Seite 1 von 2

Denon, Onkyo oder Yamaha - wie würdet ihr entscheiden?

Verfasst: Mi 22. Okt 2008, 21:44
von steven77
Hallo,
schaue mich immernoch nach einem neuen AV-Receiver um und jetzt würde mich mal interessieren, für welches der vier Geräte ihr euch entscheiden würdet und warum...
  • Denon AVR-3808
    Onkyo TX SR 876
    Yamaha RX-V3900
oder doch der...
  • Denon AVR-4308
...der ein paar ganze Euros mehr kostet. Ist er das Geld wert, gerade im Vergleich zum AVR-3808?

Verfasst: So 26. Okt 2008, 13:51
von Gandalf
Das sind genau die Art von Fragen, die immer wieder gestellt werden.

Das hängt doch stark von Deinem persönlichem Hörempfinden ab, wenn man mal die Ausstattungen ausser acht läßt.

Klanglich gesehen sagen mir alle nicht zu, wobei mir die Yammis auch optisch nicht gefallen.
Dann am Ehesten noch der Onkyo.

Verfasst: So 26. Okt 2008, 14:01
von Toni78
Gandalf hat geschrieben:Das sind genau die Art von Fragen, die immer wieder gestellt werden.

Das hängt doch stark von Deinem persönlichem Hörempfinden ab, wenn man mal die Ausstattungen ausser acht läßt.

Klanglich gesehen sagen mir alle nicht zu, wobei mir die Yammis auch optisch nicht gefallen.
Dann am Ehesten noch der Onkyo.
Hast Du alle 3 schon mal gehört? Und vor allem unter vergleichbaren Bedingungen?

Was wäre denn Deine Empfehlung?

Im Grunde fehlt in der Auflistung nur noch Marantz und H/K und dann wären alle 5 Hersteller da die man eigentlich IMMER mit gutem Gewissen empfehlen kann.

Und gerade vom optischen her finde ich den Yamaha als am schönsten weil er eine schön aufgeräumte schlichte aber elegante Optik hat.

Rein von der Endstufensektion und vom inneren Aufbau sind aber die Onkyos derzeit das Mass der Dinge.

Verfasst: So 26. Okt 2008, 14:39
von Gandalf
Toni78 hat geschrieben: Hast Du alle 3 schon mal gehört? Und vor allem unter vergleichbaren Bedingungen?

Was wäre denn Deine Empfehlung?
Natürlich habe ich diese Modelle noch nicht gehört.
Als ich anfing mich mit dem Thema Heimkino richtig zu beschäftigen, habe ich zusammen mit ein paar 'älteren Forums-Usern' öfter mal getroffen,um verschiedene Geräte (AVR's, Vorstufen,Endstufen,...) gegeneinander zu testen. Dabei fand ich auch heraus, daß das menschliche Gehör unterschiedlicher nicht sein kann. Manche hören eben besser, andere weniger gut. Ist auch alles ein Frage des Alters.

Inzwischen habe ich meine Komponenten gefunden und bin damit glücklich.

Du willst also meine Empfehlung hören?
Also gut, am Besten Du holst Dir die Geräte alle zusammen nach Hause und testest sie an Deinen Boxen in Deinem Wohnzimmer.
Selbst wenn Du zu mir kommen würdest,um meine Geräte mal zu hören, wüsstest Du immer noch nicht, ob sie bei Dir auch so klingen würden.

Deshalb finde ich, daß solche Empehlungen nicht gerade ratsam sind und geschmacksabhängig sind.

Kannst aber gerne mal zu mir kommen,um Dir einen Höreindruck zu verschaffen.

Verfasst: So 26. Okt 2008, 17:05
von steven77
Schön, dass es mal ein paar Antworten gibt! :)

Um die Geräte alle mal zusammen zu testen, braucht man erstmal eine Stange Geld oder einen äußerst kulanten Händler.
Andererseits könnte ich sie alle nach und nach bestellen, aber vier Mal ein Gerät bestellen, bezahlen, dann wieder zurück senden und aufs Geld warten, zieht sich bestimmt länger hin.
Klar, es ist eine Investition für die nächsten Jahre, aber irgendwie will ich vorher schon ein wenig aussortieren.
Der ein oder andere kann mir bestimmt mehr zur Technik sagen und was sich bewährt hat. Auch der wirkliche Unterschied zwischen dem AVR-3808 und dem AVR-4308 fehlt mir irgendwie. Mehr Watt, mehr Endstufen, sonst noch was?
Dann soll der TX-NR906 (habe ich jetzt nicht erwähnt) einen Ringkerntrafo(?) haben, der TX-SR876 aber nicht. Wo holt dieser Trafo mehr raus? Am TX-SR876 stört mich auch irgendwo der fehlende USB- und Netzwerkanschluss.
Finde z.B. auch interessant, dass der TX-SR876 knapp 30kg auf die Waage bringt, der AVR-4308 nur knapp 20kg, wenn die Angaben stimmen. Wo sparen die einen, wo die anderen?

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 13:48
von Logan68
Gruesse,
ich wuerde versuchen, bei einem Haendler die in Frage kommenden Geraete im Pure Direct Modus bei Stereo zu vergleichen, bei wechselnden Lautstaerken. Hoerbare Unterschiede sollten kaum aufkommen. Ich wuerde mich dann weiterhin nach Ausstattung, Garantie, Hitzeentwicklung, Bedienbarkeit und Updatefaehigkeit orientieren.

Ich muss hinzufuegen, dass mich Audissey beeindruckt hat. Das YPAO scheint mir nicht ganz so leistungsfaehig.

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 14:12
von StefanB
Alle genannten Hersteller sicher nicht schlecht sein, aber ich sagen würde Sony baut auch gute Verstärker für Heimkino, bestimmt sogar die besten vielleicht.

Stefan

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 14:14
von StefanB
Logan68 hat geschrieben: Ich muss hinzufuegen, dass mich Audissey beeindruckt hat. Das YPAO scheint mir nicht ganz so leistungsfaehig.
Der FIR-Papst bekommt Recht ?

Stefan

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 14:34
von Logan68
Wie ich in

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20058-60.html

bereits andeutete, bin ich angenehm ueberrascht und nun bereit, Audissey als Kriterium hoeher zu gewichten. Ein Gang ins FIR Canossa ist das (noch) nicht. Ich stelle die reine FIR Lehre nur nicht mehr gaenzlich in Frage bzw. letztere weniger als Ihren Prediger. :wink:

Ganz gluecklich bin ich aber mit dem Denon trotz klanglicher Vorzuege und erstaunlich geringer Hitzeentwicklung nicht, da ich immer noch kein Fussball per Satellit sehen kann. :evil:

Es steht zudem ein intensiver Stereo Test mit Audissey aus.

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 17:23
von steven77
StefanB hat geschrieben:... aber ich sagen würde Sony baut auch gute Verstärker für Heimkino, bestimmt sogar die besten vielleicht.

Stefan
...und Harman Kardon, Marantz, Pioneer, Rotel...
Mir geht es aber nur um die oben genannten Hersteller und zu den genannten Geräten wollte ich Meinungen.
Sony baut viel, aber meiner Meinung nach ist da nicht viel gutes bei. So kann man sich im Kreis drehen.