Seite 1 von 2

Umstieg auf 5.1 / Aufbau Home Cinema

Verfasst: So 11. Jan 2009, 13:16
von Nils_H.
Hallo zusammen,

ich möchte gerne schrittweise ein Home Cinema aufbauen. Zurzeit nutze ich noch einen harman/kardon HK 3480 (reiner Stereo-Receiver) und Canton LE 190 Lautsprecher.

Als erstes bin ich auf der suche nach einem guten Receiver in der Preisklasse 600-900 EUR. Nach dem Studieren einiger Testbereichte habe ich folgende Receiver in die engere Wahl gezogen:

- Yamaha RX-V 863
- Marantz SR 5003
- Marantz SR 6003 (max. preisliche Obergrenze)

Könnte mir jemand eine klare Empfehlung für einen der drei Receiver aussprechen?

Als nächstes suche ich zwei gute Frontboxen + Center. Meine Canton LE 190 möchte ich aus Kostengründen erst zu einem späteren Zeitpunkt gegen Nubert Lautsprecher tauschen und erst einmal als Rear-LP verwenden. Ich lese schon seit einigen Tagen Testberichte zu den einzelnen LP hier im Forum aber ehrlich gesagt hat mich das bisher nicht wirklich weiter gebracht.

Einige schwören auf die nuBox 511, andere wiederum sind der Meinung die 481 würde im direkten Vergleich kraftvoller klingen und einige empfehlen die 681, da man so auf einen AW verzichten könne. Wichtig für mich ist hauptsächlich die Wiedergabe des Filmtons.

Räumlich gesehen habe ich ziemlich optimale Bedingungen für die Aufstellung der Lautsprecher. Der Raum ist quadratisch und die Größe beträgt etwa 40 m².

Wäre die Konstellation die nuBox 481 als Front, sowie Rear-Box zu verwenden günstig? Ich möchte aufgrund des großen Raums eher auf „Kompaktboxen“ verzichten, zumal hierfür extra noch Ständer für die LP benötigt würden.

Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen… :-)

Gruß
Nils

Verfasst: So 11. Jan 2009, 18:17
von naturalbornkoller
Hi Nils,

zum Receiver:

ich würde noch den Onkyo TX-SR806 oder Onkyo TX-SR876 in die Auswahl nehmen. Beides innerhalb der von dir genannten Preisgrenze. Gerade das größere Modell hat äußerst starke Endstufen und besticht durch einen sehr guten Stereo und Surroundklang. Zusätzlich hat er die beste Video-Elektronik an Bord (falls du sowas brauchst).
Der Yamaha Verstärker ist natürlich mit 600 Euro auch ne interessante Alternative, falls du nicht so viel Leistung benötigst und auf das eine oder andere Feature verzichten kannst.

zu den Boxen:

die Frage ist auch:

1. ob du einen Subwoofer besitzt bzw. dir einen zulegst, oder ob du aus Kostengründen lieber Frontboxen hättest, die ebenfalls sehr niedrige Frequenzen erreichen

2. welche Musikrichtung du hörst

Solltest du die Variante ohne zusätzlichen Sub bevorzugen, dann ist wohl die nubox 481 oder die 681 die bessere Wahl, da sie out of the box einfach ein wenig tiefer in den Keller kommen. Dies bedeutet dann gerade bei Filmen eben mehr Druck.

Für den Musikbetrieb spielt auch der Musikgeschmack eine Rolle. Während die nubox 511 aus meiner Sicht das rundere Klangbild hat und somit ein toller Allrounder ist, bestechen die '81er Modelle im direkten Vergleich durch einen noch wuchtigeren Bass. Mir persönlich war das rundere Klangbild wichtiger. Zumal bei mir der AW-441 für mehr Druck untenrum sorgt, wenn es drauf ankommt. Außerdem hat die 511 schon von Haus aus einen sehr angenehmen Bass. Ist aber eben auch wirklich alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Bei deinen 40qm kann man schon von einem größeren Zimmer sprechen. Falls du gerne auch mal lauter hörst und dabei nie an Grenzen kommen möchtest, dann empfehle ich dir eher die nubox 511 oder 681, da die 481er nicht ganz die Pegel der beiden größeren nuboxen erreicht.

