Seite 1 von 1

Suche Sub für Musikwiedergabe (Geithain MO2)

Verfasst: Mo 24. Nov 2008, 22:15
von shocki
Hallo,

bin glücklicher Besitzer der Geithain MO2 und damit super zufrieden. Die Lautsprecher gehen bis 45Hz runter (sind aktiv). Für Heimkino und Klassik empfinde ich das aber (rein Bauchmäßig) manchmal als zu wenig. Besonders bei Kontrabässen fällt mir das auf. Es es nicht so, dass der Musik etwas fehlen würde. Aber ich möchte es (auch im Stereo Heimkino Setup, 5.1 habe ich noch nicht) einfach mal krachen lassen.

Offensichtlich wäre natürlich ein Sub von Geithain. Die fangen aber leider erst bei 2500,- an, was mir im Moment einfach zu viel Geld ist, da ein Sub (vor allen Dingen bei Musik) meiner Meinung nach sowieso nur bei sehr guter Akustik sauber funktioniert. Und das kann ich im Wohnzimmer kaum realisieren.

Daher habe ich mir die Nubert Subs als günstige Alternative angeschaut. Mir geht es nicht um Maximal Pegel und Ultra-Tiefbass. Ich höre kein Techno, HipHop etc. Sondern mehr Richtung Jazz, Klassik und gute Akustik Aufnahmen. Wichtig wäre mir also eine gute Durchhöhrbarkeit des Bass Bereiches und ein natürliches Klangbild. Für den Heimkino Bereich darf es natürlich ruhig richtig knallen. Das wäre die 2. Anwendung (sicherlich eine Stärke der Nuberts)

Mir ist klar, dass die Nuberts für Musik sicherlich nicht 100% geeignet sind, da es sich ja doch mehr um "Heimkino" als um Regielautsprecher (wie die Geithain) handelt. Aber preislich ist die Sache natürlich extrem interessant.

Mein Raum ist ca. 28m2 groß. Meine Frau recht "ästhetisch" veranlagt. Daher hatte ich mir den AW-560 ausgeguckt. Vor allen Dingen, da er nicht ganz so weit runter geht, was von der Akustik her, evtl. etwas einfacher zu handhaben wäre. Ich würde aber auf jeden Fall den Sub bevorzugen, der für Musik besser geeignet wäre.

Was würdet ihr empfehlen? Danke.

Re: Suche Sub für Musikwiedergabe (Geihtain MO2)

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 07:49
von mcBrandy
Hi Shocki
shocki hat geschrieben: ...Lautsprecher gehen bis 45Hz runter (sind aktiv). Für Heimkino und Klassik empfinde ich das aber (rein Bauchmäßig) manchmal als zu wenig. Besonders bei Kontrabässen fällt mir das auf. ....

...., Klassik und gute Akustik Aufnahmen. ....

Mein Raum ist ca. 28m2 groß. Meine Frau recht "ästhetisch" veranlagt. Daher hatte ich mir den AW-560 ausgeguckt. ....
Hab mal die wichtigen Dinge für mich rausgeholt. 45Hz ist schon ordentlich und der Raum ziemlich groß. Außerdem hörst du viel Klassik mit den schönsten Musikinstrument, das ich kenne, den Kontrabass. Daher würde ich eher zum AW-1000 oder AW-1500 tendieren, als den AW-560.

Und wenn deine Frau "ästhetisch" veranlagt ist, dann schau mal ins Album von OL-DIE. Der hat seine Subs sehr schön in den Wohnraum integriert. Da bringst sogar 2 AW-1000 unter. ;-)

Gruß
Christian

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 10:20
von shocki
Hab mal die wichtigen Dinge für mich rausgeholt. 45Hz ist schon ordentlich und der Raum ziemlich groß. Außerdem hörst du viel Klassik mit den schönsten Musikinstrument, das ich kenne, den Kontrabass. Daher würde ich eher zum AW-1000 oder AW-1500 tendieren, als den AW-560.
Der Kontrabass geht ja soweit ich weiß bis 33Hz runter. Von daher müsste der AW-560 ja mithalten können. Es geht mir einfach darum, dass ich mir vorstellen kann das ein kleinerer Speaker schneller anspricht. (es wären ja auch 2 AW-560 möglich)

Viele Grüße
shocki

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 10:25
von transmission
http://en.wikipedia.org/wiki/Double_bass
The lowest note of a double bass is an E1 (on standard four-string basses) at approximately 41 Hz or a B0 (when five strings are used) at approximately 31 Hz. This is slightly above the lowest frequency that the average human ear can perceive as a distinctive pitch--about 20 Hz.

