Seite 1 von 2

Warum klingen meine NuLine30 besser als meine NuLine102?

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 11:23
von buhfie
Hallo allerseits,

Ich habe zwei Anlagen mit NuLines, eine im Wohnzimmer und eine im Schlafzimmer (Skizzen siehe Album, Geräte siehe Signatur).

Im Schlafzimmer hängen die NL30 in etwa 1,70 Höhe ganz leicht nach unten geneigt an der Wand. Die NL102 stehen im Wohnzimmer auf Sockeln (siehe Album) die DS22 hängen ebenfalls an der Wand. Der CS-42 ist im Rack.

Was mir nun aufgefallen ist: Die Anlage im Schlafzimmer klingt deutlich besser. Ich höre dort fast nur Klassik und die klingt, präsenter, körperhafter und die Instrumente(ngruppen) lassen sich besser orten.

Woran liegts? Mein Verdacht ist am ehesten, dass der Stereoverstärker (AX-596) einfach besser klingt als der Onkyo 603 Receiver. Ließe sich da merkbar was ändern mit ner Aufrüstung (z.B auf nen 805).

Andere Möglichkeit wären die räumlichen Gegebenheiten, aber die sind im Schlafzimmer auch nicht gerade ideal. Da ich überwiegend leise höre ist auch etwas Loudness am AX-596 aktiviert.

Ich höre zur Zeit fast nur Musik, überwiegend aber nicht nur Stereo.

Hoffe auf interessante Anregungen.

Gruß
Michael

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 12:03
von Raico
Hallo Michael!

Zwei Anlagen in zwei verschiedenen Zimmern.
Und schon dürften wir die Lösung deines "Problems" haben.

Jeder Raum klingt anders.
Im Vergleich zu den raumbedingten Klangänderungen schrumpfen die Unterschiede zwischen den Boxen und erst recht bei der Elektronik (!) zu Marginalien.

Anlagen lassen sich nur im direkten Vergleich im selben Raum beurteilen.
Alles andere ist Kaffeesatzleserei.

Es bleibt dabei: Der Hör-Raum ist die am meisten vernachlässigte und unterschätzte Hifi-Komponente.

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 12:21
von ramses
Also du hast 2 Geldbeutelschonende Möglichkeiten:

- Den AX 596 im Wohnzimmer an die Anlage anschließen

oder

- Die NuLine 30 im Wohnzimmer an die Anlage anschließen


Mit beiden Versuchen solltest du deine Fragen beantworten können.
Desweiteren schließe ich mich Raico an -> Raumakustik (deshalb auch die beiden Versuche oben)!

Gruß

Hannes

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 12:42
von Rank
ramses hat geschrieben:Also du hast 2 Geldbeutelschonende Möglichkeiten:

- Den AX 596 im Wohnzimmer an die Anlage anschließen

oder

- Die NuLine 30 im Wohnzimmer an die Anlage anschließen


Mit beiden Versuchen solltest du deine Fragen beantworten können.
Desweiteren schließe ich mich Raico an -> Raumakustik (deshalb auch die beiden Versuche oben)!

Gruß

Hannes

Oder als dritte Variante:

Du stellst beides (also nuLine 30 und AX 596) mal testweise ins Wohnzimmer, um im gleichen Raum zu vergleichen.


Gruß

Rank

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 13:37
von buhfie
Hi, danke Euch.

Ist klar, dass ich am Ende nicht in beiden Räumen den gleichen Höreindruck haben werde. Es ist mehr so, dass mir das eine bewußt macht, dass dem anderen etwas fehlt.

Den Ax-596 unten anzuschließen habe ich in der Tat vor (wenn ich mal dazu komme). Aber auch dann bliebe die Frage wie hoch ich bei nem AV-Receiver gehen müßte, um eine substantielle Verbesserung zu erzielen, die den Aufwand rechtfertigen würde. Daher interressieren mich Eure Erfahrungen,

VG
Michael

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 14:26
von Amperlite
Den Austausch kannst du dir eigentlich sparen, solche Phänomene sind raumbedingt und durch die Elektronik kaum möglich, wenn man nicht gerade vergessen hat, ein DSP-Programm im AV-Receiver abzuschalten.

