Seite 1 von 2

Benötige Richtungs- bzw. Kaufberatung

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 23:40
von Froppas
Haidaho!

Ich hoffe mal, dass ich im richtigen Forum gelandet bin...wenn nicht, bitte verschieben.

Bräuchte eine "Typ-Beratung" ;) (Wahrscheinlich die x-te, man möge mir verzeihen;))
Ausgangslage:
zwei schöne ATL 705, Sansui 611, eine PS3 als Universal (BluRay-)Player, LCD Sony 30V4000 (Full-HD).

Ziel:
Ordentliches 5.1 System, evtl. auch 7.1, sofern es im preislichen Rahmen ist.
Musik werde ich wahrscheinlich stereo weiterhören wollen, Filme mit ordentlichem Sound. In zwei bis drei Monaten auch HD-TV über Entertain.

Verfügbarer Rahmen ist vorerst 2200 Euro (wobei 2.300 Euro auch kein Beinbruch wären).
Von meinen ATL-Boxen möchte ich mich ungern trennen, evtl. eine Aufrüstung drum herum.
Oder macht eine komplette "Einkleidung" mehr Sinn? Wobei ich dann denke, dass ich auf ca 3000 Euro aufstocken müsste, um etwas "vernünftiges" zu erhalten.

Anforderungen an den Verstärker:
-mind. 2 HDMI in, HDMI out (Full-HD wird bei HDMI durchgeschleust, oder? Ihr seht, keine Ahnung ;))
-vernünftige automatische Einmessung (gibt es sowas überhaupt?)
-sauberer und klarer Klang (hatte früher mal den HK 6300, war etwas zu basslastig)

Boxen:
sollen den Output vom Verstärker ordentlich umsetzen. Beschallung ist ein offenes Wohn/Esszimmer, Abstand zu den Boxen/Fernseher ca 3meter, Abstand zwischen den äußersten Boxen ca 7 meter.

Alles in allem "gehobene Mittelklasse" mit einem vernünftigem Preis/Leistungsverhältnis

Könnt Ihr mir in etwa eine Orientierung geben, wohin ich beim Verstärker und bei den Boxen schauen sollte?


Viele Grüße

peter

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 09:19
von mcBrandy
Hi Peter

Hast uns ja schon einiges geschrieben. Bei einen guten AVR solltest schon mit 800-1000 Euro rechnen, um den Raum gut zu beschallen.
Evtl wäre hier ein Onkyo 805/6 oder 875 zu empfehlen. Wenn dir DSP Programme zusagen, dann kommt nur Yamaha in Frage und zwar der 1800 oder 3800 bzw. die Vorgänger, wennst noch welche bekommst.

Zu den Boxen. Ich kenn die ATLs nicht, somit kann ich nix dazu sagen. Aber vom Preisrahmen, bleibt eigentlich nur die NuBox-Serie übrig. Vorallem, weil du Center (CS-411), 2-4 Rears (Dipol DS-301, Direktstrahler 381) und nen Sub (AW-991) brauchst.

Gruß
Christian

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 09:25
von Stevienew
Hallo Peter,

