Seite 1 von 2

Nuline 122 zu Vollverstärker Yamaha A-S2000?

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 16:59
von Dave-D
Hallo

habe eine frage und zwar habe ich vor mir den Verstärker Yamaha A-S2000 zu holen. Und dazu die Boxen Nuline 122. Was meint ihr passen die zwei zusammen? Und hat der Verstärker genug Leistung für die Boxen?

Grüße Dave-D

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 18:49
von whitko
Hi Dave-D,

also, ich habe den kleinsten Bruder des A-S2000 gehört, den A-S700. Und der A-S700 bot an meinen Ohren klanglich eine
hervorragende Partie. Der A-S2000 ist Euro 1000 teurer als der 700, ist doppelt so schwer und ist klanglich dem 700 mindestens
ebenbürtig, ich vermute stark sogar besser.
Ich gehe z.Zt. mit dem Streben nach einem Vergleichstest der Yammis A-S2000, 1000 und 700 schwanger. Muß nur noch
meinen HiFi-Händler davon überzeugen, mir an einem Wochenende mal seinen Vorführraum und die drei Yammis zu überlassen.
Hoffe stark, daß es mir gelingt.
Wie auch immer, Du erwirbst mit dem A-S2000 eines dickes Stück neuzeitliche Stereotechnik, allerdings ab Werk nicht aufgetrennt.
Und - öhm - wenn 2 x 160 Watt an 4 Ohm nicht ausreichen, hust, hust, na ich weiß nicht, reicht doch wohl dicke...........

Herzliche Grüße aus der Pfalz

whitko

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 18:51
von Dave-D
Dass problem ist ja dass die Nuline 300 Watt Nennleistung hat. Und dass sind deutlich mehr als der Verstärker hergibt.. Was hat dass auf sich dass sie ab werk nicht aufgetrennt sind?

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 19:06
von m4xz
Lautsprecher haben keine Nennleistung, und geben auch nicht mehr her als der Verstärker ausgibt ;)
Die NuLine 122 ist mit maximal 380 Watt konstant belastbar, das heisst aber nicht dass dein Verstärker jetzt mindestens 380 Watt haben sollte...
Es hängt sehr von deinen Pegelwünschen ab, wenn du Party-Lautstärke willst, dürfte ein leistungsstärkerer Amp sicher nicht verkehrt sein.
Ansonsten reichen auch schon wenige Watt aus um ordentliche Pegel zu erzielen ;)

Mit Auftrennung meinst du den Bi-Amping-Anschluss am Terminal?
Warum sollte man den auftrennen ab Werk, wenn die meisten Leute doch ohnehin Singlewiring benutzen (also ein Kabel).
Zudem sind die Vorteile von Bi-Amping sehr umstritten...

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 19:15
von whitko
Hi

Sorry - vielleicht habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt.
Mit "nicht aufgetrennt" meine ich, daß Vorstufe und Endstufe des Verstärkers ab Werk nicht auftrennbar sind.
D.h., daß es nicht möglich ist, ohne Eingriff der Werkstatt, ein ATM einzuschleifen.

Gruß

whitko

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 20:22
von Dave-D
Achso. Bi-Wiring brauch ich nicht. Ne sollte keine Partylautstärke sein allerdings ein gewisser Pegel ist schon gut und dafür sollten 160 Watt @ 4 Ohm schon reichen.

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 20:33
von whitko
Hi Dave-D

160 Watt sind mehr als genug; wenn Du hier voll aufdrehst, bläst Du das Dach Deines Hauses bis nach Kanada :mrgreen:
Allerdings sagt die Wattleistung eines Verstärkers nichts über seine Klangqualitäten aus.
Beim Yamaha A-S2000 denke ich mir, bist du auch diesbezügl. auf der sicheren Seite.

Gruß

whitko

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 20:35
von Dave-D
Vielen dank für die vielen antworten. grüße dave

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 23:25
von RumpelHH
Hallo Dave,

das ist eine sehr schöne Kombination, der A-S2000 und die 122er nuLine. Eine Freundin von mir hat sich den Yamaha gerade gegönnt und auf der Suche nach den passenden Boxen kam sie am letzten Wochenende mit dem Verstärker zu mir (ja, es gibt auch Frauen, die einen echten Faible für guten Klang haben). Boxen und Verstärker kommen sehr harmonisch miteinander klar, der Klang ist außerordentlich detailliert und sauber. Dass man den A-S 2000 nicht auftrennen kann stört nicht weiter, Du brauchst definitiv kein ATM bei dieser Zusammenstellung. Der Bass kommt präzise, sauber und sehr tief. Mitten und Höhen sind ausgewogen, wirken nie angestrengt oder nervig. Auch bei hohen Lautstärken hörst Du jede Feinheit in der Musik heraus, bei Live-Aufnahmen stehst Du vom Gefühl her direkt vor der Bühne.

Der A-S 2000 ist ein wirklich schönes Teil. Wäre ich nicht ein unverbesserlicher Fan hochwertiger älterer Hifi-Geräte, dann wäre der A-S 2000 sicher auch meine Wahl, besonders in Verbindung mit der nuLine 122. Mein alter Pioneer-Receiver vermag zwar noch etwas "wuchtiger" aufzuspielen (ich weiss nicht, wie ich es sonst beschreiben soll, er klingt etwas dynamischer und lebendiger), doch der Yamaha hält sich wohl eher an die gebotene Neutralität. Allerdings solltest Du es am Besten selbst testen, die Geschmäcker mögen ja durchaus unterschiedlich sein.

Es grüßt
Rumpel

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 16:22
von Dave-D
als ich gesehen habe dass die nuline 122 1000 euro pro stück kosten werde ich mich nach anderren umschauen z.b die 681er