Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sie sind da: nuLine 122

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
RumpelHH
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 22. Nov 2008, 21:19
Wohnort: Wulfstorf

Sie sind da: nuLine 122

Beitrag von RumpelHH »

Hallo Leute,

nachdem ich nun eine ganze Weile damit gerungen habe, mir neue Lautsprecher für meinen großen, alten Pioneer SX-1250 Receiver (ich bin eben ein unverbesserlicher Vintage-Analog-Fan) zu kaufen, sind heute meine neuen nuLine 122 in Kirsch (jaja, das tut immer noch nichts zur Sache) hier eingetrudelt. Der UPS-Mann hat mich sicher dafür gehasst, dass ich ihm den Freitag Nachmittag versaut habe, aber so ist das eben im Leben.

Um 14:45 Uhr habe ich die Teile also in die Wohnung gewuchtet und stand nun vor der nicht ganz einfachen Aufgabe, die doch sehr großen Lautsprecher aus den Kartons zu befreien und an den für sie bestimmten Platz zu stellen. Meine Huskies, die um mich herum sprangen, als würden sie sich genau so freuen, waren nicht unbedingt eine Hilfe dabei, aber egal. Ich sage Euch: 1,25 Meter Höhe bei einem Lautsprecher scheinen mehr als die 1,25 Meter meines Zollstocks zu sein, jedenfalls sind die 122er wirklich groß, wuchtig und wie ich finde "klassisch schön". Da standen sie nun im Wohnzimmer: Groß, mächtig und eiskalt. In Betrieb nehmen ist also noch nicht, die nuLines sollen sich erst mal ein wenig aklimatisieren, deswegen schraube ich in aller Ruhe die mitbestellten Spikes drunter und schließe den ATM an den "Adaptor-Anschluß" meines Receivers. Dann werden die Lautsprecherkabel angeschlossen und die nuLines an ihren endgültigen Platz gerückt.

Und nun? Wie die Zeit bis zur Inbetriebnahme überbrücken? Nun, Frau Kallwas, Frau Salesch und Herr Hold haben mir über die zwei Stunden hinweg geholfen.. mit einem derart stumpfsinnigen Programm werde ich normaler Weise nicht konfrontiert, aber heute hatte ich mir für die Lieferung ja extra frei genommen und war ob des Fernsehprogramms wirklich erschüttert... aber das soll hier nicht interessieren.

Endlich war es soweit: Ran an die Nuberts! Mit einem satten Klack rastet der Power-Schalter des Receivers ein, die ersten CDs liegen zum Testhören bereit. Ich will jetzt nicht in irgendwelche Fan-Gesänge verfallen, aber ich bin tatsächlich positiv überrascht. Ich habe mir verschiedene Boxen anderer Hersteller hier angehört, die etwa in der gleichen Preisklasse spielen, war jedoch nie wirklich überzeugt. Die nuLine 122 scheinen nun aber genau das zu sein, was ich schon so lange Suche. Der sehr sterile und steife Klang der Canton Ergo 91 DC ging mir bei manchen CDs schon ein wenig auf den Wecker, sie klangen... na, wie soll man sagen, zu "kalt".

Das ist nun anders, denn mit der 122er kommt endlich wieder das Gefühl auf, die Musik sei "lebendig". Klanglich passen sie einfach perfekt zum Pioneer-Receiver, ich hatte schon nicht mehr daran geglaubt, "meine" Boxen zu finden. Ich habe sie gleich mit einem kleinen Querschnitt dessen beladen, was ich normalerweise so höre. Sarah McLachlan spielt und singt harmonischer denn je, Peter Gabriel klingt (besonders bei den experimentellen Stücken) noch interessanter und detailreicher, Kari Bremnes läuft zu neuer Höchstform auf New Orders "Blue Monday" lässt das Zwergfell erschüttern (ich las doch hier letztens was von fehlenden Kick-Bässen... wenn sie jemand vermisst: wahrscheinlich sind sie bei mir gelandet!). Um das ATM-Modul zu testen musste dann Collins herhalten (Titel "Sourvivors", da gehts schon ganz schön hinab).

Fazit: Ich bin zufrieden. Das ATM ist zwar bei genauem Hinhören ein kleiner "Weichspüler", dank des entsprechenden Adapter-Schalters am Receiver muss man es aber nicht bei jeder Musik zuschalten (erstaunlich, dass Pioneer damals an so einen Anschluß gedacht hat). Was übrigens die immer wiederkehrende Aussage angeht, schlechte Aufnahmen würden übel klingen, so kann man das nicht ganz stehen lassen: Natürlich klingen die deutlich schlechter, das liegt in der Natur der Sache. Es fällt bei den nuLine 122 aber einfach stärker auf, denn die guten Aufnahmen klingen so sauber, dass man den Unterschied viel deutlicher heraushört, als bei vielen anderen Lautsprechern.