zunächst ein herzliches Willkommen im Forum!
Du hast da ja eine ganze Reihe von Fragen aufgeweorfen 8O
Will versuchen, Dir wenigstens einige Hinweise zu geben :roll:
Froppas hat geschrieben:Ausgangslage: zwei schöne ATL 705,
Die LS kenne ich leider nicht, aber grundsätzlich ist das Mischen verschiedener LS-Serien insbesondere aber das Mischen von LS verschiedener Hersteller oftmals problematisch, da sich nur schwer ein homogenes Klangbild erzeugen lässt.
Insofern würde ich dem Ansatz
Froppas hat geschrieben:Oder macht eine komplette "Einkleidung" mehr Sinn?
den Vorzug geben.
Mit Deinem Budget von max. 3000,--€ bei "Komplettlösung" würde ich einmal in der NuBox-Reihe ausschau halten.
Wenn Du einen eleganten Standlautsprecher für die Front bevorzugst, wäre vielleicht die 511 in Verbindung mit dem Center CS-411, den Dipolen DS 301 und ggf. einem AW 441 eine Überlegung wert. Zusammen 1.674 € zzgl. Kabel und eventuell Ständer für die Rear-LS. Damit bliebe in etwa ein guter Tausender für einen vernünftigen AVR übrig.
In dieser Preisklasse gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Hier im Forum werden die Onkyo und Yamaha AVR besonders geschätzt, wobei meiner Meinung nach ein AVR der 700,-- €-Klasse ausreichen müsste. die in Frage kommenden Modelle z.B. der Onkyo 706 oder der Yamaha 863 in Frage. M.E. erfüllen Sie Deine Ansprüche
Froppas hat geschrieben:Anforderungen an den Verstärker:
-mind. 2 HDMI in, HDMI out (Full-HD wird bei HDMI durchgeschleust, oder? Ihr seht, keine Ahnung )
-vernünftige automatische Einmessung (gibt es sowas überhaupt?)
-sauberer und klarer Klang (hatte früher mal den HK 6300, war etwas zu basslastig)
zur Genüge.
Kommt halt auch darauf an, welche Ansprüchen Du an die Ausstattung stellst. 8O
Froppas hat geschrieben:sollen den Output vom Verstärker ordentlich umsetzen. Beschallung ist ein offenes Wohn/Esszimmer, Abstand zu den Boxen/Fernseher ca 3meter, Abstand zwischen den äußersten Boxen ca 7 meter.
Die Dimensionen des Raums sind mir nicht ganz klar :cry: . Die 7 Meter stellen doch sicherlich nicht die Breite der StereoBasis dar, sondern den Abstand zwischen Front- und RearLS?
Wenn die Rears soweit hinter der Hörposition stehen, könntest Du auch über Direktstrahler alà 311 oder 381 nachdenken.
Wie groß ist denn der zu beschallende Raum insgesamt?
Froppas hat geschrieben:Alles in allem "gehobene Mittelklasse" mit einem vernünftigem Preis/Leistungsverhältnis
Ein vernünftiges P/L-Verhältnis kann ich allen Nubert-LS bescheinigen und IMHO ist selbst die preisgünstige NuBox-Serie bedenkenlos in die Kategorie "gehobene Mittelklasse" einzuordnen. :wink:

hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiter helfen.

bis dann

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 00:17
von Froppas
Erstmal herzlichen Dank für Eure Antworten.

Zu den Boxen ATL habe ich im Netz folgendes gefunden:
"Hallo,
nun etwas mehr zur 719 Pro und ATL: Anfang der 80 er tauchte die Fa. ATL auf. Kopf war Hans Deutsch, der zuvor ebenfalls in München hinter den Lautsprechern der Marke ATLantic steckte. Wie bereits gesagt, favorisierte Deutsch Minimalweichen und - dämmung und benutzte im Bass einen sog. Hornresonator - im Prinzip ein sich trichterförmig öffnender Reflexkanal. Ähnliches fand sich früher als " Hornkehle" z.B. bei Isophon. Deutsch verwendete im Hochtonbereich gern Isophon SKK 10, im Mitteltonbereich wohl Seas und im Bass auch Westra. Die Boxen waren typischerweise durch die Bezeichnung HD 3xx gekennzeichnet und bei der Presse recht beliebt. Etwa 1989 folgte Klaus Dotter, vormals Canton. Er präferierte normale Reflexboxen mit Polypropylenchassis und Mittel - und Hochtonkalotten aus Metall. Seine früheren Beziehungen in den Taunus erklären u.U. die Ähnlichkeit seiner Kalottenlautsprecher mit denen von Canton und Heco. Seltener setzte er Pappkonusse und Gewebekalotten ein.
Die Modellpalette reichte von der kleinen 701 ( Test 7/91, HifiVision, untere Mittelklasse, 1000,-) bis zur 116 cm hohen 719 ( Test 3/90, HV, Spitzenklasse, Testsieger, 5000,-). Die Vierwegebox mit 22er Bass, 17er MT und Metall - Hochton-/ Mitteltonkalotte wurde als neutral, dynamisch , lebendig aber ohne Härte beschrieben. Die 32 cm breite Box reichte demnach bis 33 Hz herunter und hatte einen Kennschalldruck von ca. 85 dB. Wie die Modelle 711,712,713,715 besass der LS ein " Schaumstoffbett" um Mittel - bzw. Hochtöner, der frühe erste Reflexionen von der Frontplatte minimieren sollte.
Von HV getestet wurden außerdem 705 (12/90, Mittelklasse, 1200,- mit Pappkonus und Gewebekalotte) 707 ( 9/89, Mittelklasse, 1500,-), 711, 712 ( 7/89, 7/90, 3 Wege mit Metall - HT/MT, 2800,-, besonders gelobt wegen des Rundstrahlverhaltens ), 715 ( 9/90, 4 Wege mit Metall - HT/MT, Oberklasse, 3600,- ). Als Besonderheit wurde 1990 zur " Erinnerung an den Mauerfall " eine Frontbespannung im Mauerlook angeboten ( HV 3/90 ).
1993 wurde noch eine 712 S bei " Stereo " getestet.
Neben den genannten gab es 1989 die Modelle 702,703,704,708,710."

