Seite 1 von 2

Heimkino aufrüsten, erbitte Ratschläge

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 01:54
von Jeypee
Hallo zusammen,

da ich neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Jens-Peter und komme aus dem Raum Nürnberg. Schon seit einigen Jahren ist ein großes Hobby von mir das Heimkino, woraufhin ich auch gleich zum Punkt komme (wird trotzdem einiges zum Lesen, sry an dieser Stelle)

Folgende Situation:

Räumlichkeit:
Es handelt sich um einen nicht gerade hohen Hobbykeller. Die Maße sind 4m x 6m x 2,25m . Der Raum ist bis auf die Boxen, 2 Regalen mit den Rear-Speakern und 2 3er Reihen Sessel in der Mitte nahezu leer, was der Akustik meines Erachtens nicht gerade zuträglich ist (hat mir schon sehr viel Kopfzerbrechen bereitet). Gut, daran will ich noch arbeiten.

Receiver: ein doch schon etwas in die Jahre gekommener Sony STR-DA50ES
Zuspieler: PS3 (der gute alte DVP-S7700 hat ausgedient) und ein Toshiba HD-EP30
Beamer: Sharp DT-510

Boxen:
Hauptlautsprecher: 2x Heco Mythos 700
Center: Heco Mythos Center 1
Rear: 2x Heco Mythos 300
Subwoofer: AW-1000

Genutzt wird das Heimkino zu 90% zum Filme ansehen. Den Rest bilded dann mal ein Spielchen zwischendurch oder Musik hören.


Nun zu meinem Problem: Ich vermisse aus Richtung des Centers einiges an Klarheit, Dynamik und auch an Power. Ich spiele seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, einen guten Centerspeaker und mit der Zeit weitere Boxen meines Systems gegen hochwertigeres auszutauschen. Ich dachte dabei an die NuLine Serie, nicht zuletzt weil der grandiose AW-1000, den ich erst seit einigen Monaten mein Eigen nenne, ja aus jenem System stammt.
Längerfristig müssten dann in jedem Fall auch die beiden Mythos 700 passenderen Boxen weichen, um die doch sehr wichtige klangliche Homogenität der vorderen Boxen eines Surroundsystems zu wahren.

Allerdings muss ich sagen, dass der Mythos Center nie richtig zu den beiden Hauptlautsprechern gepasst hat, meiner Meinung nach und für meinen Geschmack auch nie die Power für seine doch recht wichtige Rolle geliefert hat.

Nun zu meinen Fragen:

1. Kann ich überhaupt eine klangliche Verbesserung erwarten wenn ich nur den Center austauschen würde, oder sollte man gleich die beiden Hauptlautsprecher ebenfalls austauschen, um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Das es besser ist leuchtet mir durchaus ein, ist aber halt auch eine finanzielle Frage......

2. Welchen Center und länger- oder kurzfristig, welche Hauptlautsprecher würdet Ihr mir in meinen Räumlichkeiten empfehlen? Die Auswahl und die Möglichkeiten, nur alleine der NuLine Serie sind ja gewaltig. Meine Überlegungen gingen von 3 CS-42, 1 CS-42 und 2 82er, bis hin zu 3 CS-72 oder 1 CS-72 und 2 102er. Nach Möglichkeit würde ich natürlich versuchen vor einem Kauf probe zu hören. Welche Rear-Speaker könnten das System dann noch abrunden.....DS-22 oder 32er??

3. Wäre mein Receiver überhaupt noch ausreichend, oder müssten da pro Kanal dann schon mehr Watt anliegen? Mir schwirrte da ein
Onkyo TX-SR606 oder ein Yamaha RX-V861 vor, obwohl ich diesen Punkt noch vermeiden will, solange mein Sony noch brav seinen Dienst tut und es nicht unbedingt erforderlich ist.

4. Wie lange existiert die NuLine Serie noch? NuWave befindet sich ja derzeit in direktem Abverkauf und nach meiner Information wird NuLine die nächste Serie sein, die eingestellt wird. Ich frage deshalb, weil ich natürlich mein Boxenset irgendwann einmal komplett haben will, auch hinsichtlich geplanter neuer Rückboxen, inklusive einer 3. für 7.1.


Ich hoffe ich habe nicht allzu viel geschrieben und bedanke mich schon mal im voraus für Eure Ideen und Ratschläge.

Grüße, Jens-Peter

Verfasst: Di 4. Nov 2008, 08:29
von Malcolm
Hallo und willkommen im Forum.

Schön dass Du gleich so einen ausführlichen Bericht einbringst - da werde ich mein möglichstes Versuchen Dir zu helfen :wink:.