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 10:31
von ramses
Ich würde auf jedenfall 2 Subwoofer nehmen.

Ein Subwoofer regt die Raummoden ungünstig an und verursacht an vielen Orten im Raum dröhen bzw. die Wellen interferrieren so das es zu Auslöschungen kommt.

Bis eine Raummode allerdings ihre volle Intensität erreicht hat, dauert es schon mal ein weilchen, vielleicht sogar länger als das eigentliche Signal "anliegt". Vielleicht kommt daher auch immer die Behauptung "Subwoofer sind langsam". Ja, bei einem kann man das gut nachvollziehen. Da hört man dann aber meist den Raum/die Raummode nachschwingen und nicht den Direktschall der Membran. Der ist längst verrüber.

Fazit: Raummoden gar nicht erst entstehen lassen bzw. durch geschickte Aufstellung unterbinden!

Mit 2 Subwoofern schaltest du schon mal die Moden in Querrichtung aus. Das macht sich erheblich bemerkbar.
tiyuri hat geschrieben: Nun, mit zwei Subwoofern sollte die 1/5 Regel nur auf die Raumlänge bezogen verwenden.
Mit dem einen Sub auf 1/4 und dem zweiten auf 3/4 der Raumbreite können die Quermoden
nämlich gänzlich verhindert werden, solange die halbe Wellenlänge der Trennfrequenz größer
ist, als der Abstand der Subwoofer zueinander, da so der kugelförmig abgestrahlte Schall zu
einer ebenen Wellenfront zusammenläuft (= keine Resonanzen der Breite nach).
:arrow: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18650.html

Natürlich muss man den Platz haben das so stellen zu können. Aber selbst 2 nicht optimal aufgestellte Subwoofer neigen weniger zum dröhnen als ein gut aufgestellter (Bezogen auf die Raumfläche).

Gruß

Hannes

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 11:17
von shocki
The lowest note of a double bass is an E1 (on standard four-string basses) at approximately 41 Hz or a B0 (when five strings are used) at approximately 31 Hz. This is slightly above the lowest frequency that the average human ear can perceive as a distinctive pitch--about 20 Hz.
Die 33Hz sind aus dem Handbuch der Tonstudio-Technik (die Bibel in diesem Bereich).

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 00:14
von transmission
Oh, ich glaube ich hab deinen Post mit den 33Hz überlesen. Ich wollte damit nur anmerken, bis welchen Frequenzbereich "dein" Bass spielen muss. Ob 33 oder 31 sind ja dann auch egal.

Re: Suche Sub für Musikwiedergabe (Geihtain MO2)

Verfasst: Di 2. Dez 2008, 02:09
von BlackMac
shocki hat geschrieben:Mir ist klar, dass die Nuberts für Musik sicherlich nicht 100% geeignet sind, da es sich ja doch mehr um "Heimkino" als um Regielautsprecher (wie die Geithain)
Das stimmt so leider nicht. Gerade die Nubi-Subs AW 1000 oder AW 1500 spielen sehr präzise, eignen sich deshalb auch für den Musikgenuss in Stereo oder Surround. Im Heimkino-Betrieb ist die Brutalität im Bass noch viel extremer als bei konventionellen Musikabmischungen, aber auch das packt beispielsweise ein AW 1000 ohne Probleme. Für höhste Ansprüche würde ich zwei AW 1500 stellen (oder zwei AW 1000 wenn die Subs eher klein ausfallen sollen).