Sehr positiv hat mich überrascht, dass die nuLines anscheinend nicht sehr aufstellungskritisch sind (oder aber mein Raum ist viel besser von der Akustik, als ich es ihm zugetraut hätte). Es dröhnt nichts, es klirrt nicht. Als weniger überzeugend hingegen empfinde ich die Konstruktion zur Befestigung der Frontgitter, dieser Mechanismus ist kaum für die Ewigkeit gebaut. Generell kann man aber sagen, dass die nuLine 122 besonders an älteren, leistungsstarken Receivern sehr dynamisch aufspielen und irgendwie immer den "richtigen Ton" treffen. Ein (ganz kurzer) Test an meinem AV-Receiver (Pio LX-70) hat mich nicht ganz so überzeugt, das liegt jedoch am Receiver und nicht an den Lautsprechern. Digitale Soundprozessoren verstehen sich eben nicht so wahnsinnig gut auf Stereo-Betrieb (aber wie Eingangs schon erwähnt bin ich ohnehin ein Freund älterer Analog-Geräte, weshalb ich eben auch 2 Anlagen habe).

So, und jetzt hör ich mal auf, wahrscheinlich hat das eh keiner zu Ende gelesen. Aber vielleicht interessiert ja irgendeinen Leser mein (ganz persönlicher) Erstkontakt mit Nubert-Lautsprechern.

Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende
Rumpel
Benutzeravatar
anaki
Semi
Semi
Beiträge: 143
Registriert: So 4. Dez 2005, 20:16
Wohnort: Freiburg

Beitrag von anaki »

Schöner Bericht. Sowas ist das Salz in der Forensuppe.

Erinnert mich an mein erstes Rendezvous mit der 122er. ;) Viel Spaß noch mit den "kleinen". Scheinbar hast du ja auch den passenden Raum dazu erwischt. :)

PS: Das Frontgitter sitzt bei mir bombenfest. Hast du eventuell ein kaputtes erwischt?

Grüße, Raphael
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Gratulation zu deinen neuen Babys und viele Hörfreuden damit! Jetzt bin ich aber noch auf Bilder gespannt! ;)

VlG und viel Spaß beim Musik genießen und auf dass du nicht in das Fahrwasser gerätst, alles nur noch messtechnisch aufzufassen, was du aus diesen wunderbaren Schallwandlern vernimmst!



Lasst Musikgefühl wieder aufleben! Das ist es, wofür Lautsprecher da sind!
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Hallo Rumpel und herzlichen Glückwunsch zu deinen 122er :wink:

Ich habe dir doch gesagt das dein Pioneer SX 1250 sehr gut mit Nubert Boxen harmoniert :!:

Diese alten Monster Receiver sollte man nicht unterschätzen vor allem in Stereo und auch mit der Phonovorsufe. Wenn Du Platten hast probiere es gleich aus und Du wirst von den 122er noch mehr begeistert sein.

Noch ein Tipp: Bei Phono das ATM weglassen. Zumindest bei mir klingt es ohne besser.

Heute ist dein erster Tag. Warte mal ab wenn Du dich mehr an den Klang gewöhnt hast bzw. mehrere Platten CD's gehört hast. Du kannst dann nicht mehr aufhören :lol: :lol: :lol:

Viel Spaß noch ,

Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Hallo RumpelHH,

erst mal herzlich Willkommen im Forum.

Deinen Bericht zu den nuLine 122 kann ich voll und ganz nachvollziehen.

Sind schon verdammt tolle Boxen. Ich wünsche Dir allzeit viel Spaß damit.

Denn eigentlich gibt es nur einen einzigen Grund sie jemals wieder abzugeben... :wink:
Benutzeravatar
RumpelHH
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 22. Nov 2008, 21:19
Wohnort: Wulfstorf

Beitrag von RumpelHH »

Huhu,

nachdem ich am heutigen Abend alle sozialen Kontakte zu Gunsten meiner neuen Boxen vernachlässigt habe kann ich nur sagen, dass ich mich mit diesen Teilen wirklich wohl fühle.

Raphael, was die Gitter angeht: Bei mir rasten sie auch einwandfrei ein und sitzen fest, doch ich möchte die Teile nicht 20x ab und an montieren... das könnte man besser lösen und da gibt es selbst in der 300-Euro-Klasse stabilere Lösungen.