Ich hatte selbst auch mal die Heco Mythos 500 und muss sagen: Selbst die Nubox-Reihe ist in jedem Punkt deutlich besser als es die Hecos waren. Selbst die kleine Kompaktbox Nubox 380 hatte einen besseren Bass als die Mythos 500 Standbox...

Also bin ich damals auch auf Nubert gewechselt.


Vorab:

Wenn es Dir zu 90% ums Heimkino geht brauchst Du eigentlich keine großen Standboxen, ich würde mit kleinen Standboxen oder mit Kompaktboxen auf Ständern arbeiten.

Mein Tipp wäre die Kombination aus CS-72 + 2x Nuline 82.

Aufgrund der Chassisanordnung und der 2 1/2-Wege-Weiche eignen sich die Nuline 82 als Front-LS etwas besser als die CS-72 mit Ihrer DÁppolito Konstruktion. Klanglich harmonieren die Lautsprecher sehr gut miteinander. Kein Wunder, Bestückung und Volumen ist ja auch sehr ähnlich.

Bevor allerdings das gesamte Budget für die Front-Lautsprecher verplant wird würde ich mir an Deiner Stelle Gedanken um den Bassbereich machen.

Ein zweiter Woofer (z.B. AW-560) würde mit Sicherheit ein deutlich volleres Bassgeschehen ermöglichen.
1. Kann ich überhaupt eine klangliche Verbesserung erwarten wenn ich nur den Center austauschen würde, oder sollte man gleich die beiden Hauptlautsprecher ebenfalls austauschen, um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Das es besser ist leuchtet mir durchaus ein, ist aber halt auch eine finanzielle Frage......
Um ein homogenes Klanggeschehen zu bekommen würde ich die Front komplett tauschen - die Mythos klingen deutlich anders als die Nubert (vor allem weniger präzise...).
2. Welchen Center und länger- oder kurzfristig, welche Hauptlautsprecher würdet Ihr mir in meinen Räumlichkeiten empfehlen? Die Auswahl und die Möglichkeiten, nur alleine der NuLine Serie sind ja gewaltig. Meine Überlegungen gingen von 3 CS-42, 1 CS-42 und 2 82er, bis hin zu 3 CS-72 oder 1 CS-72 und 2 102er. Nach Möglichkeit würde ich natürlich versuchen vor einem Kauf probe zu hören. Welche Rear-Speaker könnten das System dann noch abrunden.....DS-22 oder 32er??
Wie gesagt, CS-72 + 2x Nuline 82 sind fürs Kino mit Sicherheit eine tolle Lösung. Wenn das Geld da ist macht man auch mit 2x 102er nichts verkehrt, aber auch mit 2 Kompakten (Nuline 32) fuktioniert das ganze Prima. Als Effekt-Lautsprecher nutze ich die RS-5 (Wave-Variante der DS-22) und bin absolut zufrieden - entsprechend würde ich die DS-22 empfehlen.
3. Wäre mein Receiver überhaupt noch ausreichend, oder müssten da pro Kanal dann schon mehr Watt anliegen? Mir schwirrte da ein
Onkyo TX-SR606 oder ein Yamaha RX-V861 vor, obwohl ich diesen Punkt noch vermeiden will, solange mein Sony noch brav seinen Dienst tut und es nicht unbedingt erforderlich ist.
Ausprobieren. Ob Dir der erreichbare Pegel des Sonys ausreicht können wir nicht wissen. Klanglich kann man mit einem Receiver-Wechsel sooo viel nicht erreichen, solange man innerhalb einer Preisklasse bleibt. Selbst die "ganz großen" haben abgesehen von mehr Pegelreserven, welche sich insbesondere im Bassbereich bemerkbar machen können, meist nur in der Ausstattung richtige Vorteile. Ich würde zu einem Mittelklasse-Amp, etwa dem 861er zum Schnäppchenpreis greifen. Nubert führt übrigens auch Receiver, Du könntest also alles zusammen bestellen und dabei (abgesehen vom besten Service aller Zeiten) eventuell sogar einen Spitzenpreis für den Receiver bekommen. Einfach mal 0800-Nubert-0 anrufen wenn es soweit ist.
4. Wie lange existiert die NuLine Serie noch? NuWave befindet sich ja derzeit in direktem Abverkauf und nach meiner Information wird NuLine die nächste Serie sein, die eingestellt wird. Ich frage deshalb, weil ich natürlich mein Boxenset irgendwann einmal komplett haben will, auch hinsichtlich geplanter neuer Rückboxen, inklusive einer 3. für 7.1.
Die nuLine-Serie ist "up to date", wurde kürzlich überarbeitet und wird noch lange lange existieren. Wie lange genau kann ich Dir auch nicht sagen, aber einige Jährchen werden es sicher noch werden :wink:.

