Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Boxen fuer marantz pm7001 in 15m² Raum

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
relax4you
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 27. Nov 2008, 07:45

Boxen fuer marantz pm7001 in 15m² Raum

Beitrag von relax4you »

Hallo

Ich habe einen Samsung LCD-Fernseher 32" HD und in ein paar Tagen einen Panasonic (BD35) Blue-Ray-Player.

Da mir die Soundqualität der LCD-Boxen nicht zusagt und ich neben Filmen gerne Musik-CDs höre bzw. Musik-DVDs höre/sehe, möchte ich mir 2 Boxen + einen Verstärker kaufen.

Als Verstärker habe ich mich für einen Marantz pm7001 entschieden.


Zu meinem Profil:
=================

Musik: Rock, Metal aber auch Klassik und Synthie-Musik.


Unser Wohnzimmer ist ca. 4,50 m x 3,20 m groß und wir sitzen an der langen Seite (4,50 m) ca. 2m vom LCD bzw den zukünftigen Boxen entfernt.

Ich möchte für die Boxen + Verstärker nicht mehr als 1000,- Euro ausgeben.
Der Marantz pm 7001 kostet ca. 350,- Euro...also bleiben für die Boxen ca. 650, Euro...wenn es 700,- würden, wäre das auch noch ok.


Als Boxen habe ich diese hier gefunden:

- Nubert nuBox 481
- Nubert nuBox 511
- Nubert nuBox 681

Welche Boxen sollte ich bei der Raumgröße von ca. 15m²,
der Musikrichtung
und für das sehen/hören von DVD- bzw. Blue-Ray Musik/Filmen kaufen ?

Reichen für die Boxenkabel 2,5mm oder sollten es 4mm sein ?


Viele Dank schon einmal

Viele Grüße

Michèle (weiblich...aber keine Französin) :twisted:
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Hallo Michèle, willkommen im nuForum.

Schön auch mal was von einer Frau zu lesen... und ich dachte schon alle die Jahre die Seite hier wäre für Damen nicht zugänglich :wink:.

Ich habe übrigens einen ähnlichen Musikgeschmack wie Du, bis auf die Synthie-Musik.

Zum Verstärker:

Der PM-7001 ist eine sehr gute Wahl, da brauchen wir gar nicht drüber zu reden.

Was die Boxen angeht:

Auf 16m² halte ich die 681er für zu groß. Du wirst von der Optik erschlagen. Dazu brauchen die Boxen etwas Wandabstand, so dass Sie sehr weit in den Raum hineinragen, aufgrund der Gehäusetiefe.

Mein Tipp wären die Nubox 481 mit ABL-Modul.

In meinen Ohren ist die 481er eine der besten Nubert-Boxen bezogen auf das Preis/Leistungsverhältnis. Mit ABL-Modul spielen Sie auch richtig tief, und der Marantz PM-7001 hat eine Auftrennung für den perfekten Anschluss des Moduls.

Alternativ kannst Du Dir ja auch noch die Nuline 82 anschauen. Die Nuline-Serie ist klanglich nochmal präziser als die ohnehin schon gut Nubox. Gerade bei Klassischer Musik würdest Du von der nuLine profitieren.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo,

theoretisch passen alle Nubert-Boxen. 15 qm ist aber nicht allzu groß, der Hörabstand relativ klein (was sehr gut ist) und außerdem scheint es sich nicht um einen reinen Hörraum, sondern ein Wohnzimmer zu handeln. Da fühlt man sich vor von der Größe eher etwas dezenteren Lautsprechern meiner Meinung nach meist wohler.
Die 681 würde ich also eher aus der Wahl nehmen (das sind ganz schöne Trümmer). Die 481 ist dezenter, weil sie nicht so hoch ist. Mein persönlicher Favorit aus dieser Auswahl wäre wohl die 511. Schöner schlanker Lautsprecher, der sich in so einem Raum akustisch und auch fürs Auge bestimmt gut macht. Dass der Tiefton über mehrere Chassis angeregt wird, macht sich evtl. positiv bemerkbar.