Bruno, Du hattest recht: Der Mono-Aufbau des 1250 und die gesamte Abstimmung des Receivers passen HERVORRAGEND zu den 122ern. Die Impedanz der Lautsprecher scheint jedoch unter Last UNTER den in den Prospekten beschriebenen Wert zu fallen, denn bei etwa 50% der Gesamt-Lautstärke (was wirklich extrem laut ist) schaltet das Schutzrelais der Endstufe gelegentlich ein und unterbricht den Hörgenuss. Das war bei den Canton nicht der Fall, die waren deutlich lauter (wegen des wirklich hervorragenden Wirkungsgrades von 91 dB) und der Receiver ist nicht in den Protection-Mode gelaufen. Zwar reagiert der Pioneer hier sicher etwas sensibel, mit den Cantons waren aber höhere Pegel möglich.

Christoph, was die nuVero 14 angeht: Ich hätte sie wirklich gern genommen. Aber schwarz bzw. weiß geht leider gar nicht! Ich bin stolz darauf, dass an jedem Teil meiner Anlage echtes, naturfarbenes Holz vorhanden ist, da passt die nuVero nicht ansatzweise, was für mich das KO-Kriterium war, selbst wenn sie sicher besser klingt. Das Auge hört eben auch mit :-) Hier besteht meiner Meinung nach Nachholbedarf seitens Nubert. Gern wäre ich eine Klasse höher eingestiegen...

Und Edgar, ich gehöre NICHT zu den Leuten, die irgendwann irgendwelche Messtechniken anwenden... die Teile sollen einfach gut klingen, das kann ich nicht an Frequenzkurven und Schallpegeln ablesen, sondern mein Gehör muss entscheiden. Und das ist bisher sehr zufrieden. Da interessieren die Daten nicht wirklich :o)

Was ich aber unbedingt noch erwähnen möchte: Ich habe die nuLine 122 auch wegen der teilweise in Foren erwähnten Schwächen gekauft, da ich mir selbst ein Bild davon machen wollte. Positive Meinungen hört man zuhauf, doch die Negativwertungen sind viel aussagekräftiger. Verglichen mit den Nachteilen von Konkurrenz-Produkten empfand ich die Negativ-Stimmen als recht unwesentlich. Auch kann ich nur sagen, dass ich diese Meinungen nicht unbedingt nachvollziehen kann, weil sie mitunter nicht objektiv sind. Ich bin sehr unvoreingenommen an den Kauf herangetreten: Wenn mir die Teile nicht gefallen, schicke ich sie eben zurück. Da ich verschiedene Vergleichsmodelle der Firmen Canton, Piega, Klipsch, Dynaudio und Infinity gehört habe, kann ich zumindest beurteilen, was MIR am Besten gefällt, und da spielen die 122er eben ganz oben. Das mag manch ein Hörer anders sehen, aber schließlich ist Lautsprecherkauf auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Und so bin ich eben bei den nuLine kleben geblieben.

So, und weil ich immer noch Musik höre, komme ich heute wahrscheinlich gar nicht mehr ins Bett. Mein Arbeitskollege ist Schuld: Johannes, hättest Du mir die Teile doch nur nicht ans Herz gelegt :-)

Es grüßt
Christian
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

RumpelHH hat geschrieben:Christoph, was die nuVero 14 angeht: Ich hätte sie wirklich gern genommen. Aber schwarz bzw. weiß geht leider gar nicht! Ich bin stolz darauf, dass an jedem Teil meiner Anlage echtes, naturfarbenes Holz vorhanden ist, da passt die nuVero nicht ansatzweise, was für mich das KO-Kriterium war, selbst wenn sie sicher besser klingt. Das Auge hört eben auch mit :-) Hier besteht meiner Meinung nach Nachholbedarf seitens Nubert. Gern wäre ich eine Klasse höher eingestiegen...
Hallo Christian

Ja, die Optik war lange Zeit auch mein Problem bei den Veros.

Ich hätte liebend gern was mattschwarzes gehabt, wie eben meine Schleiflack-Lines, aber je mehr Fotos ich von der Vero gesehen habe, desto besser gefiel Sie mir dann doch. Ist sicher ähnlich wie bei neuen Autos. Die wenigsten gefallen mir auf Anhieb, einige finde ich nach gewisser Zeit aber doch ganz toll.

Und wie immer bei den Boxen der NSF sieht das Original um Längen besser als wie alle Fotos.

Die Schallwand gefällt mir sehr gut. Den grauen Korpus empfinde ich noch als Kompromis, sollte das so bleiben, wird das Teil halt umlackiert.

Andrerseits passt es besser in die Wohnungseinrichtung als vermutet und gerade dieser Kontrast aus zwei verschiedenen Farben und Eigenschaften (matt/glänzend) ist wahrscheinlich dafür verantwortlich, dass die Veros im Raum wesentlich filigraner wirken und optisch weniger präsent sind als die Lines.

