Seite 1 von 1

Einmessung Subwoofer an Onkyo 906....??

Verfasst: Do 16. Okt 2008, 11:40
von grissi
Hi,

ich habe mein Nubox-Set über das Einmess-System von meinem Onkyo 906 eingestellt (Boxenabstand/ Pegel/ Frequenz), Ergebnis ... top, ......jetzt zu meiner Frage:


Den Sub (AW 991) habe ich dabei nicht mit eingemessen, sondern per Hand entsprechend meinen Hörgewohnheiten eingestellt. Hat jemand von Euch den Sub über ein solches autom. Einmessen schon mal eingestellt?? Muß man dabei irgend etwas beachten??

Gruß Grissi

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 11:55
von Spawn
Hallo,

ich habe zwar keinen Onkyo 906, aber auch mein Yamaha RX-V 2600 hat eine Einmessautomatic namens YPAO.

Bis auf den Sub 991 habe ich alle Lautsprecher einmessen lassen. Das Ergebnis, insbesondere die Lautsprecherabstände, war recht gut.

Den Sub wollte ich auch einmessen lassen, doch das Ergebnis war nicht brauchbar.
Soweit ich das in Erinnerung habe, sind tiefe Frequenzen schwer zu orten und durch die Anregung des Raumes wird eine Einmessung des Sub wahrscheinlich nochmals erschwert.

Bin da jetzt aber kein Akustik-Experte so wie manch anderer Foren-User hier.


OT: Wie bist du mit deinem Onkyo 906 zufrieden? Ich bin auch an dem Teil interessiert, vor allem die Ausstattung ist ja sehr gut. Auch sind die 2-HDMI-Ausgänge für mich sehr interessant wegen Anschluss von Plasma und Beamer. :wink:

Gruß Spawn

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 16:07
von grissi
Hallo Spawn,

ich bin mit dem Onkyo 906 absolut zufrieden. Von Seiten Ausstattung her hat er meiner Meinung nach alles was man braucht (oder auch nicht), über die zwei HDMI-Ausgänge bin ich auch glücklich, da ich wie Du ein User von TV und Beamer bin. Leistung...mehr wie genug,....Klang: Ich hatte vorher einen Harman Kardon 5000, im Vergleich hierzu eine Wahsinns Verbesserung, die Höhen klar gezeichnet, Mitten sauber, nicht künstlich "aufgedickt, der Bassbereich druckvoll, aber angenehm (im Vergleich zum HK klingt der Bass ...wie soll ich sagen "weicher", ohne dabei an Präzission zu verlieren. Im Vergleich zu einem Yammi...ich selbst habe diesbzgl. leider keine "Hörerfahrung".

Bzgl. einmessen vom Sub mit dem mitgelieferten System habe ich es jetzt einfach mal probiert. mit dem Ergebnis, das ich sehr zufrieden bin. Die Front-/ Center-/ und Rear-Speaker hat es tatsächlich punktgenau (Abstand) eingemessen, selbst die Pegelabgleichung (mit einem separatem Schallpegelmessgerät nachgemessen) hat ergeben, das nur bei einem Speaker "satte" 0,5 db zu viel eingestellt wurden. Den AW 991 hatte ich dabei 9 Uhr stehen (Lautstärke), der Sub wurde ohne Probleme erkannt, mit der Berechnung der Entfernung hatte er aber einige Schwierigkeiten, aber mit dem hieraus resultierenden Pegelabgleich (-1,5 db)war ich nicht unzufrieden. Habe daher alle Einstellungen dann so übernommen und bin vom Klang her mehr wie begeistert.

Gruß Grissi

Verfasst: Sa 18. Okt 2008, 19:11
von Spawn
danke für die Erfahrungen mit deinem Onkyo, hört sich sehr verlockend an.

Ich bin mit meinem Receiver ja auch zufrieden, aber leider ist er in Sachen HDMI und 1080p schon etwas "veraltet".

Wer weiß, vielleicht steht eines Tages ein Nuvero 11 Set X mit einem Onkyo 906 in meinem Wohnzimmer. :wink:

...und wegen der Einmessung des Sub:
ich denke, dass hier so ziemlich alle Einmessprogramme ihre Probleme haben.

Die Abstände hat der Yamaha auch bei mir auf 10cm genau eingemessen, finde ich schon fast erstaunlich ^^

Verfasst: Do 13. Nov 2008, 22:20
von Domer
Mahlzeit! :) Ich spiele im Moment auch mit meinem 906 rum.

Habt ihr den 906 auf 4 Ohm gestellt? Habe vorne 2 460er, CS 42 und nen AW 560.

Der Bass kommt mir etwas zu zahm rüber. Habe alles auf THX Trennung stehen und den 560 am Sub alles auf 12 Uhr. Was könnte es sein?

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 08:45
von Asclepias
Hallo Domer,

wow, ich weiß nicht, wie Dein Raum aussieht, aber "den 560 am Sub alles auf 12 Uhr" klingt schon mächtig.