Da bei dir das Filmvergnügen an erster Stelle steht, würde ich in jedem Fall noch zusätzlich zu einem Sub greifen. Durch den nochmals niedrigeren Frequenzbereich hast du einfach eine noch beeindruckendere Klangkulisse.

Verfasst: So 11. Jan 2009, 19:41
von Nils_H.
Hallo,

danke für deine Nachricht. Mit den Onkyo-Receivern habe ich mich bisher gar nicht näher beschäftigt. Das Design ist ja im Gegensatz zum Marantz schon recht gewöhnungsbedürftig aber sollte natürlich dennoch kein KO-Kriterium sein. Ich habe eben einen Testbericht gelesen und da schnitten der Marantz 6003 und Onkyo TX-SR806 beide ähnlich gut ab. Daraus könnte man ja schließen, dass der Onkyo TX-SR876 noch mal eine Klasse höher spielt, obwohl er preislich mit dem Marantz 6003 ähnlich liegt oder?!

Bietet Onkyo eine ähnlich gute Geräte- und Servicequalität wie Marantz? Ich muss ganz ehrlich sagen, die Marke ist mir bis heute mehr oder weniger unbekannt gewesen.

Demnach wäre das nuBox-511-Set 3 sicher eine gute Wahl für mich?! Erreicht die nuBox 681 ähnlich niedrige Frequenzen wie ein AW-441/991 und ließe sich somit gänzlich auf einen AW verzichten? Vermutlich wird die 681 nicht ganz an die Leistung heranreichen, die mit der 511 in Verbindung mit einem AW möglich wäre oder?

Gruß
Nils

Verfasst: So 11. Jan 2009, 20:25
von naturalbornkoller
Hi again,

Ich wage zu behaupten, dass du mit dem Onkyo 876 und 806er mehr Receiver fürs Geld bekommst als bei allen anderen Herstellern in dieser Preisklasse. Es ist einfach erstaunlich, dass es den 876 bereits für knapp über 800 Euro und den 806 bereits für knapp über 600 Euro gibt. Schon der 806er bietet sehr gute Leistungen fürs Geld. Offiziell hat er ähnliche Leistungen wie der 876er. Hier ist allerdings Vorsticht geboten, da der 806er plötzlich ein Paar Kilo gegenüber dem 805er-Modell abgespeckt hat. Es ist anzunehmen, dass er einfach ein deutlich leichteres und nicht ganz so belastbares Netzteil hat wie der 876er. Die ultimative Video-Elektronik ist ebenfalls erst ab dem 876 verbaut. Über den Service kann ich nicht viel sagen. Habe zuvor zwar den 805er besessen und musste das Gerät zweimal einschicken ohne dass der Fehler behoben worden wäre. Allerdings muss man sagen, dass die Servicetechniker des Reparaturbetriebs ja auch nur im Auftrag von Onkyo gehandelt haben. Somit war dies nicht die Schuld von Onkyo selbst. Danach gabs das Geld zurück und ich habe mir den 875er rausgelassen.
Übrigens kleiner Tipp am Rande: wenn du einen Verstärker ausgeschaut hast und gleich das Set bestellen willst, kannst du auch bei Nubert direkt anfragen, ob sie dir den Verstärker für einen ähnlichen Preis verkaufen. Das machen sie nämlich in den meisten Fällen. Somit hast du auch noch den Service vom Nubert-Shop. Und das kann nun wirklich nicht schaden :D

Zum Surround-Set:

Das nubox 511 Set 3 wäre eine sehr gute Wahl. Alle Boxen besitzen die selben Chassis. Zusätzlich haben die hauptsächlich belasteten Boxen hier ähnliche Leistungsreserven (vorderer Bereich). Klanglich überzeugt dieses Set sowieso. Für mich ist die 511er Box ein hervorragender Schallwandler, der einfach nur Spaß macht. Der Subwoofer wäre für deine Raumgröße optimal und erlaubt einen Tiefgang wie du ihn wahrscheinlich noch nicht erlebt hast. :twisted:
Die Centerbox arbeitet die menschliche Stimme wirklich sehr gut heraus. Die Rearboxen sind für ihren Zweck meiner Ansicht nach völlig ausreichend. Sie bietet ja schon im Stereobetrieb für ihre Größe sehr gute Leistungen (siehe Tests).

