Seite 1 von 1

Empfehlung Standboxen für "großen" Raum...

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 07:03
von Peterueps
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen LS. Sie sollen meine betagten Visaton VIBŽs (die ersten noch, mit WSP 21 und DSM 25 FFL) und meine Arcus TM 85 ersetzen, da mein neuer "Hörraum" diesen Boxen nicht gefällt!

Der Raum ist 8-eckig mit Seitenlängen von 2,20 bis 2,50m, Gesamtfläche ca. 31 m2, Höhe der senkrechten Wänden 3,5 m, dannach schließt sich eine Kuppeldecke mit Glasdach an. Höhe in der Kuppel 8,2 m. Also ziemlich "groß"! Ansonsten ist der Raum recht leer (bis auf 1 Sessel, Sofa mittig aufgestellt, Anlage und Bilder), er besitz aber insgesamt auch 8 Türen, welche imer offen sind. In einer Höhe von 4 Metern habe ich bereits 3 dünne Stoffbahnen über die Raumbreite angebracht, dabei stand aber die Bedämpfung des Lichteinfalls im Fordergrund, akustisch änderte dies an dem Klang der VibŽs garnichts. Da ich nun auch endlich einmal richtig laut hören möchte..( die VibŽs klangen in einem 18 m2 Raum genial, aber jetzt fehlt bissel was..)

Habe mich eigentlich über diesen großzügigen Raum gefreut, da ich ohne nachbarschaftliche Rücksichtnahme meine Musik mal in vollen Zügen geniessen kann. (das erste Mal seit 30 Jahren )Aber nun müssen wir erstmal passende Boxen finden!

Die Boxen können maximal 2,50 Meter auseinander, mit einem maximalen Wandabstan von ca. 30 Zentimetern aufgestellt werden (Türen, und "Gehweg"), der Hörabstand beträgt ca. 2,50 Meter, eigentlich ein ideales Dreieck!

Ein inzwischen aufgestelltes Päarchen alter Arcus TM 85 machen ihre Sache beeits wesentlich besser als die VibŽs, sind nach meinem Gefühl aber noch aufstellungkritischer, und im Maximalpegel eigentlich noch "zu klein"!

Ist es richtig. daß in solchen "problematischen" Räumen ein sehr stark bündelnder Lautsprecher vorteilhafter wäre?

An einm Yamaha Verstärker AX 700 hängt nur ein CD-Spieler, Surround oder Kino-Betrieb ist ausgeschlossen, auch möchte ich möglichst keinen Subwoofer.

Wären die NuBox 681, evtl. mit dem ABL-Modul ein geeigneter Lautsprecher?

Für Eure Mühe und Erfahrungen bedanke ich mich jetzt schon mal...

Gruß Chris

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 08:55
von Malcolm
Hallo und willkommen im Forum.

Deine Raumbeschreibung klingt ja echt interessant - magst Du nicht mal ein paar Bilder einstellen? Würde den Raum gerne mal sehen.
Achteckig, hoch... Wohnst Du in ner Kirche? ^^
Ist es richtig. daß in solchen "problematischen" Räumen ein sehr stark bündelnder Lautsprecher vorteilhafter wäre?
Die Bündelung macht nur im Bassbereich wirklich Sinn in einigen problematischen Räumen. Und eben der Bass lässt sich ohne riesigen Konstruktionsaufwand kaum bündeln. Die nuVero 14 wäre in dieser hinsicht die beste Box für diesen Raum, kostet allerdings auch weit mehr als die nuBox 681 (ist das Geld aber, wenn man es ausgeben kann, absolut wert).

Wenn man Studiotechnik einsetzt und extrem stark bündelnde Lautsprecher aufstellt hat man immer das Problem einer sehr kleinen guten Hörposition - man muss quasi genau mittig vor den Lautsprechern sitzen, damit es gut klingt. Normalerweise soll der Klang aber im ganzen Raum gut sein, wenn es um Hifi-Wiedergabe geht. Und dafür ist eine breite Abstrahlung die bessere Wahl.

Das einzige kleine "Manko" was Du bei der Aufstellung haben wirst ist der maximale Wandabstand von 30cm.
Davon abgesehen ist alle prädestiniert für die "großen" Nuberts.

Die von Dir vorgeschlagenen 681er haben einen guten Wirkungsgrad und sind sehr kräftig in der Basswiedergabe. Die nuLine-Reihe spielt allerdings nochmals etwas natürlicher auf, Instrumente und Stimmen lösen sich noch besser von den Boxen, man hört weniger den Lautsprecher und mehr die Musik.

