Seite 1 von 1

Guter klang einen Meter über meinem Hörplatz...(nuline 122)

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 07:06
von 50224
Hallo alle zusammen lese hier seit einigen Wochen mit.Bin selbst seit ca.3Wochen im Besitz der nuline122:)

Zum Anfang,als diese noch an anderer Stelle im Raum standen war ich auch restlos begeistert.Nach Anschaffung eines Beamers war ich jedoch gezwungen die beiden anders im Raum aufzustellen womit die Probleme begannen.Egal wie weit ich die Box nach vorn bzw,hinten verschiebe bzw.die couch im Rahmen des mögliche versetze es will sich kein baslastiger Klang einstellen.Stehe ich jedoch auf ist alles wie ichs gern hätte. :cry:
Da mir im Hinblick auf die 4 Wochen nicht mehr alzuviel Zeit verbleiben habe ich sogar schon an Rückgabe gedacht::: :oops: :cry:
Werde mir vorher noch eine Testtöne-CD besorgen,welche jedoch lediglich die Lage bestätigen wird.
Da die Leinwand an keinem anderen Ort aufstellbar ist fällt auch eine gr.Umstellung aus :(
Habe mal ein paar Bilder eingestellt...
Hat jemand evt.noch ne Idee???
Bild
Bild
http://bilderupload.biz/2e77dda
Bild

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 09:30
von nobex
Ich denke, die Dachschräge ruiniert Dir den Bass am Hörplatz. Bis auf eine Drehung der kompletten Anlage um 180 Grad fällt mir allerdings nix ein, was Dein Problem ohne großen Aufwand lösen könnte.
Ein Sub versteckt sich nicht irgendwo in Deinem Set?

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 09:31
von blitziii
So wie ich das sehe ist deine Sitzposition dort, wo sich gerade deine Freundin/Frau versteckt oder? ;) Also den Hauptbeitrag zur schlechten Akustik werden wohl die Dachschräge und die Glasflächen, also die Fenster, beitragen. Wird es besser, wenn du testweise deutlich mit dem Sofa nach vorne weiter in den Raum rutscht?

Falls das Erfolg bringt, kannste vielleicht durch eine Mischung aus Schallabsorbern und Sofa so weit wie möglich nach vorne verschieben Erfolge erzielen.

ls @ raummitte

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 13:12
von tiyuri
Vermutlich sind weder die Dachschrägen und noch viel weniger die Lautsprecher "schuld" für den "mageren" Klang,
denn schließlich begeisterte der Klang in der anderen Aufstellung "restlos". Dachschrägen haben für die Basswieder-
gabe sogar eher Vorteile: durch die Schräge entstehen weniger starke Resonanzen zur gegenüberliegenden Wand.
Durch deren "üblichen" Beschaffenheit sind sie für tiefe Frequenzen "schallweicher" als beispielsweise eine Beton-
mauer, wodurch weniger Bassschall reflektiert wird und sich die Dröhnneigung verringert. Insgesamt wäre der Bass
daher natürlich präzise und nicht lahm aufgedickt - klar, wenn man nur auf Pegel aus ist, dann kann das einem schon
zu "dünn" erscheinen. 8O

Vielmehr fällt auf, dass die Lautsprecher grob in der Mitte zwischen Stirn- und Rückwand stehen, wodurch sich der
Schall üblicherweise sehr ungünstig im Raum verteilt. Die Raumresonanzen werden so unterschiedlich/unausgewogen
angeregt (die Hälfte garnicht, die andere voll), dass insgesamt eine ungewöhnlich schwache Basswiedergabe zustande
kommt. Lautsprecher die näher zur Wand stehen regen zwar mehr Raummoden an, aber nicht ganz und nicht in so
einem unnatürlichen Verhältnis. Wie oben erklärt, sollten Raummoden allerdings nicht das maßgebliche Problem sein.
In der Raummitte fehlt eben auch die (gewohnte) Aufdopplung im Bass und Grundtonbereich durch die Stirnwand.