Interessant (nicht nur optisch!) könnten aber auch die Kompakten sein. Mein Tipp: Auslaufmodell nuWave 35 + ATM-35 für 666 EUR, falls man mit den noch verfügbaren Frontfarben Silber oder Anthrazit leben kann.
Natürlich wären auch die nuLine 32 + ATM-32 eine schöne Alternative. Und Preis-/Leistungsmäßig ist die nuBox 381 + evtl. ABL-381 sehr interessant, wobei die 381 ein ganz schöner Brocken ist und eine 511 dann doch eleganter wirken könnte.

Christoph
André77
Semi
Semi
Beiträge: 145
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 22:30
Wohnort: Stadtallendorf
Been thanked: 1 time

Beitrag von André77 »

Hallo Michéle!

Ich bin fast zu 100% davon überzeugt, daß die 35er-Wave mit ATM all deine Wünsche erfüllen wird.
Insbesondere die Raumgröße scheint dafür optimal zu sein.
Klanglich ist sie wohl der NuBox 381 überlegen, obwohl ich sie mir bis jetzt (noch) nicht angehört habe.
Ich kenne sie quasi nur aus dem Katalog/Forum, finde sie aber trotzdem interessant.
Kurz und knapp: Ich plädiere für Kompakte. 35 mit ATM sind wirklich der Knüller. Zumindest für mich.
Schöne Grüße

André
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Hallo Michéle,

auch von mir erst einmal "Herzlich Willkommen!" im Forum. :D
bony hat geschrieben:Interessant (nicht nur optisch!) könnten aber auch die Kompakten sein. Mein Tipp: Auslaufmodell nuWave 35 + ATM-35 für 666 EUR,
Dieser Empfehlung kann ich mich anschließen.

Ich habe diese kleine Kombi seit ein paar Wochen bei mir im Einsatz und bin häufig echt erstaunt, wie dicht diese Boxen mit ATM in vielen Belangen klanglich an meinen nuLine 122 dran sind. 8O

Erst wollte ich das gar nicht so wahrhaben, aber nach nunmehr mehrwöchigem Hören muß ich nun wohl doch dazu stehen. :wink:
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

guten morgen,

selbst ohne atm spielt die nw 35 ganz groß auf.
bei mir (ca. 17 qm²) läuft sie ohne atm.
mit atm hatte ich zu viel dröhnen im raum.

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
relax4you
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 27. Nov 2008, 07:45

Beitrag von relax4you »

Malcolm hat geschrieben:Hallo Michèle, willkommen im nuForum.

Schön auch mal was von einer Frau zu lesen... und ich dachte schon alle die Jahre die Seite hier wäre für Damen nicht zugänglich :wink:.
Ich hätte gedacht, dass gerade beim Thema Musik und alles was dazu gehört, der Anteil an Frauen höher wäre :wink:

...schließlich ist dies ja kein Auto- oder PC-Forum ! :D
Malcolm hat geschrieben:
In meinen Ohren ist die 481er eine der besten Nubert-Boxen bezogen auf das Preis/Leistungsverhältnis. Mit ABL-Modul spielen Sie auch richtig tief, und der Marantz PM-7001 hat eine Auftrennung für den perfekten Anschluss des Moduls.

Alternativ kannst Du Dir ja auch noch die Nuline 82 anschauen. Die Nuline-Serie ist klanglich nochmal präziser als die ohnehin schon gut Nubox. Gerade bei Klassischer Musik würdest Du von der nuLine profitieren.


Was genau bedeutet eine Auftrennung in Verbindung mit diesem ABL-Modul ?
Das ein ABL-Modul wohl für eine Verstärkung der Bässe zuständig ist, habe ich mir mal angelesen.

Die Nuline 82 kostet aber auch schon einiges mehr....würde sich dass sehr bemerkbar machen ?
Wenn ja, müsste ich halt nochmal kalkulieren... :lol:



bony hat geschrieben: Interessant (nicht nur optisch!) könnten aber auch die Kompakten sein. Mein Tipp: Auslaufmodell nuWave 35 + ATM-35 für 666 EUR, falls man mit den noch verfügbaren Frontfarben Silber oder Anthrazit leben kann.
Natürlich wären auch die nuLine 32 + ATM-32 eine schöne Alternative. Und Preis-/Leistungsmäßig ist die nuBox 381 + evtl. ABL-381 sehr interessant, wobei die 381 ein ganz schöner Brocken ist und eine 511 dann doch eleganter wirken könnte.