ich habe die 705er.

Zu der räumlichen Gestaltung:
der Raum ist länglich und der Abstand zwischen den beiden StereoBoxen ist ca 6m, der Abstand zur Couch sind 3 meter. Ging nicht anders einzurichten. Ich stelle bei Gelegenheit mal einen Plan ein.
Ich habe recht viele Glasfronten und ansonsten ist Parkett verlegt, alles in allem recht hell.

Zum Verstärker:
er sollte die nächsten 5-8 Jahre locker das mitbringen und können, was mein derzeitige Bauteile hergeben, sprich das maximale aus BluRay herausholen als auch 1080p darstellen können, am besten ohne was zu scalieren oder was auch immer (wenn das Signal aus der PS3 schon so kommt). Wenn es Sinn macht, einen oder zwei Hunni mehr auf den Tisch zu legen, sodass ich ein vernünftiges Full-HD Bild auch bei ner normalen DVD in der PS3 über den Verstärker hinbekomme, so soll es mir recht sein.

Was ist von dem Yamaha RX-V3800 zu halten? Unterschied zum RX V1800 ist der zusätzliche Netzwerkanschluss und mehr Dampf?
Das hätte natürlich noch einen weiteren Charme....funktioniert denn das Musik übers Netzwerk hören über die eingebaute Lösung?

Welche Alternativen gäbe es von anderen Herstellern zum RX-V3800?

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 07:53
von mcBrandy
Froppas hat geschrieben: Was ist von dem Yamaha RX-V3800 zu halten? Unterschied zum RX V1800 ist der zusätzliche Netzwerkanschluss und mehr Dampf?
Das hätte natürlich noch einen weiteren Charme....funktioniert denn das Musik übers Netzwerk hören über die eingebaute Lösung?

Welche Alternativen gäbe es von anderen Herstellern zum RX-V3800?
Wie oben schon geschrieben, hab ich die Yammis ja angeboten. Ich bin Yammi Fan. Finde die DSPs genial. Allerdings sollen die Yammis im Stereobetrieb hinter den Onkyos angesiedelt sein.

Alternativen zum RX-V wären der Onkyo TX-SR 876. Wenn er ein Netzwerkanschluß haben soll der TX-NR906 oder sein Vorgänger 905.

Gruß
Christian

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 08:24
von Stevienew
Moin, Moin,

als Alternative könnte ich mir auch den Marantz 7002 vorstellen, hat allerdings meines Wissens keine Netzwerkschnittstelle. Dafür wird den Marantz-Amps aber ein hervorragender Klang, auch in Stereo, nachgesagt. :wink:

bis dann

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 09:19
von g.vogt
Hallo Peter,

herzlich willkommen im nuForum!
Zu der räumlichen Gestaltung:
der Raum ist länglich und der Abstand zwischen den beiden StereoBoxen ist ca 6m, der Abstand zur Couch sind 3 meter. Ging nicht anders einzurichten. Ich stelle bei Gelegenheit mal einen Plan ein.
Ich habe recht viele Glasfronten und ansonsten ist Parkett verlegt, alles in allem recht hell.
das hier ist die dringlichste Baustelle, finde ich.
Und ich möchte Alternativen abklopfen, ehe wir mit neuer Technik den alten, unglücklichen Zustand befestigen :roll:

Für die Wiedergabe von Stereoaufzeichnungen soll man die Lautsprecher und den Hörplatz als gleichseitiges Dreieck anordnen (Stereodreieck).
Für die Wiedergabe von Surround sind Voraussetzungen definiert, die hinsichtlich der beiden Hauptboxen die selbe Anforderung stellen:
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb01.html

Wenn ich deine Zeilen richtig verstanden habe, dann stehen deine beiden ATL 6m auseinander und der Hörplatz ist 3m von der Linie zwischen den beiden Lautsprechern entfernt. Das ist äußerst ungünstig; du hörst Stereo (und Surround) nicht in der Weise, wie es gedacht ist, sondern eher nur Musik aus zwei Lautsprechern, verbunden mit einer gewissen, diffusen Räumlichkeit.

