Seite 1 von 4
Kombination von Denon PMA-880R mit NuWave 35 + ATM-Modul?
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 22:55
von Tobias K.
Hallo Leute.
Hallo erstmal, ich weiß nicht ob sie es schon wussten.. .:
Ich möchte mir unbedingt eine neue Stereoanlage zulegen und bin aus unerfindlichen Gründen auf die NuWave 35 + ATM-Modul fixiert. Die sollten größentechnisch in mein 16q-Zimmer sauber passen.
Nun bin ich derzeit auf der Suche nach einem passenden Verstärker. Ein Hifi-Händler in meiner Nähe hat mir (ohne von den NuWave + ATM zu wissen) einen gebrauchten Denon PMA-880R für 100 als Einstiegsvollverstärker empfohlen. Nun stellt sich eben die Frage, ob dieser amp für die NuWaves und vorallem für das ATM-Modul geeignet ist?! ist das anschließbar, ohne dass ich das ATM-Modul zwischen Quelle und Verstärker integrieren muss?
Ich konnte leider keine ausführlichen Daten zu diesem Gerät finden. Daher wäre es seehr nett, wenn ihr mir dabei helfen könntet.
Daneben würde ich gerne von euch wissen, welche alternativen verstärker ihr mir ans Herz legen könntet. Ich wäre bereit bis zu 200 auszugeben (auch gerne für gebrauchte Geräte).
Ich hoffe dass ihr mir ein wenig unter die Arme greif und bedanke mich im Vorraus.
Viele Grüße
Tobias
EDIT: und so nebenbei: hat zufällig jemand hier im Forum aktuelle Informationen über die Lieferzeit für Nuwaves 35 + ATM im Kopf?

Re: Kombination von Denon PMA-880R mit NuWave 35 + ATM-Modul
Verfasst: Fr 24. Okt 2008, 23:34
von g.vogt
Hallo Tobias,
herzlich willkommen im nuForum!
Tobias K. hat geschrieben:Nun bin ich derzeit auf der Suche nach einem passenden Verstärker. Ein Hifi-Händler in meiner Nähe hat mir (ohne von den NuWave + ATM zu wissen) einen gebrauchten Denon PMA-880R für 100 als Einstiegsvollverstärker empfohlen. Nun stellt sich eben die Frage, ob dieser amp für die NuWaves und vorallem für das ATM-Modul geeignet ist?! ist das anschließbar, ohne dass ich das ATM-Modul zwischen Quelle und Verstärker integrieren muss?
Ich konnte leider keine ausführlichen Daten zu diesem Gerät finden. Daher wäre es seehr nett, wenn ihr mir dabei helfen könntet.
Dieser Verstärker hat eine Tape-Monitor-Schleife. Sie ist allerdings für den ATM-Einsatz ein bisschen unkomfortabel, weil du die eigentliche Quellenwahl immer über den Rec-Out-Selector erledigen muss, zudem dann ohne FB. Aber es geht grundsätzlich.
EDIT: und so nebenbei: hat zufällig jemand hier im Forum aktuelle Informationen über die Lieferzeit für Nuwaves 35 + ATM im Kopf?

Morgen ist Samstag, da kannst du das doch telefonisch erfragen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 17:26
von Tobias K.
Danke für den netten Empfang.
Kannst du mir vielleicht kurz erläutern, wie die Quellenwahl mit dem Rec-Out-Selector funktioniert? Muss man dort am Gerät wählen, welcher Signaleingang über den Rec-Out läuft? Also wenn es nur ein oder zwei Knopfdrücke sind, würde mich das wahrscheinlich nicht stören, da ich meisten unfern davon sitzen werde.
Warum meinst du "ohne FB"? Soweit ich weiß gibt es eine Fernbedienung zu diesem Gerät oder nicht? Oder ist das schlicht mit der Fb nicht bediehnbar?
Wie steht es um die Leistung? Ausreichend?
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 17:35
von Dr. Bop
Tobias K. hat geschrieben:Kannst du mir vielleicht kurz erläutern, wie die Quellenwahl mit dem Rec-Out-Selector funktioniert? Muss man dort am Gerät wählen, welcher Signaleingang über den Rec-Out läuft?
Die Umschaltung erfolgt über einen Drehschalter unterhalb des Eingangsquellenwahlschalters und des Lautstärkereglers.
Üblicherweise ist der Rec-Out nicht über die FB regelbar, ob das bei dem Gerät jedoch möglich ist, kann ich Dir nicht mit Bestimmtheit sagen.
Da solltest Du mal den Händler fragen, der Dir das Gerät angeboten hat.
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 17:52
von Tobias K.
Ah verstehe. Ja ich muss mich nächstes Wochenende mal mit dem Hifi-Händler in Verbingung setzten. Vielleicht hat er ja noch ein Gerät für mich, auch für etwas mehr Geld.
Die Leistung des Denons würde ausreichen?
Welchen Vertärker würdet ihr mir empfehlen ind dieser Preisregion bis 200 (auch gebraucht)?
Grüße
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 18:03
von Dr. Bop
Tobias K. hat geschrieben:Welchen Vertärker würdet ihr mir empfehlen ind dieser Preisregion bis 200 (auch gebraucht)?
Ich persönlich würde in der Preisklasse wohl zu was Gebrauchtem von NAD greifen. Ist aber sicher auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Optisch sind die NADs eher sehr dezent.
Wenn Du eine ATM einbinden möchtest, solltest nicht unterhalb von 2 x 50 Watt suchen, je nachdem welche Pegel Du hören willst, wäre auch etwas mehr nicht von Nachteil.
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 18:21
von Merlin
hallo tobias,
schade das du nicht aus nrw kommst, sonst hätte ich dir mein hk 3470 angeboten.
der ist auftrennbar und hat genug leistung für nw 35 + atm.
gruß merlin
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 18:28
von wischundweg
Hallo herzlich Willkommen,
schön das du dich für die NuWaves entscheidest
persönlich finde den etwas zuschwach in verbindung mit dem ATM und problematisch mit dem einschleifen. Selbst den PMA-700AE hat man angemerkt mit ATM das er etwas schwächelt bei höhreren lautstärken. Das war persönliches empfinden und dem meines Kumpels. Also auch wenn schmerzt würde ich 1 besser 2 Leistungsstufen höher einsteigen.
Denke um 200 kriegt man kräftige gebrauchte Verstärker z.B. tolle Nad`s

Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 18:40
von Tobias K.
Hier geht es ja rund. Danke für eure Beiträge.
Dass NAD's eine gute Kombination zu den Nuberts darstellen, habe ich auch schon gelesen, allerdings habe ich den Eindruck gesammelt, dass diese wohl kaum zu 200 zu bekommen sind?
Optisch find ich sie sehr anspruchsvoll. Eben sehr dezent, aber ich will auch keine blinkende Diskokugel.
Ich denke der C 325BEE wäre für mich das Maß aller Dinge, dennoch finde ich die UVP von 450 etwas zu happig, wenn man bedenkt, dass die NuWaves lediglich 444 kosten. Da stimmt für mich das Verhätnis nicht. Oder wie seht ihr das?
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 20:24
von lu
Tobias K. hat geschrieben:
Ich denke der C 325BEE wäre für mich das Maß aller Dinge, dennoch finde ich die UVP von 450 etwas zu happig, wenn man bedenkt, dass die NuWaves lediglich 444 kosten. Da stimmt für mich das Verhätnis nicht. Oder wie seht ihr das?
ciao,
ich finde für betrieb mit atm könnte er bei gehobenen pegeln etwas schwach auf der brust sein.
ich denke preis/leistungsmässig ist yamaha eine sehr sehr gute wahl. auch die harmonieren gut mit den nuberts!
der ax 397, oder besser mit etwas mehr leistung noch der ax 497 wären sicher eine gute wahl in der preisklasse. vor allem sind sie auftrennbar, d.h. für atm super geeignet, und haben eine variable loudness!
das wäre mein tipp!
grüße
lu