Christoph


André77 hat geschrieben: Hallo Michéle!

Ich bin fast zu 100% davon überzeugt, daß die 35er-Wave mit ATM all deine Wünsche erfüllen wird.
Insbesondere die Raumgröße scheint dafür optimal zu sein.
Klanglich ist sie wohl der NuBox 381 überlegen, obwohl ich sie mir bis jetzt (noch) nicht angehört habe.
Ich kenne sie quasi nur aus dem Katalog/Forum, finde sie aber trotzdem interessant.
Kurz und knapp: Ich plädiere für Kompakte. 35 mit ATM sind wirklich der Knüller. Zumindest für mich.


Dr. Bop hat geschrieben: Dieser Empfehlung kann ich mich anschließen.

Ich habe diese kleine Kombi seit ein paar Wochen bei mir im Einsatz und bin häufig echt erstaunt, wie dicht diese Boxen mit ATM in vielen Belangen klanglich an meinen nuLine 122 dran sind. Shocked

Erst wollte ich das gar nicht so wahrhaben, aber nach nunmehr mehrwöchigem Hören muß ich nun wohl doch dazu stehen.


Bei der 35 + ATM-35 müsste ich aber noch Boxenständer kaufen oder?

Wie werden die Boxen auf den Ständern befestigt...da ich 2 Kinder von 3 Jahren und 8 Monaten habe, müssten diese schon mal einen "kleinen" Rämpler verkraften :wink:

Ist der Anschluss dieses ATM bzw. ABL-Moduls an den Verstärker schwierig bzw. wird das über eine Fernbedienung angesprochen oder müsste ich z.B. beim Filme schauen immer mal wieder aufstehen und die Einstellungen korrigieren ?

Man kennt das ja, dass in den Filmen die Musik meist sehr laut ist und die Sprache sehr leise....


Viele Fragen...ich weiß, aber ich bin auf diesem Gebiet absoluter Einsteiger; meine Techniks Komponenten sind noch aus dem Jahre 1992..

Viele Grüße

Michèle
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

relax4you hat geschrieben:[Bei der 35 + ATM-35 müsste ich aber noch Boxenständer kaufen oder?
Kaufen oder selber bauen. :wink: Für ein paar zugeschnittene MDF-Platten und etwas Farbe zahlst Du im Baumarkt unter 30 €.
relax4you hat geschrieben:Wie werden die Boxen auf den Ständern befestigt...da ich 2 Kinder von 3 Jahren und 8 Monaten habe, müssten diese schon mal einen "kleinen" Rämpler verkraften :wink:
Ich habe die Boxen einfach so auf die Ständer gestellt und das steht recht stabil. Wenn ich allerdings Kinder da rumlaufen hätte, hätte ich wohl doch ein paar Schrauben verwandt.
relax4you hat geschrieben:Ist der Anschluss dieses ATM bzw. ABL-Moduls an den Verstärker schwierig bzw. wird das über eine Fernbedienung angesprochen oder müsste ich z.B. beim Filme schauen immer mal wieder aufstehen und die Einstellungen korrigieren ?
Kein Problem, das funktioniert. Anschluß ist in wenigen Augenblicken gemacht, Fernsteuerung spricht dann alles an.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

relax4you hat geschrieben:Was genau bedeutet eine Auftrennung in Verbindung mit diesem ABL-Modul ?
Das Modul muss in den Signalweg am Verstärker integriert werden (idealerweise zwischen Vorverstärker und Endstufe). Der Marantz besitzt mit "Pre-Out" und "Main-In" bezeichnete Anschlüsse, an die das ATM sehr einfach angeschlossen werden kann.
Die Nuline 82 kostet aber auch schon einiges mehr....würde sich dass sehr bemerkbar machen ?
Wenn ja, müsste ich halt nochmal kalkulieren... :lol:
Ich denke schon, dass sich das "bemerkbar" macht; nicht zuletzt ist die nuLine auch von der Verarbeitung her ein Schmuckstück. Die Frage ist immer, ob es einem persönlich den Aufpreis Wert ist.
Bei der 35 + ATM-35 müsste ich aber noch Boxenständer kaufen oder?