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 00:01
von Jeypee
Danke für deine ausführlichen Infos.

Ich fühle mich schon mal bestärkt darin, dass ein Wechsel nur Vorteile bringen kann. Die Räumlichkeit ist mit höchster Wahrscheinlichkeit für jeden Akustiker ein Alptraum. Mir ist aufgefallen, dass in eben diesem Hobbykeller jede Box deutlich schlechter klang als anderswo im Haus. Thema Überlagerung, stehende Wellen & Co.

Allerdings würde auch eine gute Box in einer schlechten Umgebung einen besseren Klang abgeben, als eine schlechte Box in einer schlechten Umgebung.....hoffe ich zumindest mal.

Über den Bass kann ich mich jedenfalls nicht beklagen. Ich habe jahrelang ohne einen Sub Filme geschaut und bin jetzt mehr als zufrieden mit meinem Bassfundament. Ein weiterer Subwoofer würde in meinem Fall wohl hauptsächlich nur die Aufgabe haben, stehende Wellen zu killen und damit das Dröhnen zu verringern.

Eine Frage zu den 82ern quält mich allerdings noch. Die geringe Höhe.

Meine Heco 700er sind 1,18m hoch. Mein Center liegt auf knapp einem Meter. Die Hochtöner liegen damit ungefähr auf einer Höhe.
Da ich bei mir 2 Reihen Sessel habe und die hintere Reihe auf Euro-Paletten montiert ist, sollten die vorderen Boxen nicht weiter nach unten verschoben werden.

Mit den 82ern mit ihren gerade mal 85cm, wobei der Hochtöner eher auf 65cm liegen dürfte, wäre das dann ja gegeben.

Sollte man diese dann auf ein Podest stellen, kippen, oder habe ich mich da jetzt in etwas verrannt, was nicht ins Gewicht fällt....?

Ich habe nur noch im Hinterkopf, die Lautsprecher einer DolbyDigital Anlage sollten möglichst alle gleich hoch und auf Ohrenhöhe sein. (speziell die Hochtöner).


Gruß, Jens-Peter

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 22:59
von Jeypee
Zuerst will ich mal sagen, dass ich froh bin für jeden Kommentar.


Hab bissel gelesen in der Zwischenzeit. Die Höhe lässt sich ja durch Sockel oder Kippen der Boxen sehr gut ausgleichen.
Das sollte mal das kleinste Problem sein.

Mittlwerweile könnte ich mir auch die Nuline32 als Haupspeaker mit dem CS-42 vorstellen. Wozu habe ich sonst einen AW-1000 ?? Großartig Musik hören will ich ja eh nicht und wenn ja, habe ich kein Problem damit den AW-1000 mitlaufen zu lassen. Ist ja alles aufeineander abgestimmt und bei guter Einstellung und perfekter Sitzposition sollte man den Sub nicht orten können. Von daher sehe ich auch gerade nicht den Vorteil eines CS-72 gegenüber eines CS-42.

Die Unterschiede CS-72 gegenüber CS-42 und Nuline 82 gegenüber Nuline 32 sind doch eher basstechnischer Natur?? Oder etwa nicht?

Ich erhoffe mir aber nicht mehr Bass durch die neuen Boxen, sondern nur mehr Klarheit, also Höhen und Dynamik. Die Stimmen und Geräusche sollen einfach besser klingen und einen mehr ins Geschehen einbeziehen. Das sollten doch die "kleinen" Boxen auch genauso gut können wie die von mir genannten großen Brüder???

Ich werde in jedem Fall einmal probehören, immer mit einem AW-1000 als Unterstützung.


Mein Problem wird eher die Raumakustik sein. Aber es gibt ja mittlerweile ein ganzes Subforum darüber, welches ich mir noch einverleiben muss.
Solange mein Hobbykeller noch immer ein Klangkiller ist, brauche ich mir eh keine guten Boxen anschaffen, das ist dann wie Perlen vor die Säue werfen.

Allerdings habe ich schon echt viel ausprobiert. Derzeit sind nahezu 50% der Wände mit Eierkartons beklebt. Sieht nicht unbedingt prikelnd aus, hat aber schonmal etwas gebracht, aber immer noch kein Vergleich mit einem voll möbeliertem, hohen Zimmer. Da liegen Welten dazwischen.