Gruß

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 11:22
von Nils_H.
Eigentlich wollte ich ja erst schrittweise auf 5.1 aufrüsten, allerdings ist der Set-Preis schon einiges günstiger. Es wird dann wohl wirklich auf das nuBox-511-Set 3 hinauslaufen! :wink:

Noch mal eine Frage zum Onkyo 876... du hast geschrieben, man könnte ihn bereits für knapp über 800 EUR bekommen - hast du da vielleicht einen speziellen Händler im Auge? Bei hifi-regler ist er ja mit 979,80 EUR gelistet und bisher konnte ich keinen Preis finden, der deutlich niedriger war.

Kann der 876 eigentlich das Signal eines über HDMI angeschlossenen Receivers (Kathrein UFS 910) auf 1080p hochscalieren? Der Receiver gibt nämlich nur ein 1080i Signal aus und evtll. würde das ja bei meinem Pioneer 428 XD Sinn machen.

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 21:05
von naturalbornkoller
Auf jeden Fall. Der 876er kann alles wandeln (glaub sogar Digital auf Analog). Einfach deinen Kathrein Receiver auf 576i stellen und über HDMI anstöpseln. Dann kannst du dem 876er das Upscaling und Deinterterlacing überlassen. Er besitzt einen professionellen Chip, der deutlich besser ist als die Chips in einem SAT-Receivers oder LCD. Habe es bei mir noch nicht gemacht, da ich mir erst in den nächsten Wochen einen LCD zulegen werde. Weiss aber aus Tests, dass er darin sehr gut ist. Das war ein Kaufkriterium für mich.
Zum Preis:
Preissuchmaschine ist mein Freund: :D

http://www.preissuchmaschine.de/preisve ... =onkyo+876


Übrigens: Es ist egal, ob du ein Set kaufst oder die Boxen einzeln zusammenstellst. Du kommst immer auf denselben Preis. Somit kannst du auch zunächst einfach die Front kaufen und dir dann überlegen, ob deine jetzigen Boxen für den Rearbereich noch die rchtigen sind.

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 22:01
von Nils_H.
Du scheinst dich echt bemerkenswert gut in diesem Thema auszukennen! :)

Ich bin nur am Überlegen, ob der SR 806 nicht ausreichen würde, denn die Video-Elektronik des SR 876 benötige aufgrund eines vorhanden BluRay-Players und HD-Receiver nicht zwingend.

Die Mehrleistung des 876 macht sich vermutlich auch eher unter Extrembelastung bemerkbar und ist beim normalen Gebrauch zu vernachlässigen oder? Insbesondere wenn man ohnehin einen starken AW (991) nutzt.

Danke für deine bisherige Hilfe, du hast mir wirklich weitergeholfen...

Verfasst: Mo 12. Jan 2009, 23:04
von naturalbornkoller
Hey, mache ich doch gerne :lol:

Also wenn du mit dem Bild deines Receivers sowohl bei PAL als auch bei HD zufrieden bist, dann würde ich dir zum Onkyo TX-SR 806 raten. Er hat bereits sehr gute Leistungen und ist natürlich nochmal deutlich billiger. Wie ist denn bei dir die Gewichtung Musik Film in Prozent?

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 12:26
von Nils_H.
Ich höre eigentlich eher selten Musik, habe zum Einen gar nicht die Zeit dazu und zum Anderen schaue ich mir ansonsten lieber DVDs und BluRays an. Würde meine Gewichtung beinahe zu 100% auf Film legen. Zumindest ist das im Wohnzimmer so, deshalb ist mir die Leistung im Musikbetrieb nicht so wahnsinnig wichtig. Allerdings sollte die Anlage dennoch einen halbwegs vernünftigen Klang im Musikbetrieb haben, wenn z.B. mal Freunde zu besuch sind etc.

Ich habe wegen der Bildqualität extra einen Pioneer-Plasma gekauft, die haben von Haus aus schon recht hochwertige Video-Elektronik verbaut und das Bild ist, insbesondere bei BluRay echt atemberaubend. Obwohl ich zurzeit nur eine PS3 zum Abspielen von Filmen verwende.

Verfasst: Di 13. Jan 2009, 19:09
von naturalbornkoller
Dann würde ich den 806er nehmen falls es ein Onkyo wird. :P