Wie werden die Boxen auf den Ständern befestigt...da ich 2 Kinder von 3 Jahren und 8 Monaten habe, müssten diese schon mal einen "kleinen" Rämpler verkraften :wink:
Ja, Boxenständer kämen dann dazu. Die Boxenständer sind sehr solide, erst recht, wenn man sie mit Sand befüllt. Die Lautsprecher sind relativ schwer, so dass sie schon ohne Befestigung auf den Ständern recht stabil stehen. Ich würde sie wohl mit Doppelklebeband etwas fixieren.
Aber kann durchaus ein Argument für Standboxen sein.
Die nuLine- und die nuWave-Serie kommt übrigens zudem mit sehr soliden Stahlgittern, die die Chassis schützen. Für die empfindlichen Hochtöner gibt es für die nuLines und nuWaves bei Nubert auf Wunsch kleine Gitterchen, die magnetisch am Hochtöner halten, falls man keine Gitter benutzen möchte (die Tieftöner sind nicht so arg empfindlich und ziehen Kinderhände auch nicht so sehr an wie die Hochtonkalotten :wink:).
Ist der Anschluss dieses ATM bzw. ABL-Moduls an den Verstärker schwierig bzw. wird das über eine Fernbedienung angesprochen oder müsste ich z.B. beim Filme schauen immer mal wieder aufstehen und die Einstellungen korrigieren ?
S.o. Der Anschluss ist sehr einfach und man muss an nichts weiter denken. Am besten man hängt das ATM/ABL an die geschaltete Steckdose des Verstärkers. Dann wird es gleichzeitig mit dem Verstärker an- und abgeschaltet (mal davon abgesehen, dass das ATM eine Auto-Einschaltfunktion besitzt).

meine Techniks Komponenten sind noch aus dem Jahre 1992..
Was sind denn das für Komponenten? Wenn es halbwegs ordentliche sind, kann man sich die Investition in einen neuen Verstärker evtl. (zunächst) sparen und das Geld in Lautsprecher oder aber CDs und DVDs investieren (oder in die Weihnachtsgeschenke für die Kinder :wink:).
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Ich kann zwar die Begeisterung die hier viele für die Nuwave 35 aufbringen verstehen und nachvollziehen (hatte selbst lange zeit die Nuline 30 und die Nubox 380), allerdings ist eine kleine Standbox doch deutlich standfester als eine kompakte auf den Ständern. Und wenn man schaut was ein paar schöne Lautsprecherständer kosten finde ICH die kleinen Standboxen sehr attraktiv, Selbstbau von Lautsrprecherständern ist ja nicht jedermanns (oder FrauŽs) Ding.

Zudem hat eine Standbox generell mehr Tiefgang als eine Kompaktbox (wenn beide ohne, oder beide mit ATM betrieben werden).

Die Klangunterschiede zwischen Nuline- und Nubox-Serie würde ich wie folgt beschreiben:

Die Nuline (und Wave) spielt nochmals etwas natürlicher auf. Sänger z.B. klingen nochmals "authentischer".
Dazu löst sich die Musik besser von den Lautsprechern, die Stereoabbildung ist besser als bei der Nubox-Reihe.

Die Nubox langt dafür im Bass etwas kräftiger zu. Das KANN gefallen, muss aber nicht.

In Anbetracht der kleinen Kinder würde ich mich zwischen einer niedrigen Standbox entscheiden, da diese sehr standfest sind. Die Nubox 511 ist mit Ihren Traversenfüßen auch recht Standsicher, aber eben auch etwas höher. Sollte die Box also doch einmal "überstrapaziert" werden fällt Sie auch tiefer...

Die Nubox 481 hat eine Stoffbespannnug, die das nötigste abhält was kleine Kinderfinger und den Schutz der Lautsprecher angeht.

Die Nuline ist mit ihrem Frontgitter noch besser geschützt.

Letztlich eine Frage des Budgets und der Optik. Für die Nuline spricht die bessere Optik und das edlere Gehäusefinish, für die Nubox der günstigere Anschaffungspreis.
Viele schöne Sachen
Antworten