Ihren Teil dazu dürften die übrigen Bedingungen beitragen, weil glatte, schallharte Flächen (Glasfronten, Parkett) den Direktschall überlagern, der sich aufgrund der großen Entfernungen vermutlich "kaum durchsetzen" kann.

Böte deine räumliche Situation gar keine Alternativen?

Ich würde im Zweifel lieber auf die Verwendung von Standboxen verzichten und mich von den ATL 705 trennen (schon wegen der sehr wahrscheinlichen Inhomogenität in einem gemischten Surroundset). Würden dir Regalboxen vom Format bspw. einer nuLine 32 ermöglichen, die Lautsprecher anders aufzustellen? Den nötigen Bass könnte(n) dann ein/die Subwoofer liefern, der/die durch einen modernen AVR mit Einmesssystem recht gut eingebunden werden kann.

Bei 3m Abstand vom Hörplatz zur Linie zwischen den beiden Lautsprechern sollte der Abstand zwischen diesen nur 3,46m betragen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 09:48
von elchhome
... wenn Standboxen sowieso nicht vernünftig aufgestellt werden können, würde ich lieber auf sie verzichten.
Dann eher fünf bis sieben Wandboxen WS-12 an optimaler Stelle angebracht und kombiniert mit ein oder besser zwei Subwoofer/n wie dem AW-560. Wie schon an anderer Stelle beschrieben, bin ich von diesem Set absolut begeistert!
Durch die Wandmontage umgeht man die Bassprobleme bei der Aufstellung herkömmlicher basstüchtiger Standlautsprecher/Kompaktboxen und sie können optimal positioniert werden. Den oder die notwendigen Subwoofer kann man vernünftig im Raum verteilen/aufstellen. Meiner Erfahrung nach ist der Surroundklang wesentlich besser, wenn alle Boxen gleich sind bzw. von den Grundeigenschaften sehr ähnlich. Im Vergleich zu gemischten Lautsprecherkombinationen ist das mittendrin-Gefühl deutlich besser. Mit den WS-12 hat man zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen: man behält einen wohnlichen Raum und hat einen hervorragenden Stereo/Surroundklang.

Gruß, Andreas

Verfasst: Fr 7. Nov 2008, 09:52
von Logan68
Gruesse,
Mit den WS-12 hat man zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen
Man kann zudem mit einem weniger leistungsstarken Verstaerker zurechtkommen.

Verfasst: Sa 8. Nov 2008, 10:14
von Froppas
Nachdem ich mich ein wenig eingelesen habe, präzisiert sich langsam aber sicher das Anforderungsprofil.

Als Verstärker habe ich mir den RX-V3800 ins Auge gefasst, sofern die Hörproben positiv ausfallen.
In Titan gibt es diesen schon unter 1000 Euro....


Zu der Raumproblematik:
bei mir werden wahrscheinlich nur die nuLook und die nuLine Serie (3x WS 12, 2x DS22, 1-2x AW 560 (evtl 1x AW 10009) den "WAF" erfüllen, sodass ich diesbezüglich optimieren kann.

Welche großen klangliche Unterschiede existieren zwischen diesen beiden Serien? Die Line-Serie ist mehr oder weniger der Klassiker und die Look-Serie eher auf Design getrimmt, oder? Preislich sind diese ja nicht soweit auseinander.
Vorerst werde ich wahrscheinlich nur einen Sub aufstellen, mal sehen ob der reicht (jeweils die kleinste Version, brauch ja noch Steigerungsmöglichkeiten;))

Hinsichtlich der Raumaufstelung wird es durch die Akzeptanz durch die Regierung wahrscheinlich keine Probleme geben, sodass ich für die Klangoptimierung etwas umstellen darf :) Farbe wird Schleiflack weiß mit silberner Abdeckung sein. Sieht das in Natura passabel aus?