Seite 1 von 2
An alle Denonbesitzer!
Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 20:45
von chris1705
Hi Leute
Ich wollte mal ein paar Fragen bezüglich eurer Denonverstärker stellen. Ich hatte vor kurzem bei der NSF angerufen, um zu klären warum mir die 681er bei etwas erhöhter Lautstärke anfangen in den Ohren weh zu tun. Die Rede ist natürlich von den Höhen, bzw. vom oberen Mittel und unteren Hochtonbereich. Geraten wurde mir einen neuen Vollverstärker zuzulegen, da der Denon 3806 wohl relativ schnell anfangen soll zu klirren. Die NSF riet mir zum 840er von Cambridge. Ich würde mir den auch gerne zulegen, nur stelle ich mir die Frage, kann es sein das der Denon schon so schnell anfängt zu klirren?
Meine bitte an euch ist es mir vieleicht ein paar Hörbeispiele aufzuzählen mit Lautstärkeeinstellung, damit ich ungefähr testen kann ob es wirklich der Denon ist oder eher die Nubox ist, welche mein Gehör etwas quält^^ Die Nubox sollte es laut NSF zwar nicht sein, da sie vieleicht ein wenig aggressiver im Hochtonbereich ist, aber noch lange nicht ohrenbetäubend klingt.
Ich höre bei meinem Denon oft im Bereich von -20dB bis -15dB, ab un zu auch mal -10dB

Alles natürlich im Pure Direct Modus gehört.
Gruß
Chris
Verfasst: Mo 22. Dez 2008, 23:33
von Socca5
Servus Chris,
ich hab zwar keinen AVR von DENON sondern einen Vollverstärker.
Ich muss schon schmunzeln, dass die "klirrenden Töne" vom Verstärker kommen sollen. Der Klirrfaktor von Verstärkern ist deutlich geringer als von jedem LS-Chassis... auch bei denen der NSF....
was natürlich nicht heißen soll, dass ein anders abgestimmter Verstärker nicht vielleicht doch sanfter klingen mag.
Mir wäre diese Antwort zu "schlicht". Ich denke dass es weder das eine oder das andere ist. Vielleicht liegt es ja auch an der Raumakustik oder sogar an der Kombination aller drei Faktoren. Aber aus der Hüfte auf den AVR zu schießen, egal welcher Marke, ist mir schlichtweg etwas mager....
Erzähl mal was von deiner räumlichen Situation oder noch besser schalte mal den Höhenschalter auf die "sanfte" Stellung...gerade für so etwas ist der nämlich eingebaut. Ein Versuch ist es allemal wert.
Gruß Tom
Verfasst: Di 23. Dez 2008, 09:00
von ono
Leih dir doch irgendwo mal einen "einfachen" Vollverstärker.
Zumindest hat herr Nubert am nuVero Day angedeutet, dass es bei Surroundreceivern (und ich meine auch bei einigen VV) derbe Fehlkonstruktionen gibt. (ohne Hersteller zu nennen)
Verfasst: Di 23. Dez 2008, 11:46
von rille2
Socca5 hat geschrieben:Ich muss schon schmunzeln, dass die "klirrenden Töne" vom Verstärker kommen sollen. Der Klirrfaktor von Verstärkern ist deutlich geringer als von jedem LS-Chassis... auch bei denen der NSF....
In einem bestimmten Bereich schon. Sobald der Verstärker dann allerdings zu Clippen anfängt, steigen die Verzerrungen ganz schnell an und das hört man dann auch.
Verfasst: Di 23. Dez 2008, 19:07
von ta
Vielleicht ist es auch ein leichtes Übersteuern des analogen Eingangs?
Verfasst: Di 23. Dez 2008, 20:44
von chris1705
Vielen Dank für eure Hilfe!
Ich mache gerade nen Test mit einem alten Pioneer Vollverstärker (hat 200W Aufnahmeleistung). Wenn man noch die Verlustleistung berücksichtigt dürfte hinten wohl nur so max 2*60W herauskommen. Mit geht in erster Linie darum zu klären, ob es zwischen verschiedenen Amps hörbare klangliche Unterschiede gibt. Ich bin nämlich immernoch der Meinung, der Vorverstärker beeinflußt in erster Linie den Klang. Um auch den Vorverstärker meines Denon zu umgehen werde ich wohl mal den alten Technics CD-Player die Arbeit erledigen lassen.
Ich werde mich nach abgeschlossener Testphase bei euch melden
Schreibt trotzdem noch mögliche Ursachen, bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß
Chris
Verfasst: Di 23. Dez 2008, 22:07
von Kat-CeDe
Hi Socca5,
bei welchen Leistungen werden die Verzerrungen von AVRs eigentlich gemessen? Bei 1W oder bei Sinusleistung oder...? Im Grenzbereich soll es ja deutlich ansteigen.
Ralf
Verfasst: Sa 27. Dez 2008, 20:47
von chris1705
So ich habe mich nochmal durchgehört und musste leider festellen, dass sobald ich jenseits von -20dB aufdrehe bei den meisten Songs es langsam aufdringlich im Hochtonbereich wird. Ich bin aber fest der Meinung das es eigentlich weder an der Box noch an meinem Denon liegen kann, denn einige gute Aufnahmen z.b. von "Jamie Cullum" oder auch der OST von Batman Dark Knight" hört sich phämomenal gut an. Da ich meinen PC zum abspielen genutzt habe und das Signal digital an meinen Denon schicke musste ich mir auch keine Gedanken um Störungen machen. Ich denke bei mir wird das Problem wohl die Raumakkustik sein und auch einige schlechtere Aufnahmen.
Wie ist es bei euch bei harter Rockmusik? Nerven euch bei erhöhter Lautstärke nicht die Höhen, die schrillen Gitarren? Nutzen einige das ATM/ABL Modul um diesen härteren Klang bei erhöhter Lautstärke zu kompensieren? Ist der MID/HIGH Regler so genial wie oft behauptet wird? Ich denke mal der BassEQ wird schon geil sein, da mach ich mir eher weniger Gedanken^^
Gruß
Chris
Verfasst: So 28. Dez 2008, 10:19
von ono
chris1705 hat geschrieben:...
Wie ist es bei euch bei harter Rockmusik? Nerven euch bei erhöhter Lautstärke nicht die Höhen, die schrillen Gitarren? Nutzen einige das ATM/ABL Modul um diesen härteren Klang bei erhöhter Lautstärke zu kompensieren? Ist der MID/HIGH Regler so genial wie oft behauptet wird? Ich denke mal der BassEQ wird schon geil sein, da mach ich mir eher weniger Gedanken^^
....
Ich habe die neue CD von Thomas Godoj geschenkt bekommen - die kann man noch nicht mal leise hören!

