Seite 1 von 1

Alesis RA 500 Probleme, wird heiss

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 11:48
von HansP
Hallo Leute,


ich hoffe mir kann jemand helfen, ich habe hier 2 neue Alesis RA 500 stehen zum Aktivbetrieb meiner LS die aber anscheinend nicht ok sind.


Sobald ich die RA 500 einschalte, dauert es ca. 60 Sekunden und dann fängt bei der einen der rechte Kühlkörper, bei der anderen der linke Kühlkörper an immer wärmer zu werden bis man sie kaum noch anfassen kann, werden also richtig heiss !

Nach ca. 5 Minuten kühlt sich alles wieder ab und sie sind wieder kalt, die anderen beiden Kühlkörper werden erst gar nicht heiss.

Hat jemand auch das Phänomen ???

Es tritt unabhängig davon auf ob LS angeschlossen sind oder nicht oder ob überhaupt ein Signal angeschlossen ist oder nicht und lässt sich immer wieder reproduzieren sobald die Endstufe wieder komplett kalt ist, ca. 30 Minuten aus, solange die Kühlkörper noch handwarm sind und man ein und ausschaltet tritt soetwas nicht auf. Hört sich irgendwie an als wenn z.B. eine Ruhestromregelung da aus dem Ruder gleitet und wenn die Bauteile dann heiss sind sich wieder einfängt ?


Ich hatte mal die Leistungsaufnahme gemessen, Endstufe ca. 30 Minuten aus, eingeschaltet, das Messgerät am Netzstecker zeigt 50 Watt an und im Sekundentakt steigt die Leistung innerhalb von ca. 30 Sekunden auf 105 Watt an, dies hält er ca. 2 Minuten, danach fällt die Leistungsaufnahme dann langsam wieder runter auf ca. 34 Watt und bleibt auch so konstant. Alles ohne Eingangssignal und Pegelregler auf null, ist aber das selbe egal wie sie stehen.


Kann jemand helfen, einen Stromlaufplan habe ich, aber nicht das erforderliche Know-How und der Händler weiss auch nicht weiter und bevor ich die nun zurückgebe und dann was anderes kaufe.... Denn ansonsten funktionieren sie ja und klanglich sind sie einwandfrei und spielen meine Rotel Amps gegen die Wand.

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 12:46
von bony
Hallo,

explizit kann ich zu dem Problem leider nichts beitragen. :cry:

Bisher habe ich die Alesis-Endstufen ja gerne als preisgünstige Alternative zu teuren HiFi-Endstufen empfohlen. In Zukunft werde ich das aber wohl etwas einschränken müssen. Wenn sie funktionieren, dann funktionieren sie zwar tadellos aber offenbar gibt es gelegentlich Qualitätsprobleme.

Bei meiner Alesis RA-500 beginnt gelegentlich der rechte Kanal zu kratzen/auszusetzen. Nach einem Ein- und unmittelbar danach wieder Einschalten der Alesis, funktioniert der Kanal wieder normal.
Ansonsten wird das Gerät trotz eingeengter Unterbringung nie heißer als "handwarm".

Auch "US" hat vor einiger Zeit ein ähnliches Problem beschrieben:
Bei den drei Alesis machte eine Endstufe Ärger, da hin und wieder ein Kanal ausfällt oder kratzt.
Anonsten sind sie gut. Kein Rauschen, Brummen, Knacken.
Auf Ebay bin ich kürzlich auf eine Auktion zweier RA-300 mit offenbar dem gleichen Aussetzproblem gestoßen:
HIERMIT VERSTEIGERE ICH ZWEI ALESIS RA 300 STUDIO ENDSTUFEN MIT LEICHTEM DEFEKT.DER DEFEKT ÄUßERT SICH WIE FOLGT: WENN MAN NORMAL MUSIK HÖRT (ZIMMERLAUTSTÄRKE) FÄNGT DER TON NACH EINER GEWISSEN ZEIT IN DEN BOXEN AN ZU STOTTERN BIS DER TON IRGENDWANN GANZ VERSCHWUNDEN IST,BETÄTIGE ICH NUN DEN AN UND AUS KNOPF DER ENDSTUFEN IST DER TON WIEDER DA BIS NACH EINER GEWISSEN ZEIT DAS GANZE WIEDER AUSFÄLLT. EINE BETRIEBSLEUCHTE AN DER EINEN ENDSTUFE LEUCHTET AUCH NICHT.DIESER DEFEKT ÄUßERT SICH NUR BEI LEISEN BIS NORMALEM HÖREN (ZIMMERLAUTSTÄRKE) BEI LAUTEREM HÖREN IST ALLES IN ORTNUNG.BEIDE ENDSTUFEN HABEN DAS SELBE PROBLEM.
Christoph

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 16:40
von HansP
Danke, hört sich ja nicht so gut an.

Falls noch jemand so einen Fehler haben sollte, dürfte er vielen ja gar nicht auffallen, normal fasst man ja nicht 1-2 Minuten nach dem Einschalten an den Kühlkörper sondern vielleicht erst nach 1-2 Stunden Betrieb, das Phänomen ist ja nach ein paar Minuten wieder verschwunden.

Kann mir aber gut vorstellen, daß es Spuren hinterlässt, immerhin werden die Transistoren in Sekunden mal eben von 18°C auf ca. 70°C hochgepowert und erzeugen mal eben ca. 70 Watt Abwärme mit einem Gleichstrom :-(


Mit den Kanalausfällen ist ja auch komisch, scheint ja öfter zu passieren, aber Ein- und Ausschalten und ist weg ist ja schon komisch, normal sind sowas ja eher Kontaktprobleme oder Potiprobleme, scheint das ganze Design nicht ganz ausgereift zu sein, Schade.


Aber eine wirkliche Alternative gibt es wohl leider nicht, das optisch fast gleiche Behringermodell arbeitet nur mit einer Betriebsspannung, also unsymetrisch und hat dafür aber kanalgetrennte Gleichrichtung und Siebung die aber etwas mager ist, die Alesis hat eine symetrische zentrale Spannungsversorgung, die Samson Servos haben fast ein gleiches Innenleben wie dies Alesis Geräte, nur halt einen Ringkern, halt alles in China gefertigt und die Ähnlichkeiten zwischen Alesis, Berhinger und Samson Servo sind schon frappierend, entweder alles untereinander kopiert oder alle lassen in einer Firma fertigen, die Phonic Amps sind Class H, also nur bedingt sinnvoll für zu Hause und alles andere wird dann gleich ziemlich teuer.