Naja ich werde sehen und vor allem Forum lesen ;)

freue mich trotzdem weiterhin über Tipps und Ratschläge,

cya, Jens-Peter


Edit: rein vom Bauchgefühl her würde ich zu folgendem Set tendieren (den AW-1000 habe ich ja schon):

http://www.nubert.de/webshop/pd16750040 ... chwarz_AND

das wäre dann auch das maximum,was ich ausgeben würde. Die 82er, weil sie doch etwas mehr Bums haben als die 32er. Den CS-72, weil er besser zu den 82er passt und doch noch etwas mehr Power bietet als der CS-42. Die 32er als Rear, weil sie von Dimensionen besser passen, meine Meinung, die DS-22 sind doch schon etwas mickrig, oder sind Dipole selbst in einer DD Anlage nicht zu unterschätzen?? Was meint ihr? Oder hat sogar schon jemand diese Kombination gehört?

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 00:01
von Gandalf
Jeypee hat geschrieben: Zuerst will ich mal sagen, dass ich froh bin für jeden Kommentar.
Werden sicherlich viele ihre Meinung dazu geben.
Jeypee hat geschrieben:Hab bissel gelesen in der Zwischenzeit.
Das hilft manchmal schon einen Teil der Fragen beantwortet zu bekommen.
Jeypee hat geschrieben:Ich erhoffe mir aber nicht mehr Bass durch die neuen Boxen, sondern nur mehr Klarheit, also Höhen und Dynamik.
Das dürfte so stimmen, auch wenn ich Deine jetzigen Boxen nicht kenne.
Jeypee hat geschrieben:Die 82er, weil sie doch etwas mehr Bums haben als die 32er.
Ja, schon aufgrund des grösseren Gehäusevolumens.
Jeypee hat geschrieben:Den CS-72, weil er besser zu den 82er passt und doch noch etwas mehr Power bietet als der CS-42.
Der CS-72 hat in etwa das gleiche Volumen wie die nuLine 82. Hatte selber die Kombination jetzt mehrere Jahre im Einsatz. Klingt richtig gut.
Jeypee hat geschrieben:Die 32er als Rear, weil sie von Dimensionen besser passen, meine Meinung, die DS-22 sind doch schon etwas mickrig,....
Unterschätz mal die kleinen Dipole nicht. Aber sicher kommen sie nicht so tief runter wie eine 32er.

Jeypee hat geschrieben:.....oder sind Dipole selbst in einer DD Anlage nicht zu unterschätzen?? Was meint ihr?
siehe oben.
Jeypee hat geschrieben:Oder hat sogar schon jemand diese Kombination gehört?
Hatte anfänglich die nuLine 80 , CS-70 und DS-50 in Verbindung mit dem AW-/PW-550. Ist ein sehr gutes System, kann ich nur empfehlen. Der Käufer meiner 80er ist auch begeistert. :lol:

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 09:03
von AndiTimer
Mein Problem wird eher die Raumakustik sein. Aber es gibt ja mittlerweile ein ganzes Subforum darüber, welches ich mir noch einverleiben muss.
Solange mein Hobbykeller noch immer ein Klangkiller ist, brauche ich mir eh keine guten Boxen anschaffen, das ist dann wie Perlen vor die Säue werfen.
jup Du sagst es, das wäre für mich Prio 1.

Wenn Du über neue LS nachdenkst und Du viel Wert auf den "Center" legst, überlege Dir mal ob Du nicht drei gleiche Front-LS nehmen willst, evtl. hinter die LW (muss man evtl. das Tuch austauschen)? Ich bin immer noch ein Fan einer solchen Lösung ...

Gruss
Andi

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 00:15
von Jeypee
AndiTimer hat geschrieben:
Mein Problem wird eher die Raumakustik sein. Aber es gibt ja mittlerweile ein ganzes Subforum darüber, welches ich mir noch einverleiben muss.
Solange mein Hobbykeller noch immer ein Klangkiller ist, brauche ich mir eh keine guten Boxen anschaffen, das ist dann wie Perlen vor die Säue werfen.
jup Du sagst es, das wäre für mich Prio 1.

Wenn Du über neue LS nachdenkst und Du viel Wert auf den "Center" legst, überlege Dir mal ob Du nicht drei gleiche Front-LS nehmen willst, evtl. hinter die LW (muss man evtl. das Tuch austauschen)? Ich bin immer noch ein Fan einer solchen Lösung ...

Gruss
Andi
Also ein Ls hinter der Leinwand kommt bei mir nicht in die Tüte. Die Leinwand ist nun mal die Wand. Für alles andere ist mein Raum viel zu klein. Warum sollten sonst Center konstruiert werden, wenn ein Main dafür besser wäre?? Ich nehme lieber nen guten Center mit sehr guter Abstrahlung, dessen Volumen ungefähr dessen eines Mainspeakers entspricht.