Wenn wirklich keine andere Aufstellung realisierbar ist (einen guten Klang mit diesen LS in dem Raum gab es ja),
dann könnten Kompaktlautsprecher mit gut positionierten und eingestellten Subwoofern vielleicht eine Alternative
darstellen. Dies aber nur, wenn es wiederrum großzügige Freiheiten bei er Aufstellung der Subwoofer gibt. ;-)

Re: ls @ raummitte

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 14:53
von 50224
[Danke erstmal für eure schnellen Kommentare...
Einen Subwoofer aus dem Theater 4 besitze ich,dieser wird grad auf Garantie repariert.Sollte noch bis morgen wieder bei mir eintreffen.Diesen könnte ich dann sowohl vorn als auch hinten positionieren!??
Das verrücken der Couch nach vorn hat nicht sehr viel gebracht.
Auch hatte ich den Tv früher schon mal unter den Dachfenstern stehen,und die Lautsprecher und Sub.daneben .Auch dabei war der Basbereich auf niedriger Couch eher zurückhaltend.
Also sollte eine Umformierung 180 auch mit den Nubis nicht s bringen...
Sieht alles nicht sehr rosig aus...
Wenn ich jedoch eine SACD höre 5.1 könnte es kaum besser sein...

am besten hört es sich momentan inder mitte beider Fronts etwa im Abstand von 2 Metern an...

Re: ls @ raummitte

Verfasst: Do 18. Dez 2008, 15:02
von nobex
50224 hat geschrieben:Wenn ich jedoch eine SACD höre 5.1 könnte es kaum besser sein...
8O
Kommen über die Rears auch Bässe? Werden die Bässe an den Fronts evtl. gefiltert? Merkwürdig ...

Verfasst: So 28. Dez 2008, 13:53
von jumpgaildorf
Von JumpGaildorf: Ich habe selbst 125 und fast dasselbe Problem. Fakt ist, daß der Mitteltieftöner, der leider ganz oben sitzt, die Klangfarbe und Fülle nur bei S t e r e o betrieb ausmacht, sitzt man nicht auf Achse vom Mitteltöner, also mit den Ohren ganz oben, hört man vorwiegend den HT, daher der Eindruck von wenig Bass, beim Stehen bzw. ein Meter höher stimmt die Balance wie auch auf dem Messschrieb zu sehen. Ich habe unter mein Sofa Holzklötze getan, um näher am MT zu sein. Bei 5.1. Sound kommen die anderen Lautsprecher wie Center mit dazu, diese sind lt. Bilder auf Ohrhöhe angebracht bei normalem Sitzen, füllen daher den bei Stereobetrieb "fehlenden" Sound auf und es klingt gut. Am Besten wäre, die neuen nuVero 11 oder 14 er zu nehmen, die dieses Problem nicht mehr haben, kräftigerer Bass und Mittelton auf Ohrhöhe bei normalem Sitzen. Nicht gut finde ich, daß die 122 er jetzt voll auf das Glasrack ? blasen, hier würde ich eine Umstellung versuchen. Ich hoffe, Sie verwenden keine Lichtlesstromleiste, sondern eine ohne Licht, denn die Lichtlesleiste läßt auch Power liegen. Eine sehr gute gibts von Audio Conseqent, auch MusicLine, der NaimVertrieb, hat gute preiswerte Leisten, die subjektiv 2 db mehr Bass machen. Falls die Nubert-Metallspikes verwendet werden, wäre eine Alternative die Audioplan Antispikes, bei Stereo als Abo. billiger 39 € als bei Audioplan, dort 52 Euro 4 Satz. Vielleicht hat ein Bekannter welche zum Testen. Spikes machen je nach Boden zwar einen straffen/durchsichtigen Klang, aber auch sehr schlanken Klang.
2 x 125 er, Center, 2 x 10 er, 2 x 540 er, Yamaha Surroundverstärker, DVD- und CD Spieler von Harmann u.a.

Verfasst: So 28. Dez 2008, 21:42
von Hifi-Mirko
Hallo,

nach meiner Erfahrung klingen die Nubert 120 bzw. 122er Stand-LS bei freier Aufstellung tatsächlich sehr dünn. Bei Dir warscheinlich extrem, da sie fast in der Raummitte sind, da klingen alle Stand-LS dünn.

Wenn wirklich kein Umstellen möglich ist, wäre es klanglich wohl definitiv besser, kleine Kompakt-LS aufzustellen und diese bei ca. 80-100 Hertz zu trennen, um die Bassignale an min. 2 Subwoofern, die besser im Raum aufgestellt sind, wiederzugeben,