Das ist natürlich alles abhängig von der Wahrnehmung, aber du solltest etwas näher auf die räumlichen Gegebenheiten eingehen, damit Dir hier jemand helfen kann. Obwohl, helfen ist wohl übertrieben. Man kann Dir nur Vergleiche anbieten und das auch nur beschränkt ohne Pegelmessgerät, da es dann wieder auf Geschmack ankommt.

Gruß
Tom

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 08:49
von Domer
OK, er steht nicht komplett auf 12 Uhr. War gestern was spät.

Ich werde heute nach der Arbeit mal die automatische Einmessung erneut machen und den SUB von Hand einstellen. Der steht z.b auf -15db und als Entfernung 10m zu viel. :)

Wie schaut es aber mit der Impendanz aus? Der 906 steht auf 6Ohm aber meine Nubis haben 4Ohm. Das könnte auch Leistung klauen, oder? Kann der 906 nicht selber herausfinden wieviel Ohm die Lautsprecher haben? Sonst stelle ich das erst gleich mal um.


Danke für deine Zeit!


Dom

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 10:42
von Logan68
Gruesse,
dein Onkyo verfuegt ueber ein sehr hochwertiges System zur Einmessung. Ich empfehle eine intensive Lektuere des Handbuchs :wink:

Ich empfehle weiterhin erstmal ALLES per Messung einstellen zu lassen und das Ergebnis eine Zeitlang auszuprobieren. Dann kannst Du nach Geschmack puntuell eingreifen. Auch dazu gibt es ein Kapitel in der BA.

Die Entfernung beim Sub beruecksichtigt soweit ich weiss auch Phasenprobleme in Wechselwirkung mit den anderen LS. D.h. sie kann von der tatsaechlichen Entfernung abweichen. Dazu koennten sich Einmessexperten im Forum aeussern.

Zur Impedanz gab es kuerzlich einen Thread hier. Benutze mal die Suche. Da wurde das ausfuehrlich erlaeutert.

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 13:19
von Asclepias
Hallo,

zum Thema Impedanz gibt es hier im Technikbereich ein interessantes Dokument der Audiovision.

-> Alles kein Problem.

Gruß
Tom[/url]

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 15:27
von grissi
Hallo Domer,

ich habe aktuell an meinem Onkyo 906 6 Ohm eingestellt, habe aber bisher keine Leistungs-/ Klanglichen Vor- und Nachteile ausmachen können (im Vergleich zu 4 Ohm), ausser das der AVR im Dauerbetrieb (momentan täglich so 14 - 15 Std.) eine erhöhte Hitzeentwicklung hat. Wenn ich es aber bei dem durchstöbern diverser Threads richtig verstanden habe, liefert die 6 Ohm-Einstellung die größere Leistungswiedergabe, wobei der 906 so oder so genug Leistung abruft, selbst bei 4 Ohm. Da ich aber selten mehr als Zimmerlautstärke Musik höre oder Filme schaue (so zwischen -40 und - 30 db), eigentlich egal.

Ich habe aktuell den AW 991 als Sub, habe die Tage öfters das Einmess-System ausprobiert. Bei den ersten Messversuchen hatte ich den Sub auf LS 10 und 12 Uhr, die Frequenz auf 80 Hz eingestellt, da hatte ich auch immer das Ergebnis von -15 db, womit dann der Sub verdammt leise rüber kam. Daher auch die Einstellung 12 Uhr (obwohl ich wußte, das dies im Normalfall absolut überdimensiniert ist)

Bei den letzten 2 Einmessungen hatte ich die LS nur auf 9 Uhr und den Regler der Frequenz auf Anschlag rechts, da hat mir der Onkyo jeweils fast korrekt die Entfernung eingelesen (statt 3,30 m jeweils 3,45 m). Als Pegel hat er - 1,5 db eingemessen. Wenn ich jetzt das gesamte Klangbild nehme fügt sich der Sub wunderbar im Musikbereich ein, da ist Understatement angesagt, wo halt kein Bass ist ist auch nichts, aber wenn vorhanden, dann angenehm im Hintergrund, für den Heimkinobereich hebe ich die LS am Sub auf 9.30 Uhr an, so für das gewisse Extra "mehr".

Die Fronts (Nubox 511) habe ich am Onkyo bei 50 Hz getrennt, daher ist "Double Bass" deaktiviert, den Center (CS 411) bei 60 Hz, die Rear (DS 301) bei 70 Hz. (jeweils kurz unter den von Nubert angegebenen unteren Frequenzen, die separate Tonspur für 5.1 bei 80 Hz. Den Regler am Sub auf Anschlag rechts.

Aber mal eine andere Frage, wie findet Ihr den die Ergebnisse beim Einmessen vom Dynamic EQ? Meiner Meinung nach werden die Mitten und Höhen zu stark abgeschitten, wenn ich eine LS von max. - 45 db höre, klingt das ja noch gut, aber ansonsten finde ich das Klangbild sehr "aufgedickt", weshalb ich eigentlich nur "pure" bzw. "direct" Modus höre (bei Musik), bei Filmen ist der Klang ohne EQ ab er nicht so - wie soll ich sagen - präsent, manchmal etwas dünn. Daher auch meine Überlegung, mal das ABL für die 511er auszuprobieren.

Gruß Grissi