Seite 1 von 1

nuBox Folie abziehen und furnieren

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 14:53
von BooStar
Hallo Leute,
ich habe einen schwarzen CS-330 mit ein paar Beschädigungen. Da mir schwarze Folie eh nicht gefällt wäre das eine super Gelegenheit, dem eine neue Hülle zu verpassen.
Meine Frage ist nun, ob ich die Folie leicht abziehen kann oder ob der Untergrund leidet, bzw. die Folie schwer abzupopeln ist. Lackieren möchte ich erstmal nicht, Echtholz sieht sowieso besser aus.
Ich dachte an Buche Furnier, dann sieht der so aus wie meine nuLine 360 (softline Gehäuse). Die Ecken sind dann vielleicht nicht so schön. Dazu brauche ich gerade mal 0,5m² und es wäre nicht viel Aufwand.

Verfasst: Do 11. Dez 2008, 15:35
von hawkeye
Hi Boostar,

an Deiner Stelle würde ich es mal ganz vorsichtig mit einem Heisluftfön an einer Ecke probieren. Aber nicht übertreiben. Die Dinger können sehr heiß werden. (Ein normaler Fön ist vielleicht nicht heiß genug)
Und dann versuchen, mit einem Skalpell unter die Folie zu kommen und vorsichtig abziehen.
So hab ich mal die Folie von einem Ikea-Möbel runtergeholt.

Gruß,
Daniel

Verfasst: Fr 12. Dez 2008, 09:53
von BooStar
Hey, der Fön ist eine gute Idee. Abschleifen muß ich zwar sowieso aber wär' schon gut, wenn ich einigermaßen im Stück abziehen könnte. Hab eben mal nachgeschaut - 0815 Furnier wie Buche, Birke, Ahorn ist ja spottbillig. 1qm 2-4 Euro. Werde aber wohl bei Buche bleiben.
Die Softline Kantan habe ich mir auch schon überlegt:
Mit nem Fräser 5x5mm der Kante rausfräsen, Holz in 6x6 einleimen, abschleifen und mit Radiusfräser 5mm drüber. Hat dann die exakten Maße wie meine nuLine 360. Müßte nur noch die Abdeckung in Hellgrau sein.
Boxenständer sind auch schon im CAD...

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 09:46
von blitziii
Und funktioniert das mit dem Fön nun?

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 12:14
von Ohrmox
Moin,

will mich zwar nicht lächerlich machen,
aber kann man nicht einfach drüberkleben?!?

Verfasst: Di 3. Nov 2009, 14:29
von plattwerk
will mich zwar nicht lächerlich machen,
aber kann man nicht einfach drüberkleben?!?
Doch, kann man. Habe ich zumindest so gemacht bei einem gebrauchten CS-330. Aus Ahorn wurde Schwarz... 8)
Das einzig schwierige war die abgeflachte Kante an der Schallwand, aber mit etwas Geduld und einem scharfen Skalpell habe ich ein sehr gutes Ergebnis bekommen! Das ganze war im Januar 09, scheint also auch langzeitstabil zu sein. :)

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 18:19
von Merlin
bau doch ein neues gehäuse aus mdf.