Leider nennst Du keinen finanziellen Rahmen, sollte das Limit bei ca. 1000€ liegen halte ich die Nubox 681 für sehr geeignet. Wenn Du noch ein bisschen mehr investieren kannst würde ich allerdings auch die nuLine 102 + ATM-Modul genau anschauen. Die Box bietet immer noch seeehr gute Maximalpegel (obwohl sie kleiner ist als die 681) und sieht einfach besser aus ^^.

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 22:12
von ulli.dirks
Hallo, wie schon erwähnt, falls das Geld eine untergeordnete Rolle spielt: Nuline 122. Wo sonst als in einem solchem Raum sollte man sie aufstellen?:).
Gruß aus dem Münsterland, Ulli

Bild...

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 06:37
von Peterueps
Hallo zusammen,

anbei mal ein (schlechtes Handyfoto von heute morgen), meines Kuppelraumes.

Bild

Die Lampe hängt ca. 5 Meter unterhalb de Kuppel.

Ich bin schon fleißig am Lesen dieses Forums, vielen Dank für Eure bisherige Beratung! Und wenn es bei Nubert, kein Problem ist, Lautsprecher auch umzutauschen, wäre es der richtige Weg für mich, denn Probehören in "Abhörräumen" ist kein Vergleich zu diesem "Problem-Raum"!

Naja, mein Budget reicht von 1.000.- bis (wenn es wirklich das beste wäre... :wink: ) max. 2.000.- €, sicherlich mit etwas Reserven!

Wobei die Boxen auf jeden Fall an meinem geliebten Yamaha AX 700 betrieben werden!

Gruß Chris

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 09:22
von Malcolm
Nubert-Boxen sind allesamt unkritisch und haben einen vernünftigen Wirkungsgrad - Du kannst also ausnahmslos alle Nubert-Lautsprecher mit Deinem Verstärker betreiben.

Der Vorschlag bei Dir daheim probezuhören ist sicherlich der beste Weg.
Nubert bietet 4 Wochen Testzeit an - solltest Du nach diesen vier Wochen die Boxen doch nicht haben wollen (oder eben andere haben wollen) werden die Lautsprecher für Dich kostenlos wieder bei Dir abgeholt, anschließend bekommst Du den vollen Betrag abzüglich 1x Porto (3% vom Warenwert, max. 44€ glaube ich) erstattet.

Ich denke das ist eine sehr faire Regelung :wink:.

Für 2000€ wäre die Nuline 122 eine sehr gute Wahl. Da Du allerdings die Boxen mit sehr wenig Wandabstand aufstellen willst würde ich eventuell zur Nuline 102 greifen. Diese ist weniger Tief und der Bassbereich lässt sich mittels ATM-Modul breitbandig regeln. Sollte der Raum zum Dröhnen neigen kannst Du bei der Lösung 102er + ATM den Bass etwas zurücknehmen. Bei der 122 ist das nicht möglich.

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 11:09
von weaker
Trotz allem würde ich mir zuallererst Gedanken machen, ob Du raumakustische Maßnahmen durchführen kannst. Beispielsweise Absorber anbringen. Der Raum dürfte eine so lange Nachhallzeit haben, dass Du es (egal mit welchen Lautsprechern) recht schwer haben dürftest dort richtig guten Klang hinzubekommen. Die Kuppelelemente mit Absorberplatten zu verschönern käme mir da beispielsweise in den Sinn.

Mach mal den Klatschtest: Einmal laut Klatschen und hören, wieviel Echo es gibt und wie lange es dauert, bis der Nachhall weg ist. Und vergleiche das dann mal mit einem normal dimensionierten Wohnraum mit Möbeln.

In einem schlecht klingenden Raum kann auch der beste Lautsprecher nix ausrichten.

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 11:29
von LogicFuzzy
Der Raum sieht sehr hoch aus, oder täuscht das. Mein Dachgeschoss ist auch sehr hoch (4,50m). Dort liefert selbst die 120 nur mühsam einen brauchbaren Bass. Das muss dann der AW 1000 erledigen. Deshalb würde ich evtl. nicht ausschließen, dass Du in Dein Budget eine Subwooferlösung einkalkulieren mußt. Ggf. einen AW-560 o.ä. aus der NuBox Serie als Unterstützung. NuLine 102 und AW-560 vielleicht. Später könnte man bei Bedarf einen 2ten AW-560 dazunehmen.