Welches Pegelmessgerät für Raumakustik?
Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 00:14
Hallo allerseits!
Ich möchte in nächster Zeit etwas an meiner Raumakustik tun, da ich das Gefühl habe, dass dort einiges Potential der Nubis verschenkt wird. Zunächst werde ich wohl die Seitenwände mit 8cm Aixfoam Absorbern bedämpfen, wovon ich mir eine bessere Ortbarkeit erhoffe. Da mein Raum aber einen Teppichboden und auch ein Stoffsofa hat, besteht eventuell die Gefahr einer Höhenüberdämpfung . Wie akut die ist, wollte ich mit Sinustönen und einem Pegelmessgerät überprüfen. Macht das überhaupt Sinn, oder sind die Dinger für sowas alle zu ungenau?
Außerdem bietet sich dann die Möglichkeit an, die Raummoden zu vermessen. Mein Hörraum hat 3 (!) Dachschrägen und ich weiß nicht, wie die sich auf die Akustik, besonders den Bassbereich auswirken. Im Internet findet man da auch eher gegensätzliche Meinungen dazu, jedenfalls nichts Hilfreiches.
Nun zur Frage: Welche Geräte sind empfehlenswert? Wie viel muss man bzw. lohnt es sich zu investieren?
Habe lediglich gefunden, dass die Geräte von Conrad nicht schlecht sein sollen. Da gäbe es...
SL-50, 25€, +-3,5 db, bis 4kHz
SL-100, 50€, +-2db, bis 8kHz, A oder C bewertet, umschaltbare Zeitbewertung
SL-200, 100€, +-1,5 db, sonst wie SL-100
Ich tendiere zur mittleren Variante, die ich vom Preis her auch sehr angemessen finde. 2db Abweichung erscheinen mir halbwegs vernünftig (sofern die Angabe stimmt), selbst das SL-300 für 250€ hat noch 1.4 db. Oder gibt es bessere Alternativen, die in eine ganz andere Richtung gehen? Optimal wäre ja z.B. sowas hier, für mich aber zu teuer.
Viele Grüße und schonmal Danke für die Antworten!
Ich möchte in nächster Zeit etwas an meiner Raumakustik tun, da ich das Gefühl habe, dass dort einiges Potential der Nubis verschenkt wird. Zunächst werde ich wohl die Seitenwände mit 8cm Aixfoam Absorbern bedämpfen, wovon ich mir eine bessere Ortbarkeit erhoffe. Da mein Raum aber einen Teppichboden und auch ein Stoffsofa hat, besteht eventuell die Gefahr einer Höhenüberdämpfung . Wie akut die ist, wollte ich mit Sinustönen und einem Pegelmessgerät überprüfen. Macht das überhaupt Sinn, oder sind die Dinger für sowas alle zu ungenau?
Außerdem bietet sich dann die Möglichkeit an, die Raummoden zu vermessen. Mein Hörraum hat 3 (!) Dachschrägen und ich weiß nicht, wie die sich auf die Akustik, besonders den Bassbereich auswirken. Im Internet findet man da auch eher gegensätzliche Meinungen dazu, jedenfalls nichts Hilfreiches.
Nun zur Frage: Welche Geräte sind empfehlenswert? Wie viel muss man bzw. lohnt es sich zu investieren?
Habe lediglich gefunden, dass die Geräte von Conrad nicht schlecht sein sollen. Da gäbe es...
SL-50, 25€, +-3,5 db, bis 4kHz
SL-100, 50€, +-2db, bis 8kHz, A oder C bewertet, umschaltbare Zeitbewertung
SL-200, 100€, +-1,5 db, sonst wie SL-100
Ich tendiere zur mittleren Variante, die ich vom Preis her auch sehr angemessen finde. 2db Abweichung erscheinen mir halbwegs vernünftig (sofern die Angabe stimmt), selbst das SL-300 für 250€ hat noch 1.4 db. Oder gibt es bessere Alternativen, die in eine ganz andere Richtung gehen? Optimal wäre ja z.B. sowas hier, für mich aber zu teuer.
Viele Grüße und schonmal Danke für die Antworten!