Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert Nuline 100 + ABL 10/100 vs KEF iQ9

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Jo...
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 15:34

Nubert Nuline 100 + ABL 10/100 vs KEF iQ9

Beitrag von Jo... »

Hallo Leute,

ich hab mir vor kurzem ein paar gebrauchte Nubert Nuline 100 in kirsche und ein passendes ABL 10/100 besorgt. Bis dahin hatte ich eine KEF iQ9. Diese hab ich dann natürlich auch mal direkt miteinander verglichen.

Mit der KEF iQ9 war ich hauptsächlich aus drei Gründen nichtmehr zufrieden. Sie waren mir im Bass ein bißchen dünn. In den hohen Mitten manchmal ein bißchen zu "krätzig" bzw ansträngend und es steht "made in china" drauf - ja ich hatte die Illusion einen britischen Lautsprecher zu kaufen und war schon ein bißchen enttäuscht als ich das las...

Nun zum vergleich:

Beide an einem Yamaha RX-797 mit Mark Knopfler und ähnlichem...

Bass: Wenn man die Nubert ohne ABL betreibt kommt die KEF im Bass wenigstens noch einigermaßen mit. Aber auch hier ist die Nubert auf jedenfall präziser und geht auch einen Tick tiefer runter. Mit ABL auf linear Stellung hat die KEF keine Chance. Das sind wirklich Welten. Die Nubert macht viel mehr Druck ist super präzise und geht wesentlich weiter runter.

Mitten und Höhen macht die KEF ganz anders als die Nubert. Das ist aber schwer zu beschreiben. Die Nuline klingt in den Mitten angenehmer und in den Höhen direkter und löst feiner auf. Das kann allerdings auch schnell mal anstrengend werden wenn man etwas lauter hört. Wenn man allerdings das ganze mit dem ABL ein bißchen anpasst also den Mitten/Höhen Regler ungefähr auf Mittelstellug bringt, ist es super. Mein Raum ist auch ziemlich wenig gedämpft und außerdem ist der Hörabstand recht kurz.
Mir gefällt die Nubert hier besser als die KEF auf Grund der besseren Auflösung. Das würde ich aber als Geschmacksache bezeichnen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der eine oder andere auch die KEF besser findet.

Was die räumliche Darstellung angeht würde ich sagen, dass die gleich auf sind. Wobei das wirklich schwer zu sagen ist. Ich finde das machen sie beide sehr gut.

Ich bin jedenfalls mit der Nubert super zufrieden und hab die KEF verkauft. Zusammengefasst aus folgenden Gründen:

- Bass viel präzieser und tiefer
- Auflösung/Höhen feiner und anpassbar
- Made in Germany mit Echtholzfurnier in kirsche. Sieht um welten schöner aus als die dark apple plastikfolie der KEF

So, vielleicht hat der eine oder andere von Euch ja mal nen ähnlichen vergleich gemacht und schreibt mal was dazu...

Gruss
Jo

8)
Benutzeravatar
halbstark
Semi
Semi
Beiträge: 112
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 19:38
Wohnort: Kieselbronn bei Pforzheim

Beitrag von halbstark »

hallo jo,

herzlich willkommen im NuForum und vielen dank für deinen bericht. wir freuen uns mit dir über deine eindrücke und dass du rundum zufrieden bist. viele angenehme stunden!

mit herzlichem gruß
detlef
4xNuWave8 mit 2xABL und CS4 in 5.0; 2xNuWave35 mit ABL in Stereo
BlackMac

Re: Nubert Nuline 100 + ABL 10/100 vs KEF iQ9

Beitrag von BlackMac »

Jo... hat geschrieben:Mir gefällt die Nubert hier besser als die KEF auf Grund der besseren Auflösung. Das würde ich aber als Geschmacksache bezeichnen.
Eine bessere Auflösung hat nichts mit Geschmackssache zu tun. Es zeigt das die Box das Musiksignal präziser wiedergeben kann, also das elektrische Verstärkersignal noch genauer folgt. Eine bessere Auflösung ist nur hörbar wenn ein Lautsprecher präziser arbeitet - Stichwort: Impulswiedergabe. Oder würdest du einen Fernseher mit weniger Bildpunkten vorziehen, weil er dadurch eine niedrigere Auflösung hat? Ich würde ein präziser arbeitendes Werkzeug jederzeit vorziehen.

Siehe auch:
http://www.nubert.de/downloads/ts_33-33_burst.pdf
Jo...
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 15:34

Beitrag von Jo... »

@ Black Mac: Das hab ich vielleicht ein bißchen unglücklich formuliert. Ich meinte eher, dass ich mir vorstellen könnte, dass dem einen oder anderen der gesamte Mitten- Hochtonbereich besser gefällt. Die KEF ist einfach in den Mitten etwas "prägnanter". Das ist aber wirklich sehr schwer zu beschreiben. Mir gefällt, wie schon gesagt, die NuLine aufgrund der feineren Auflösung besser. Und ich mag lineare Lautsprecher, und gehe davon aus, dass die Nubert in dieser Disziplin auch besser abschneidet...

Trotzdem würde ich andere Lautsprecher, wie z.B. die KEF iQ9 was den Mitten und Höhen angeht nicht prinzipiell ablehnen. Über den Bass brauchen wir nicht diskutieren...

