Seite 1 von 2

AW-1000 besser auf Spikes?

Verfasst: So 30. Nov 2008, 21:30
von yawg
Hallo,

Bei mir liegt der AW-1000 auf dem Teppichboden. Bei sehr tiefen Frequenzen macht die Membran Riesenausschläge und wenn ich ihn dann festhalte spüre ich deutlich wie er sich hin- und herbewegt.

Soviel ich weiß hat der Sub keine Gewindebohrungen für Spikes. Benutzt hier jemand den AW-1000 auf Spikes? Ich habe unter dem Teppichboden Beton.

Die Bolide Schockabsorber scheinen mir eher ungeeignet um den AW-1000 zu beruhigen, schätze mal, auf den Dingern vibriert er noch mehr drauf los ...

Vielleicht außer Spikes noch extra Gewicht oben drauf legen z.B. eine Schieferplatte? Schon mal Danke für Euren Kommentar.

Gruß, Jörg.

P.S.: Bei meinen Hauptlautsprechern, großen Magnetostaten, habe ich mit besseren stabileren Ständern auf Spikes deutliche Klangvorteile erreicht, höhere Dynamik und mehr Auflösung.

Re: AW-1000 besser auf Spikes?

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 06:10
von olli
yawg hat geschrieben:Die Bolide Schockabsorber scheinen mir eher ungeeignet um den AW-1000 zu beruhigen, schätze mal, auf den Dingern vibriert er noch mehr drauf los ...
Genau dafür sind die Absorber doch da. Nutze ich auch so und bin sehr zufrieden.

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 13:20
von yawg
Hallo Olli,

Ich will den Sub ja ankoppeln auf dem Betonboden und das geht nur mit harten Spikes. Dann würde er praktisch am ganzen Haus "befestigt". Entkoppelt ist er IMO auf dem Teppichboden mit Schaumunterlage bereits genügend, da würde er sich auf den relativ weichen Schockabsorbern höchstens noch mehr bewegen.

Ich will den "Schock" ja nicht vom Boden isolieren sondern "erden", also vom großen schweren Betonboden "schlucken" lassen ...

Gruß, Jörg.

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 13:34
von ramses
Ankoppeln?

Im Grude hätte ich gerne Lautsprecher die schweben. Leider ist das technisch nicht möglich.

Manche leute versuchen genau das Gegenteil. Ich versteh nie warum?!
Meinen Motor im Auto versuch ich ja auch nicht an die Karosserie anzukoppeln, damit ich mehr vom Körperschall hab.

Gruß

Hannes

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 13:49
von Faiko
vermutlich ist der gedanke, dass der sub durch das haus als ankopplung nicht mehr dröhnt (vergl wenn man einen ball gegen die wand wirft, prallt ja der ball ab und nicht die wand). übertrieben gesehen wird es, denke ich, aber eher den effekt haben, als wenn du mit dem fuss auf den boden stampfst... dann dröhnt ja auch das ganze zimmer. und auch wenn die subs ja ziemlich vibrationsarm sind, würde der effekt eher nachteilig sein, da die gehäusedynamik auf den raum übertragen wird, anstatt auf dem schaumstoff + teppich fast zu schweben und für sich zu arbeiten

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 17:02
von yawg
Hallo,

Hier wird wohl deutlich etwas mißverstanden. Wenn der Woofer schweben würde, würde dessen Gehäuse am meisten mitvibrieren, da dann die Schwingungen der Membran teilweise in Gehäuseschwingungen umgewandelt würden und Präzision und Dynamik des Woofers am meisten litten. Es sei denn man macht das Gehäuse selbst extrem massiv und schwer ...

Dies habe ich wie gesagt bei meinen Maggies erlebt nachdem ich die stabilen Mye-Ständer montiert hatte: mehr Präzision und Dynamik und damit Auflösung, einfach besserer Klang da die Panele am Boden hart angekoppelt werden und die mit Sand gefüllten extra Streben, die die Panele noch mal in deren Mitte fixieren, das Ganze beruhigen. Die Schwingungen der Folien werden nicht mehr in "parasitäre" Schwingungen der "Gehäuse" umgewandelt.