Auf den Bildern im Album sieht man zwar nicht viel, aber um die Lautsprecher herum nur schallharte Flächen. Wirf mal einen Blick ins Raumakustik-Unterforum und entscheide für dich, ob die Anbringung von Absorbern nötig und möglich ist.

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 18:25
von Gunar
Ich nehme mal an, dass Du in Deinem Schlafzimmer bei dämmrigen Licht oder gar im Dunkeln hörst und wohl auch zu späterer Stunde (weniger Umgebungsgeräusche) als im Wohnzimmer.
Wenn ich damit richtig liege, ist das schon die Erklärung für das tollere Klangerlebnis. Man unterschätzt die Hörpsychologie angesichts all der technischen Aspekte einer Musik-Anlage nur allzu leicht...

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 19:55
von Rank
Amperlite hat geschrieben:Den Austausch kannst du dir eigentlich sparen, solche Phänomene sind raumbedingt und durch die Elektronik kaum möglich, wenn man nicht gerade vergessen hat, ein DSP-Programm im AV-Receiver abzuschalten.

Natürlich wird die Raumakustik die (mit Abstand) größte "Verantwortung" für die Klangunterschiede haben (dicht gefolgt von den verschiedenen Lautsprechern).
Trotzdem kann es auch Klangunterschiede durch die Elektronik geben (wenn auch meistens in geringerem Ausmaß).

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19599.html

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... ?p=237#237

Da aber in diesem speziellen Fall der Yamaha Amp eh mit eingechalteter "Loundness" betrieben wurde, ist die Klangbeeinflussung durch die Elektronik sowieso Fakt :wink:


@buhfie:
Ohne die vorgeschlagenen Versuche durchzuführen wirst Du nie herausfinden, wie die Unterschiede im Detail zustande kommen.


Gruß
Rank

Verfasst: So 5. Apr 2009, 12:38
von leisehöhrer
Hallo Michael,

den Grund für deine unterschiedlichen Klangeindrücke sehe ich hauptsächlich an den ungünstigen und vor allem akustisch sehr unterschiedlichen Boxenpositionen.
Ich glaube das in beiden Räumen bei optimaler Aufstellung sehr ähnlicher Klang (aufs gleiche Modell bezogen) hörbar wird.
Meiner Meinung nach kann man durch optimale Lautsprecherpositionen geradezu riesen Schritte bei der Verbesserung des klanges erreichen.

Gruss
Nick

Verfasst: Mo 6. Apr 2009, 11:14
von buhfie
Zunächst nochmal danke an alle für Eure Anregungen. Die letzte Antwort hat mich dran erinnert, mal zu berichten, was jetzt aus dem ganzen geworden ist und warum ich mich dann letztlich anders entschieden habe als geraten.

Zunächst mal zur Aufstellung: Ich hatte ja bereits konstatiert, dass die in beiden Fällen nicht ideal ist. Ich bin aber der Meinung, dass sie im Moment das Machbare darstellen. Mit der Aufstellung im SZ hatte ich mehr Bauchschmerzen, aber trotzdem klang es hier ja letztlich besser. Größere Änderungen waren ausgeschlossen und kleinere brachten wenig Effekt.

Mein Verdacht lag ja eher beim Verstärker, insofern wäre eine probeweiser Austausch gegen den AX-596 natürlich die naheliegendste Lösung gewesen. Vor nem Jahr hätte ich das auch sicher noch so gemacht, aber seit die Kinder da sind, ist Zeit eben sehr knapp geworden.

So habe ich nach einem Receiver mit gutem Stereoklang gesucht und als es den RSX-1057 für 700 Pappen gab, hab ich ihn eben spontan erworben.

Der Unterschied ist größer als ich vermutet hätte. Die Auflösung und Ortbarkeit haben sich deutlich verbessert, ebenso die Präzision im Bassbereich. Muß jetzt erstmal viele Aufnahmen neu hören.

Für mich passt's damit erstmal. Möglicherweise rücke ich bei Gelegenheit noch ein wenig rum, und schau, ob noch was geht.

Interessant finde ich den teilweisen Widerspruch in den Aussagen von Raico und Leisehörer. Kann man vielleicht noch drüber diskutieren.


Viele Grüße
Michael