VISITOR14 hat geschrieben:
Ich finde den Bass der Box ausreichend. Ich dachte nur, dass ein Subwoofer die Tiefen der Boxen übernehmen würde, sodass der Bass an der Hinterseite der NUBox entlastet wird und es somit nicht mehr so schlimme Reflexionen an den Wänden gibt.
Damit holst du dir eventuell noch schlimmere Effekte mit rein. Schau mal in mein Album, da sieht man die Bassverteilung (rot=Dröhnen, tiefes grün=Auslöschung) für nur eine Bassschallquelle. Deshalb gibts auch so viele Empfehlungen, man solle sich doch 2 Subwoofer holen.
Mit 2 Boxen im richtigen Abstand, beispielsweise deinen NuBox360 (oder auch 2 Subwoofern) bekommst du nämlich eine bessere Bassverteilung hin, wie man im Bild links daneben sehen kann (hier ist vielleicht ein wenig zu viel rot mit ins Bild gerutscht).
Den Abstand der beiden Schallquellen (also Boxen) kannst du ganz einfach herausfinden.
Jede Welle hat eine bestimmte Frequenz. Jede Welle hat somit eine Wellenlänge. Es ist in der "Natur" so (Physik), das sich zwei punktförmige Schallquellen (2 x NuBox 360) die in einem Abstand von "kleiner 1/2 * abgestrahlter Wellenlänge" aufgestellt sind, eine homogene Wellenfront ausbilden (2. Bild bei mir im Album). Das als Fausformel merken
Nun, die unterste Frequenz deiner NuBox 360 sind 58Hz. Somit eine Wellenlänge von 5,91Metern.
Wenn man die Boxen also weiter als 5,91Meter aufstellt, dann bilden diese bei 58Hz keine homogene Wellenfront mehr aus. Ergo, das ist schlecht, weil wir dann wieder das Bild 1 bekommen würden, ein wildes Durcheinander.
Stellen wir die Boxen in einem Abstand von genau 5,91Metern auf, dann bekommen wir für 58Hz eine homogene Wellenfront. Ja, jetzt kann man sich natürlich fragen, was passiert mit den Frequenzen über 58Hz? Gute frage...
Die Wellenlänge sinkt mit zunehmender Frequenz. Das heißt, man sollte nicht die unterste Frequenz für die Bestimmung des Abstandes nehmen, sondern lieber eine die weiter darüber liegt.
Der Kritische Bereich von Wohnräumen liegt ungefähr bei 0Hz - 100-200Hz. Also wählen wir eine Frequenz die ungefähr dazwischen liegt.
150Hz. Wellenlänge 2,28Meter. Das würde bedeuten, die Boxen müssten in einem Abstand von 1,14Metern aufgestellt werden
Wo wir beim nächsten Problem wären:
Natürlich sollte der Abstand aber auch noch ausreichend groß sein, um mit dem Hörplatz ein Stereodreieck bilden zu können.
Wir verwenden jetzt mal 100Hz. Wellenlänge ~3,5Meter, Boxenabnstand also 1,75Meter.
Ich weiß jetzt nicht ob das machbar wäre/ist. Aber damit dürfte sich das Dröhnen noch ein wenig mildern lassen.
Vielleicht gibts du uns noch kurz bescheid wo die Boxen in deinem Raum stehen, wo sich dein Hörplatz befindet und wie groß der Raum ist (länge/breite/höhe).
Gruß
Hannes