Wenn man das Gehäuse ruhig stellt, Idealfall: Gehäuse Teil des Hauses, also Einbau, würde das Chassis optimal fixiert und Dynamik und Präzision wären optimal. Über das Mitschwingen des Hauses würde ich mir da weniger Gedanken machen, dasselbe gilt für den massiven Betonboden meines Hauses ...

Fällt der Groschen?

Haben die neuen AW-1000 eigentlich Gewinde für Spikes? Bei den alten muß man die wohl selber nachrüsten.

Gruß, Jörg.

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 17:51
von Selbst
Hallo zusammen,

Der eine möchte die Gehäuseresonanzen reduzieren (1), der andere die Übertragung selbiger (2).

Jörg ist wohl an (1) interessiert. Schwer Vorstellbar, daß Spikes (alleine) einer vorhandenen Vibration entgegenwirken. Eher noch in Verbindung mit einer Beschwerung, die allerdings ein sehr hohen Gewicht aufweisen müsste. Man müsste den Subwoofer schon einbetonieren bzw. anderweitig fixieren. Ob/inwiefern das klangliche Vorteile/Nachteile hat, sei mal dahingestellt.

Für Vorhaben (2) wäre natürlich ein schwebender Suboofer, der Idealfall. :lol:

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 19:10
von yawg
Hallo,

Ich werde mir einfach mal einen Gewindesatz in den Woofer basteln und Spikes montieren. Mal sehen ob's was bringt. Kostet ja nicht allzu viel. Extra Gewicht hart angekoppelt oben drauf würde bestimmt auch helfen.

Ich kann mir allerdings kaum vorstellen daß jemand im Ernst Interesse daran hätte, das Gehäuse des Woofers völlig unkontrolliert mitschwingen zu lassen. Das Resultat ist dann auf jeden Fall weniger "Attack". Vielleicht finden deshalb manche im Forum den AW-1000 etwas "schwabbelig". Wo rohe Kräfte sinnlos walten ... :mrgreen:

Die Schockabsorber sind doch wohl für die Leute die einen "beweglichen" Fußboden haben, z.B. Holzdielen in Altbauwohnungen. Dann ist es natürlich nützlich, die "Abfallenergie" des Woofers diesem fernzuhalten.

Gruß, Jörg.

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 19:17
von firerain
Selbst hat geschrieben:Hallo zusammen,

Der eine möchte die Gehäuseresonanzen reduzieren (1), der andere die Übertragung selbiger (2).

Jörg ist wohl an (1) interessiert. Schwer Vorstellbar, daß Spikes (alleine) einer vorhandenen Vibration entgegenwirken. Eher noch in Verbindung mit einer Beschwerung, die allerdings ein sehr hohen Gewicht aufweisen müsste. Man müsste den Subwoofer schon einbetonieren bzw. anderweitig fixieren. Ob/inwiefern das klangliche Vorteile/Nachteile hat, sei mal dahingestellt.

Für Vorhaben (2) wäre natürlich ein schwebender Suboofer, der Idealfall. :lol:
So wie ich das Problem von Jörg verstehe geht es hier nicht um Gehäuseresonanzen. Vielmehr um Impulserhaltung.
Da der Sub direkt auf dem Teppichboden (Ebenheit?) steht, herrschen nur geringe Reibungsräfte zwischen Teppich und Sub.
Gegen dieses Phänomen könnten Spikes schon etwas bringen. Jedoch lassen sich diese Probleme fast genauso gut mit Absorbern lösen.
Es geht ja eigentlich nur um einem besseren Stand.
Spikes unter einem Sub werden imho klanglich mehr Nachteile als Vorteile bringen.

Verfasst: Mo 1. Dez 2008, 20:04
von Selbst
firerain hat geschrieben:So wie ich das Problem von Jörg verstehe geht es hier nicht um Gehäuseresonanzen. Vielmehr um Impulserhaltung.
Wohl eher durch Erhöhung der Gehäuseträgheit, als durch Verminderung der Gehäuseresonanzen. Hatte (habe?) wohl einen Denkfehler. :?

Ob es alleine durch die Verwendung von Spikes zu erreichen ist, wage ich allerdings immernoch zu bezweifeln. :mrgreen: