Seite 1 von 3
nuWave 35 oder nuBox 311 für Schreibtisch+später Sourround?
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 22:45
von rille2
Ich suche neue Lautsprecher als Ersatz für mein Concept E Magnum
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
und bin dabei auf die Lautsprecher von Nubert und das Forum hier gestossen.
Rein vom Platz her wäre die nuBox311 ideal, da die Lautsprecher nur ca. 1m entfernt sind und auch auf dem Schreibtisch (160 cm x 80 cm) stehen müssen. Weiter nach aussen geht auch nicht, die einzige Möglichkeit wäre, den Schreibtisch von der Wand wegzustellen. Da könnte ich sicher noch 30cm rausholen. Das (Arbeits-)Zimmer ist auch recht klein, ca. 3 m x 3,5 m. Wie ich bisher gelesen habe, wäre die nuBox311 auch aufgrund der kleineren und damit näher zusammenliegenden Chassis eher fürs Nahfeld geeignet. Primär sind die Lautsprecher für Filme oder Spiele gedacht, Musik eher zur Hintergrundbeschallung. "Richtig" Musik gehört wird mit sehr hochwertigen Kopfhörern (JVC HA-DX1000 oder Stax SR-303). Auch ist das Schlafzimmer nebenan, in dem zur Zeit der Jüngste mit schläft und so sind die Zeiten, in denen ich Lautsprecher nutzen kann, eingeschränkt. Das wird ja aber wieder besser
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Eine spätere Aufrüstung auf Rear- und Centerlautsprecher ist vorgesehen, die alten Lautsprecher vom Concept E Magnum dafür zu verwenden, wäre wirklich nur eine Notlösung, wie ich hier schon mehrfach gelesen habe. D.h. das Beste wäre, die alten Lautsprecher gleich zu verkaufen und dann nach und nach aufzurüsten. Ich hatte dann gedacht, 5 gleiche Lautspecher zu verwenden. Platzmässig wäre die normale Box als Center auch gut unterzubringen.
Subwoofer muss vielleicht gar nicht sein, mit dem ABL- bzw. ATM-Modul wäre da ja auch noch was rauszuholen, der Raum ist ja auch recht klein und so laut höre ich auch nicht.
Als Verstärker steht ein Yamaha VX-R650 mit 145W pro Kanal an 4 Ohm zur Verfügung. Das sollte ja sicher reichen. Auftrennung für das ABL-/ATM-Modul bekomme ich auch hin
Was denkt ihr. Lieber die nuBox 311 oder die nuWave 35? Die nuWave läuft ja aus, d.h. ich bekomme die dann evtl. nicht mehr, wenn ich Rear- und Center-Lautsprecher dazukaufen will. Wobei sie ja doch deutlich über der nuBox anzusiedeln ist (auch im Nahfeld?) und auch gerade relativ preiswert verkauft wird.
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 00:27
von weaker
Du kannst Dir auch mal die DS-301 anschauen, die ist noch kleiner als die 311 und kann später als Surroundlautsprecher genutzt werden. Forumsmitglied mcBrandy hat so eine Kombination auf dem Schreibtisch mit einem kleinen halbwegs ordentlichen "Billigverstärker" und ist eigentlich recht begeistert. Die Forumssuche hilft Dir bestimmt, den Thread zu finden.
Die nuWave wirst Du nur mit gebrauchten Boxen auf ein volles Set aufstocken können. Musst halt Glück haben, da immer das passende zu finden.
Die nuWave35 ist größer als die 311, fast schon so groß wie eine 381.
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 09:23
von rille2
Mir wurden jetzt noch die KEF Q1 empfohlen, die es z.Zt. auch sehr preiswert als Auslaufmodell gibt. Vorteil wäre hier die Koax-Bauweise und das die Bassreflexöffnung vorne ist. Man könnte sie also auch direkt an die Wand stellen und die Koax-Anordnung macht sich im Nahfeld sicher auch gut.
Den Beitrag zur DS-301 habe ich gelesen. Ich würde aber doch eher die 311 vorziehen, sie ist nicht viel teurer aber wohl hochwertiger. Ist ja auch ein Chassis weniger und somit können höherwertige verbaut werden. Hinpassen würde die 311 schon gut. Und eingescheiter AVR ist ja schon vorhanden.
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 10:18
von bony
rille2 hat geschrieben:Vorteil wäre hier die Koax-Bauweise und das die Bassreflexöffnung vorne ist. Man könnte sie also auch direkt an die Wand stellen und die Koax-Anordnung macht sich im Nahfeld sicher auch gut.
Bei den angeblichen Vorteilen der Koaxbauweise bin ich etwas skeptisch. Bassreflex vorne sehe ich gerade bei der Anwendung eher nachteilig (Blasgeräusche). Solange die Box nicht so eng an der Rückwand steht, dass es zu Zischgeräuschen kommt oder so ins Regal eingebaut wird, dass sich die Bassreflexabstimmung verändert, sehe ich kaum Nachteile für das Reflexrohr hinten.
Von Herrn Nubert gab es übrigens kürzlich ein
interessantes Statement zu Koaxchassis.
Die nuWave 35 ist momentan noch ein interessantes Angebot und außerdem natürlich ein toller Lautsprecher.
Allerdings:
1. Sie ist nicht ganz klein und baut ziemlich tief; das macht sich auf dem Schreibtisch evtl. nicht so gut.
2. Die nuWave-Serie läuft aus und lässt sich bald nur noch auf dem Gebrauchtmarkt ergänzen. Die nuLine-Serie passt zwar klanglich sehr gut zur nuWave-Serie (und in gewissem Rahmen auch gut zur nuBox), allerdings ist es optisch dann nicht homogen.
Ich würde für diesen Anwendungsfall eher zur nuBox 311 tendieren. Ist ein toller Lautsprecher (im direkten Vergleich der Vorgängermodelle 310 und 381 fand ich persönlich die 311 sogar besser), passt besser auf den Schreibtisch und lässt sich auch gut als Surround-Lautsprecher einsetzen (oder weil es sowieso immer anders kommt, ganz wo anders). Damit wärst Du mit der späteren Auswahl der Frontlautsprecher sehr offen.
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 10:27
von Dr. Bop
bony hat geschrieben:Die nuWave 35 ist momentan noch ein interessantes Angebot und außerdem natürlich ein toller Lautsprecher.
Allerdings:
1. Sie ist nicht ganz klein und baut ziemlich tief; das macht sich auf dem Schreibtisch evtl. nicht so gut.
Diesen Hinweis würde ich unbedingt beachten!
So sehr ich auch jedem die nuWave 35 empfehle (ist sie doch die Nubert-Box, von deren unglaublicher Performance ich am meisten überrascht war [die nuVero konnte da schon deshalb nicht mithalten, da die Erwartungshaltung bereits enorm war.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
]), so wenig kann ich mir die Teile auf einem Schreibtisch vorstellen.
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 11:10
von rille2
Dr. Bop hat geschrieben:So sehr ich auch jedem die nuWave 35 empfehle (ist sie doch die Nubert-Box, von deren unglaublicher Performance ich am meisten überrascht war [die nuVero konnte da schon deshalb nicht mithalten, da die Erwartungshaltung bereits enorm war.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
]), so wenig kann ich mir die Teile auf einem Schreibtisch vorstellen.
Ich kann den Schreibtisch ja noch etwas von der Wand wegziehen und den Zwischenraum mit einem Brett ausfüllen. Wenn ich dadurch 30 cm gewinne und 5 cm Abstand zur Wand lasse wie in der Anleitung als ausreichend beschrieben, habe ich immerhin 70cm von der vorderen Schreibtischkante zur Front des Lautsprechers und verliere auch nicht viel Platz auf dem Schreibtisch. Ist halt nur die Frage, ob die nuWave 35 für einen so geringen Hörabstand geeignet ist oder die nuBox 311 da nicht besser wäre.
Als Rear-Lautsprecher wären ja dann vielleicht auch kleinere (nuBox 311 oder DS-301) im Zusammenspiel mit den nuWave 35 geeignet. Eine nuWave 35 als Center müsste ich halt dann möglichst bald nachkaufen.
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 11:15
von AndiTimer
Die 35er sind klasse, da loht es sich näher mit denen zu beschäftigen. Ich habe zwei NuBox RS-300 für den Schreibtisch genommen und am gleichen Verstärker wie McBrandy hängen, bin damit sehr zufrieden.
Gruss
Andi
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 17:11
von whitko
HI rille,
ich höre im Nahbereich mit der nuBox 310 und ABL.
Ich kann nur sagen - hervorragend - !!
Gruß
whitko
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 17:20
von Dr. Bop
rille2 hat geschrieben:Ist halt nur die Frage, ob die nuWave 35 für einen so geringen Hörabstand geeignet ist oder die nuBox 311 da nicht besser wäre.
Ich habe eben mal meine nuWaves so dicht nebeneinander und so wandnah gestellt und mich dann in "Schreibtischentfernung" davor gesetzt.
Es geht, aber meins ist es definitiv nicht. Könnte allerdings sein, dass man sich dran gewöhnt.
Eine freistehende Wave klingt bei einer Hörentfernung ab zwei Meter allerdings deutlich besser. Meine Devise lautet ja eh immer:
"Alles unter einem Meter Freiraum rundum ist Mist!" Und das hat sich bei allen Nubis, die ich bislang hatte bestätigt.
Da es hier allerdings viele gibt, die mit wandnah aufgestellen Speakern sehr zufrieden sind, ist das wohl in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks und Anspruchs.
Die nuBox 311 hab ich allerdings noch nicht gehört. Evtl. ist die für den Nahbereich wirklich gar nicht mal so schlecht.
Verfasst: Do 11. Dez 2008, 17:42
von bony
Dr. Bop hat geschrieben:Die nuBox 311 hab ich allerdings noch nicht gehört. Evtl. ist die für den Nahbereich wirklich gar nicht mal so schlecht.
"Wirklich gar nicht mal so schlecht" ist imho untertrieben.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich besitz die nuWave 3 + ATM und auf dem Schreibtisch die nuBox 310. Für den Schreibtisch ist die 310 klar die geeignetere; ansonsten hat die nuWave natürlich die Nase vorn.