Eine grottenschlechte Aufnahme! Meine Freundin behauptete die Box wäre kaputt.
Danach haben wir Tricycle mit "Bauchmassage" gehört und alles war gut!
Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 09:03
von m4xz
Möchte auch noch kurz hier antworten.
Besitze ja selber einen AVR 4306, und muss dazu sagen, ein "erhöhtes" also richtig nervendes Klirren bei hohen Pegeln fiel mir nicht auf, einzig die Basschassis begangen plötzlich und ziemlich rasch zu verzerren wenn der 4306 an seine Grenzen gelangt, dies war vlt bei Pegeln von in etwa -10dB (Einstellung am Receiver) der Fall.
Mit der Rotel Endstufe gibt es diese Probleme nicht mehr, die Boxen spielen wesentlich entspannter und unkomprimierter auf bei sehr hohen Pegeln.
Es macht einfach mehr Spaß laut zu hören
Edit:
Bei Rockmusik/Metal nutze ich je nach Aufnahmequalität schon gerne das ATM um die Höhen/Mitten runterzudrehn.
Meiner Meinung nach soll Metal Musik ruhig etwas "dumpfer" klingen, zumindest kenne ich das so von Konzerten

Würden hier die Höhen nicht abgesenkt werden, würde wohl niemand mehr etwas hören am nächsten Tag
Es ist also aus meiner Sicht völlig OK, das ATM dazu zu nutzen um ein "Klingeln" in den Ohren zu verhindern