Gibts mit dem Rücksenden echt keine Probs? Eigentlich interessiert mich nur wieweit ein Nubert System besser klingt als eines von Heco....das geht halt nicht in Aalen , das geht nur bei mir zuhause.

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 13:02
von Stevienew
Hallo Jeypee,
Jeypee hat geschrieben:Gibts mit dem Rücksenden echt keine Probs? Eigentlich interessiert mich nur wieweit ein Nubert System besser klingt als eines von Heco....das geht halt nicht in Aalen , das geht nur bei mir zuhause.
Echt null Problemo! Darin liegt ja auch der Sinn der ganzen Sache - man kann eben nur zu Hause den unmittelbaren Vergleich erleben und wenn das Nubert-System den kürzeren ziehen sollte, schickst Du es eben einfach wieder zurück!
(Anstalle des Nuberst-Systems dann aber das Heco-System zurückzuschicken, ist leider nicht möglich :wink: :wink: )

bis dann

Verfasst: Mo 10. Nov 2008, 14:27
von AndiTimer
Warum sollten sonst Center konstruiert werden, wenn ein Main dafür besser wäre??
ich würde mal sagen, dass die nur praktische Gründe hat bzgl. Aufstellung, z.B. kommt eine NuWave 125 mitten vorm TV nicht so gut :wink:

Gruss
Andi

Verfasst: So 25. Jan 2009, 20:47
von Jeypee
So, mal ein Update von mir.

Nach eingehender Recherche hier im Forum und der positiven Beiträge zum CS-72 (auch als Haupt- und Surroundspeaker) gefiel mir diese Kombination immer besser. Also 5 CS-72 in Verbindung mit meinem AW-1000.
Und wie es der Zufall so wollte gibt es derzeit ja den CS-72 für knapp 100 Euro billiger in der Auslauffarbe Esche schwarz. 8)

Da konnte ich nicht widerstehen und habe direkt zugeschlagen und 5 der Prachtstücke + 1 Paar LS-750 mit schickem Schwarzglas und schwarz glänzender Säule geordert.

Pünktlich wurde per UPS geliefert und ich staunte erst einmal nicht schlecht über das Gewicht des Centers. Die Verarbeitung ist exzellent und auch die schwarze Esche gefällt mir recht gut, obwohl ich da erst Bedenken hatte.

Und nun zum wichtigsten: Dem Klang. Habe meine Hecos noch angeschlossen gelassen und am Ausgang B die Nuberts angehängt. Der Unterschied ist schon gewaltig. Was da an Klang und Dynamik raus kommt, Wahnsinn!

Die Hecos (Heco Mythos 700 Original) sind sicherlich tolle Speaker, vor allem in der Preisklasse, aber in direktem Vergleich müssen sie sich dem CS-72 geschlagen geben. Noch krasser ist dann der Unterschied zu dem Heco Mythos Center und den Rears (300er). Der Surround ist schon überwältigend, wenn aus allen Ecken dieselbe Klarheit und Präzision mit derselben Gewalt auf einen einprasselt. Es macht echt Spaß alte Filme wieder anzusehen weil man immer wieder etwas neues hört....anders hört, besser hört.

Auch im Stereobetrieb zusammen mit dem AW-1000 bringen sie super Ergebnisse. Auch ohne Sub haben sie für meinen Geschmack ausreichend Bass. Allerdings habe ich an meiner Hörposition ein Bassloch, was der wohl positionierte AW-1000 schön kompensiert und nach unten hin noch in andere Herz-Welten vordringen kann :wink:

Eigentlich bin ich ja erstmal zufrieden mit dem jetzigen Zustand. Aber jetzt habe ich Blut geleckt und es interessiert mich brennend, zu welchen Taten die Nuberts noch fähig sind, wenn sie mit einem aktuellem, noch kräftigerem Receiver befeuert werden, als meinem Sony.

Ich dachte da an den Onkyo 876, den man ja sicher bald geschenkt bekommt, wenn man noch länger wartet..... :lol:

Für knapp über 800 Euro empfinde ich dieses Gerät derzeit als Preis/Leistungs-Knaller und ich werde ihn sicher bald Probehören.

Soweit mein aktueller Stand. Ich berichte gerne weiter über den Fortgang der Dinge und werde auch bald ein paar Bilder meiner neuen Schätze einstellen, wenn ich meine Digicam wieder zum Leben erweckt habe

:wink:

Jens-Peter


Ein Dankeschön an die tolle Community natürlich auch an Nubert, die derart tolle Boxen bauen können :D