Seite 1 von 1
AW-1000 "Änderungen über die Jahre"?
Verfasst: Sa 25. Okt 2008, 17:23
von sashka
Hallo,
ich würde gerne wissen ob es beim AW-1000 irgendwelche änderungen gab in all den jahren? falls ja, welche? Ich besitze einen der ca. 4 jahre alt ist, wollte nur wissen auf welchem stand der ist!
danke, alex
**admin**
die vorher hier geposteten Beiträge unseres "alten Bekannten" Gast, die nur "unsinniges und nicht hilfreiches Gelabere" enthielten, haben wir gelöscht.
Dadurch sind auch Unmuts-Äußerung zu diesen Beiträgen nicht mehr sinnvoll und wurden ebenso gelöscht.
Verfasst: So 26. Okt 2008, 17:03
von Raico
Ich bewundere die Langmut der NSF.
**admin** das bezog sich auf die zu dieser Zeit noch nicht gelöschten "Müll-Postings"
Verfasst: So 26. Okt 2008, 21:47
von sashka
hallo,
auf meine frage kamen bisher 26 beiträge, nur einer bezog sich auf meine frage und auch nur zur hälfte! Die 25,5 beiträge möchte ich aber nicht kommentieren.
Weiß jemand die unterschiede vom alten chassi zum neuen?
danke,alex
Verfasst: So 26. Okt 2008, 22:08
von g.vogt
Hallo sashka,
wenn du es ganz genau wissen willst, dann ruf morgen einfach - bewaffnet mit der Seriennummer deines Subwoofers - die Hotline an. Neben dem technologischen Stand kann dir die Hotline sicher auch genau sagen, wie groß die eventuell hörbaren Unterschiede zum heutigen Modell sind.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: So 26. Okt 2008, 23:55
von Selbst
Zum Thema:
sashka hat geschrieben:Weiß jemand die unterschiede vom alten chassi zum neuen?
Habe folgendes Zitat gefunden -->
[color=blue]G. Nubert - 06. Februar 2003[/color] hat geschrieben:... die Chassis werden ohnehin ständig weiterentwickelt, - und es steht eine Modifizierung für die Technologie der Zentrier-Sicke und der Polplatte an, die schon in wenigen Wochen in die Serie einfließen wird.
Quelle
Zur Verstärkereinheit des AW-1000:
G. Nubert 21. September 2003 hat geschrieben:In den ersten Serien des AW-1000, die mit dem SM-300 versehen waren, wurden alle ausgelieferten Exemplare von uns mit einer kleinen "Fein-Tuning-Filterplatine" nachgerüstet.
Diese 2-stufige Filterschaltung ist im SM-310 "serienmäßig" auf der (nun etwas größeren) Basis-Leiterplatte integriert.
Durch die Schaltungsänderung brauchte das neuere Modul natürlich einen neuen Namen; - in Funktion und Leistung gibt es aber überhaupt keinen Unterschied zwischen dem SM-300 und dem SM-310.
Darüberhinaus ...
g.vogt hat geschrieben:... wenn du es ganz genau wissen willst, dann ruf morgen einfach - bewaffnet mit der Seriennummer deines Subwoofers - die Hotline an.
... wird das wohl beste sein!
Verfasst: Do 27. Nov 2008, 16:50
von yawg
Hallo,
Ich habe den AW-1000 seit etlichen Jahren in Verbindung mit sehr schnellen Folien, großen Magnetostaten. Ich benutze ihn hauptsächlich für Stereo und Musik, der AW-1000 hinkt in keinster Weise hinterher, ich würde ihn aber auch nicht als "staubtrocken" bezeichnen wollen ...
Ein Freund hat Riesenkisten mit alten 38er Altec Alnico-Bässen, die haben hart aufgehängte Papier- bzw. Pappmembranen, die Boxen haben mit Sand gefüllte doppelte Wände, die klingen echt staubtrocken ...
... bringen aber nicht den Tiefgang eines AW-1000, weshalb der eben das Langhubchassis hat. Echter Tiefbaß bis runter zu "unverdünnten" 20 Hz braucht eben sowas. Oder man holt sich teure Riesentürme mit mehreren kleineren Chassis.
Wichtig ist, daß der AW-1000 parallel zu den Haupt-LS spielt während die Haupt-LS Full-Range angesteuert werden. Wenn das aktive Hochpaßfilter des Subs vor den Endverstärkern liegt entsteht eine deutlich hörbare "Verzögerung" des Sub-Signals und das wird als "lahm", vielleicht auch als "schwabbelig" empfunden. Ebenso wichtig ist auch, daß der Sub so leise mitspielt daß er überhaupt nicht auffällt.
Günther hat über das "Hinterherhinken" von analog gefilterten Subs jede Menge geschrieben, dieses Problem läßt sich eigentlich nur digital mit einem FIR-Filter kompensieren.
Gruß, Jörg.