Gruss
Jo
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Jo... hat geschrieben:Trotzdem würde ich andere Lautsprecher, wie z.B. die KEF iQ9 was den Mitten und Höhen angeht nicht prinzipiell ablehnen. Über den Bass brauchen wir nicht diskutieren...
Das klingt ein bisschen so als ob du mit dem Mittel-/Hochtonbereich der NuLine nicht ganz hunderprozentig zufrieden bist?

Die NuLine hat eine andere Abstimmung als beispielsweise die NuWave Serie.

Siehe:
http://www.nubert-shop.de/downloads/ts_ ... chiede.pdf

Wahrscheinlich würden dir die etwas prägnanteren Mitten einer NuWave mehr zusagen?
Ich hätte wahrscheinlich zur NuWave gegriffen, wenn mich das Design nicht einwenig gestört hätte. Anders ausgedrückt: Es musste ein klassisches Echtholzfurnier in Kirsche sein, weil auch die Frau zuhause darauf steht - ansonsten wäre die NuWave klanglich wahrscheinlich noch ein Stück besser gewesen. Aber es gibt ja noch die NuVero Serie für alle die nicht genug bekommen.

Was man an Nubert wirklich schätzen lernt ist das die Boxen klanglich garnicht übertreiben und somit nicht anfangen können mit Effekthascherei auf die Nerven zu gehen. Ich kann das gut nachvollziehen, weil die Surround Anlage quasi 24-Stunden läuft. Für Fernsehen, Musik, Radio, Spielekonsole - alles was Ton liefert. Und die klangliche Feinabstimmung mittels Schalter an der Weiche ist dann noch das i-Tüpfelchen (habe keine ATMs und aufgrund meiner Raumakustik via Schalter überall die Höhen abgesenkt und den Bass an der 122er angehoben - diese Abstimmung passt klanglich sehr gut und ich bin froh, das man diese Wahlmöglichkeit hat). Ich denke wenn man wirklich alles perfekt haben will, muss man wahrscheinlich zur NuVero Serie greifen. Mal abwarten wie das Surround Set ausfallen wird...
Jo...
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 15:34

Beitrag von Jo... »

Doch, ich denke schon, dass ich im Moment sehr zufrieden bin. Auch mit den Mitten. Ich war nur eben von der KEF etwas "mehr/andere" Mitten gewohnt...

Nuwave kommt für mich aus Designgründen nicht in Frage. Außerdem hab ich sie mal im direkten Vergleich zur Nuline gehört, und fand den Unterschied nicht so riesig. Die Nuvero finde ich allerdings wieder sehr interessant. Falls es mein Geldbeutel mal zulässt werde ich die 11er mal anhören...

:wink:
Gruss
Jo
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Wie hat sich denn die Ortbarkeit der Phantomschallquellen verändert? Die sollte ja bei den Koaxen der KEF besser gewesen sein.
Jo...
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: Sa 3. Mär 2007, 15:34

Beitrag von Jo... »

Was die Ortbarkeit angeht ist es so, dass die Nubert unter der Voraussetzung, dass man genau in der Mitte sitzt nicht schlechter ist als die KEF. Sobald ich mich allerdings aus der Mitte auch nur einen halben Meter rausbewege, habe ich bei der Nubert immer sofort das Gefühl, dass ich den einen der beiden Lautsprecher lauter höre, und die Ortbarkeit bzw die Bühne stark nachlässt. Das war bei den KEFs unkrititscher...

Gruss
Jo
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Jo... hat geschrieben:Was die Ortbarkeit angeht ist es so, dass die Nubert unter der Voraussetzung, dass man genau in der Mitte sitzt nicht schlechter ist als die KEF.
Technisch gesehen ist das nur ein Problem von Gruppenlaufzeiten und nicht von Chassisanordnung oder Bauweise abhängig. In dem Punkt sind alle Nubert Lautsprecher sehr gut, d.h. alle Frequenzen der einzelnen Lautsprecherchassis kommen zeitgleich beim Hörer an, obwohl mindestens 2- oder gar 3-Wege beteiligt sind. Ein Mehrwege-System kann also die exzellente Ortbarkeit von Koax-Chassis erreichen, wenn man als Ingenieur gute arbeitet leistet und auf das Group Delay achtet bzw. auch die Chassis sauber arbeiten sowie die Schallwand in der Frequenzweiche berücksichtigt wurde (Kantenbrechung).

Siehe auch Kommentar von Herrn Nubert:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#108403
Jo... hat geschrieben:Sobald ich mich allerdings aus der Mitte auch nur einen halben Meter rausbewege, habe ich bei der Nubert immer sofort das Gefühl, dass ich den einen der beiden Lautsprecher lauter höre, und die Ortbarkeit bzw die Bühne stark nachlässt. Das war bei den KEFs unkrititscher...
Da spielt auch das Abstrahlverhalten der Box eine Rolle, d.h. wie breit die Frequenzen über grössere Winkel gleichmässig abgestrahlt werden. Im Prinzip soll dies bei der NuVero 14 trotz der vielen Chassis und Wege sehr gut funktionieren.
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

BlackMac hat geschrieben:Ein Mehrwege-System kann also die exzellente Ortbarkeit von Koax-Chassis erreichen, wenn man als Ingenieur gute arbeitet leistet und auf das Group Delay achtet bzw. auch die Chassis sauber arbeiten sowie die Schallwand in der Frequenzweiche berücksichtigt wurde (Kantenbrechung).
Allerdings verändert sich die Laufzeitdifferenz auch in Abhängigkeit von der Hörentfernung, kann also nicht 'allgemeingültig' mechanisch oder elektrisch korrigiert werden.
Antworten