-5 Jahre auf den Buckel hat und du dir nen neuen auf gleichen oder eine Stufe drüber besorgst, sind die klanglichen Eigenschaften auf jeden Fall besser. Wenn es aber gleich 3 Stufen (Onkyo 501 auf 805) werden sollen, dann hab ich da keine Bedenken, das es nicht schlechter wird!!!

Bei mir war es andersrum. Hab nen Boliden (Yammi RX-V 2095) gegen ein Einstiegsmodell (Onkyo 604) getauscht. Auch hier gab es ne klangliche Weiterentwicklung.

Gruß
Christian