Ich experimentiere gerade noch mit der Aufstellung. Gar nicht so einfach, die richtige Position und Ausrichtung zu finden, damit sie Ihr Potential auch ausleben können. Obwohl ich meinen Raum bereits akustisch optimiert habe, ist er leider nicht ganz so problemlos wie Deiner.
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Hallo RumpelHH:

Erstmal netter Bericht, die NuLines habe es dir ja angetan ;)
Meine Frage an dich: Du meinst die Abdeckgitter sind nicht für die Ewigkeit gemacht, wie darf man das verstehen?

Wenn sie einmal drauf sind, halten sie sicher ewig, aber wenn man sie mehrmals "täglich" ab- und wieder anmacht, könnte es vielleicht wirklich sein dass die Plastikpropfen irgendwann kaputt gehn.

Hier gäbe es vielleicht noch bessere Lösungen, aber auch deutlich schlechtere ;)

Achja und nochwas, lässt du deine Huskies eigentlich in den Raum wo die Nubis stehen?
Würde mich interessieren, weil bei mir dürfen eigentlich grundsätzlich keine Tiere rein.

Muss aber dazu sagen dass ich "verspielte" katzen haben die gerne Dinge zerkratzen oder runterwerfen...
Und obendrein noch einen 55-60KG Hund der "etwas" tolpatschig ist, das wäre dann wirklich zu riskant :)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
sneuko
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Di 15. Apr 2008, 17:56
Wohnort: Münchenbuchsee

Beitrag von sneuko »

Ich gratuliere Dir zu Deinen Lines
mir erging es ebenso. Die Nachteile die von einigen "Alleswisser"erwähnt worden waren habe ich nie entdeckt, den auch ich höre und messe nicht.
Der angeblich fehlende Bass, bei mir ist er der massen tief und wuchtig, das ich mir über mein Mietverhältnis Gedanken machen muss.
Ich bin mit den Lines mehr als zu frieden. Was jetzt noch fehlt ist eine feine Stereokette (Cambrigde).
Auch im Surroundbetrieb können Sie überzeugen, wenn es nur keine Nachbaren geben würde.
Also noch viel Spass mit Deinen neuen.
Mit freundlichen Grüssen
Stephan

Onkyo TX SR 805 | Nuline 122 + ATM | CS 201 | DS 301 | AW 441 | (Pioneer Prolque 100 in Rente) |Epson TW 3800| Projekta Leinwand | Cambridge Azur 651 bd | Cambridge TT
Benutzeravatar
RumpelHH
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 22. Nov 2008, 21:19
Wohnort: Wulfstorf

Beitrag von RumpelHH »

Christoph, wie gesagt, hätten die Veros Naturholzfurnier, wären sie hier vielleicht auch hier eingezogen. Aber schwarze Lautsprecher hatte ich mein Leben lang und langsam kann ich sie nicht mehr sehen... und weiß geht gar nicht, ich habe Hunde und da ist es natürlich nicht immer penibel sauber hier :-)

m4xz: Ich meinte mit den Gittern, dass man sie nicht zu oft rauf und runter machen sollte. Es gibt sicher schlechtere Lösungen, das ist wahr, aber die der nuLine sind nun mal auch mit bestem Wohlwollen nicht unbedingt eine Ausgeburt an Passgenauigkeit. Das passt in meinen Augen einfach nicht zur sonst wirklich hervorragenden Verarbeitungsqualität. Es ist nicht wirklich schlimm, zumal man die Gitter ja nicht ständig ab- und anmontiert, beim ersten Zusammenbau finde ich es aber immer etwas befremdlich, wenn ich ein Teil "in die richtige Form" drücken muss, damit es es passt... Du verstehst, was ich meine. Und ganz ehrlich: Sollte man an den Gittern mal irgendwie mit einem Kleidungsstück hängen bleiben und diese dabei herunterreißen, wird der eine oder andere "Plöppel" danach sicher nicht mehr einrasten. Das passt einfach nicht zum sonst so robusten Eindruck, den die nuLine 122 sonst vermittelt.

Und ja: Meine Hunde dürfen immer dabei sein. Allerdings gehen die auch nicht an die Lautsprecher, dann würde ich ihnen nämlich die Husky- und Malamuten-Ohren langziehen :-)

Stephan: Was bin ich froh, dass ich hier keine Nachbarn habe ... grins
Was den Cambridge angeht, so ist das sicher eine gute Idee. Es geht einfach nichts über eine richtige Stereo-Kette. Wie gut der AV-Receiver auch sein mag, der Klang wird durch die verschiedenen Prozessoren eben immer verfälscht. Ich habe hier für Surround einen Pioneer LX-70, der sicher kein ganz schlechtes Gerät ist, aber er kann dem uralten 1250 mit 35 Kilo Kampfgewicht einfach nicht das Wasser reichen, in keiner Disziplin.

Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende
Rumpel
Antworten