Seite 1 von 2

Welcher Verstärker für meine Nubis? (nuWave 105 + ATM)

Verfasst: Mi 22. Okt 2008, 22:28
von cansas84
Guten Abend alle zusammen!

Wollte mir demnächst einen neuen Verstärker als Ersatz für meinen Onkyo 504 zulegen. Die nuWave 105 sammt ATM möchte ich gerne daran anschliessen. Der zu beschallende Raum wäre nachwievor erstmal nur mein 16m² Zimmer - wohne noch bei den Eltern.
Ich suche einen Verstärker der die nuWave 105 sammt ATM auch bei hohen Pegeln noch souverän führt und kontrolliert! Der Klang des Verstärkers sollte beim abendlichen Musikgenuss aber nicht auf die Nerven gehen - lieber etwas weniger Details, aber dafür mehr Spass beim zuhören. Ich höre eigentlich beinahe alles, vorallem aber Trance, House, Rock, Metal, Country, UK Popmusik.


Vollgende Geräte habe ich mir schon im Internet angeschaut:


- Cambridge Audio Azur 740A (müsste noch aufgetrennt werden für optimale Anbindung des ATMs)

- Cambridge Audio Azur 840A (quasi nur mehr Leistung !? - müsste noch aufgetrennt werden für optimale Anbindung des ATMs)

- NAD C372

- Dussun V8i (angeblich ein Purist und Klangseziergerät - keine Garantie/ kein CE Zeichen - ein MONSTERAMP!)

- Marantz SR9600


Gerne auch andere Vorschläge, aber bitte keine 1500€ aufwärts Gerätschaften... :roll:


Welchen würdet ihr kaufen und warum?



Vielen Dank und schöne Grüße,
Marius

Verfasst: Mi 22. Okt 2008, 22:42
von weaker
Also der NAD ist schon aufgetrennt und man liest hier oft, dass NAD gut mit nubert-Boxen harmoniert.
Bei den Vorfürungen der neuen nuVero hat die NSF den Cambridge 840A verwendet.
Zu KorSun/DusSun und marantz werden sich die Fans hier bestimmt auch noch melden (Selbst, Malcolm?).
Ich denke aber, dass Du keinen allzugroßen Fehler machst, egal welchen Du nimmst :-)

Verfasst: Mi 22. Okt 2008, 23:09
von Edgar J. Goodspeed
Hallo Cansas!

Du hast ja quasi schon die "Favoritenamps" des Nubertforum rausgesucht ;)
Bin selbst begeisterter NAD c372-Hörer - kann dir diesen feinen Amp auch nur wärmstens empfehlen [aber bedenke: er is nicht der Schönste ;)]! Da müsste in nächster Zeit auch bald ein Nachfolger [c375] auf der Matte stehen, so dass der 372er vielleicht sogar etwas günstiger zu bekommen ist :?: Vielleicht in dem Punkt ein besonderer Anreiz?!
Für seinen Preis macht der Amp einen Wahnsinnsklang der IMHO am meisten durch "Spritzigkeit" und "Agilität" definiert wird. Auch langes Hören nervt mit meiner Wave-NAD-Kombi nicht. Ausgewogene Mitten, brilliante Höhen und ein sauberer, trockener Bass bis in extremste Pegel... Zusätzliches Plus: Dein ATM freut sich über den "eingebauten" Platz hinter der Vorstufe...
Die Marantzen fand ich im Direktvergleich etwas dünner untenrum und ansonsten recht ähnlich, wenngleich weniger antrittsstark. Die Nachteile des Dussun [den ich leider noch nicht hören durfte] hast du ja schon aufgezählt, aber einige scheinen ja auf die Reisschüssel zu schwören :)
Die Cambridgemodelle kenn ich leider nicht. Von daher: Ausprobieren... :)
Ich glaub aber fast, dass du alle VV nicht in deinem Hörraum an die Grenzen bringen kannst - was auch ein ganz beruhigendes Gefühl sein kann :)

Hoffe, das hilft dir etwas!



VlG nach Rastatt!


der edgar

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 00:48
von Selbst
weaker hat geschrieben:Zu KorSun/DusSun und marantz werden sich die Fans hier bestimmt auch noch melden (Selbst, Malcolm?).
Schön wär's. Muss mich allerdings mit einem Onkyo SR701 begnügen :wink: und von daher passen, aber laut Signatur hat Malcolm einen V8i.

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 06:58
von PhyshBourne
Ich bin auch mehr als zufrieden mit meinem KorSun v8i.
Sehr empfehliglich!
Wenn Du "KorSun v8i" oder "DusSun v8i" in die Scuhfunktion des Phorums eingibst, wirst Du den einen oder anderen Hinweis auf den Amp finden.
Würde ich raten, durchzulesen.
Die Frage freilich ist, ob für die 105er nicht auch der v6i genügen würde… aber das weiß ich nicht, weil ich den v6i nicht hab', und bei meinen 125ern samt ATM ist der v8i ideal!
Das Zauberwort heißt: Kontrolle!
Aber der v8i ist keine Krachmaschine - eher wie die nuberts: neutral und ehrlich!
Das muß man mögen.

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 08:04
von Stevienew
Hallo Cansas,

die üblichen "Hauptverdächtigen" sind ja schon genannt, aber vielleicht ist ja auch ein Yamaha der 1000er oder 2000er-Reihe eine Überlegung wert :?:
Konnte die zwar noch nicht mit Nubis hören, war aber von der Vorstellung an z.B. Elac oder B&W angetan.
Beide Modelle sind auftrennbar.
Die Optik muss man allerdings mögen :roll:
Alternativ werfe ich immer wieder gerne den AA MAP 305 (DA II) ins Rennen. Meiner Meinung nach ein schöner Purist, ausreichend Leistung und ebenfalls auftrennbar. Die "Kinderkrankheiten" der 1. Serie dürften mittlerweile ausgemerzt sein.
Schlussendlich lege ich dir noch einen Musical Fidelity ans Herz: A 3.5 z.B. hier. Ist ein Auslaufmodell und sicher auch in DE für so etwa 1200-1300 € zu haben.
Sehr angenehm, präzise und kraftvoll, wirkt nie angestrengt. ATM -Einbindung über Tape-Monitor möglich.

Viel Spaß bei der weiteren Planung

bis dann

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 08:12
von Dr. Bop
Stevienew hat geschrieben: ...., aber vielleicht ist ja auch ein Yamaha der 1000er oder 2000er-Reihe eine Überlegung wert :?:

Beide Modelle sind auftrennbar.
Irrtum, die Yammies haben zwar Pre-Out und Main-In, sind aber definitiv nicht auftrennbar :!:

OK, Rudijopp wirdŽs wahrscheinlich schaffen. :wink:

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 09:13
von Malcolm
Aaaalsoooo... :lol:


Kurzum: Leistung bieten die von Dir genannten alle genug.
Der Korsun/Dussun V8i mit Abstand am meisten, aber die 105er können gar nicht soo viel vertragen wie der V8i in die Kabel pumpt.

Natürlich ist "mehr Leistung" nicht verkehrt, aber eben auch nicht zwingend notwendig.

Der V8i macht schon fast alles perfekt, bis auf 2 oder 3 "Kleinigkeiten":

1. Der Amp ist geerdet. Solltest Du weitere geerdete Geräte anschließen wollen (PC, Kabel-TV?) solltest Du Dir im klaren sein dass Du sehr wahrscheinlich Brummschleifen bekommen wirst. Ich helfe mir mit optischen Verbindungen und Mantelstromfiltern im Antennenkabel.

2. Der Lautstärkeregler des Amps ist mit der Fernbedienung nur unzureichend präzise. Deshalb nehme ich ihn meist als reine Endstufe und regel den Pegel über den AV-Receiver.

Wenn Dich diese beiden Punke nicht abschrecken und Du maximale Leistungs wünschst ist der Korsun DER Amp für Dich.

Cambridge 840A:
Vollsymetrisch, Relaise-Schaltung zur Lautstärkereglung, richtige Tape-Schleife... an dem Amp kann man nichts verbessern, da stimmt einfach alles. Wäre meine 1ste Wahl wenn nicht Exorbitant laut gehört wird - für sehr hohe Pegel reicht der 840A aus, bei extrem TIefbasslastiger Musik können die 105er vielleicht einen kleinen Tacken lauter an einem kräftigeren Amp. Eine Auftrennung ist nicht erforderlich, das ATM-Modul kann an die Tape-Schleife angeschlossen werden.
Eigenart: Durch die Relais-Schaltung "klackert" der Amp, wenn man die Lautstärke regelt.

Cambridge 740A:
"Normales" Poti zur LS-Regelung, kein symetrischer Aufbau. In etwa die gleiche Ausgangsleistung wie der 840A.

Vorteil Cambridge Audio "insgesamt":
Sehr wertige Geräte, SUPER Systemfernbedienung und ein großes Portfolio. Die CD-Player 740 und 840 bieten zudem die Möglichkeit externe digitale Quellen zu wandeln. Perfekt um z.B. digital-TV-Empfänger oder einen PC anzuschließen.

NAD C372:
Nüchterne Optik, gute Technik. Mit dem macht man auch nichts verkehrt, aber meine Augen würden sich für einen Cambridge entscheiden im Vergleich.

Marantz SR-9600:

Für Stereo würde ich einen Stereoamp empfehlen. Wenn Du SICHER auf Surround ausbauen willst ist der 9600er ein akustisch sehr gutes Gerät mit schwächen in der Bildverarbeitung, gemessen an neuen Receivern.

Fazit: Wenn 1500€ nicht weh tun und keine extrem-Pegel (im schmerzhaften Bereich) gefahren werden würde ich mich zwischen dem Cambridge 740A und 840A entscheiden. Die Amps sind wohnzimmertauglich und lassen sich bei Bedarf um DVD/CD-Spieler und Tuner erweitern.
Wenn maximale Leistung gefordert wird ist natürlich der Dussun V8i unschlagbar, allerdings sollte man sich hier im klaren sein dass der Amp ein wahres "Monster" ist, zudem gibt es abgesehen von den Chinesen nur wenig Elektronik in passender Optik.

Cambridge gibts übrigens auch bei Nubert ;)

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 10:04
von Stevienew
Hallo Chris,
Dr. Bop hat geschrieben:Irrtum, die Yammies haben zwar Pre-Out und Main-In, sind aber definitiv nicht auftrennbar
danke für die Richtigstellung :!:
Jetzt wo Du es sagst, erinnere ich mich, diesbezüglich etwas im Forum gelesen zu haben.

@ Cansas: Sorry für die falsche Info :oops: :oops:

bis dann

Verfasst: Do 23. Okt 2008, 10:10
von weaker
Auch wenn es OT ist:
Kann mir das mal jemand erklären, wie das geht: PreOut+MainIn aber nicht auftrennbar? Ich dachte genau das sei eine Auftrennung :o