Erster Eindruck nuBox 481 und Center-Frage(n)
Verfasst: Sa 24. Jan 2009, 20:43
Hallo zusammen,
heute sind (von Nubert versandtechnisch perfekt getimed) meine nuBox 481 angekommen. Freude über Freude! Da steht man doch auch am heiligen Ausschlaf-Samstag gerne mal ein bißchen früher auf als gewöhnlich.
Zur Vollständigkeit: geplant war, auch gleich die passenden Dipole mitzubestellen. Die sind allerdings momentan nicht lieferbar. So müssen die 486er erstmal im Stereo-Betrieb glücklich (oder zumindest zufrieden) machen.
Also erstmal ausgepackt. Vom ersten optischen Eindruck her erfreut die allseits gelobte gute Verarbeitung; bezüglich des Designs ... hat mich meine kleine Frau recht erfolgreich getröstet. Sie findet, dass sie gar nicht so schlecht aussehen. Ich gebe ehrlich zu, dass nur mein aktuell aufgrund diverser anderer kostspieliger Ausgaben arg strapaziertes Budget mich vom Kauf der NuLine-Serie abgehalten hat, die mir optisch dann doch schon deutlich besser gefällt. Sei's drum, bislang standen im Wohnzimmer die alten Teufel m200, und die sahen wahrlich auch nicht besser aus (aber die gehörten nach fast 20 Jahren Nutzung halt irgendwie zur Familie, das 'schwarze Schaf' sozusagen ...).
Also schnell die ästhetischen Bedenken bekämpft und die LS verkabelt. Wenn sie gut klingen ist auch damit zu leben, dass sie hübschere Schwestern haben. Und zum Glück: sie klingen gut! Hatte nicht die Möglichkeit, sie vorher probezuhören, bin aber aufgrund meiner Recherchen v.a. hier im Forum einfach mal davon ausgegangen, dass sie für einen großen Bereich meiner musikalischen Vorlieben passend sein sollten.
Auf Anhieb gefallen haben sie mir bei von Natur aus eher basslastiger und elektronischer Musik (Hip Hop, Dance Hall, Dub). Positiv überrascht haben sie mich bei Klassik und Jazz. Natürlich habe ich schon feinere, luftigere Lautsprecher gehört, die eine bessere Bühne bereiten und das Orchester differenzierter im Raum verteilen ... aber was die 481er bringen, das sprengt meiner Ansicht nach schon deutlich ihren ja doch recht günstigen Preisrahmen.
Dann langsam zu meinen Favoriten: Sigur Ros live klingt hervorragend, Gänsehaut. Erst bei einem meiner Allzeit-Favoriten, 'OK Computer' von Radiohead, setzte etwas Ernüchterung ein. Zwar hatte ich noch nie zuvor gehört, dass der Bass auf diesem Album derart in die Tiefe geht, aber irgendwie klang es nicht so perfekt, wie die Platte definitiv produziert ist. Also wieder in den ästhetisch sauren Apfel gebissen und die LS noch etwas weiter von der Wand gerückt ... und siehe da: schon deutlich besser! Was 15 - 20 cm doch bringen. Da gilt es also, noch ein bißchen zu experimentieren.
Ich muss dazu sagen, dass ich bezüglich Linearität, präziser Abbildung und ungeschönter Darstellung ziemlich (positiv) versaut bin, da ich in meinem Home-Studio ein Paar sehr, sehr ordentlicher Tannoy-Aktiv-Monitore betreibe (DER Grund dafür, warum ich seitdem eigentlich nur noch darüber Musik gehört habe). Da kommen die Nuberts nicht mit. Dafür aber, dass sie nur ein Drittel kosten, machen sie ihre Sache doch sehr gut. Und vom Bass her sind sie sogar in der Lage, mir tatsächlich noch Bereiche zu erschliessen, die ich bislang schlicht nicht gehört hatte.
Es ist sicher noch zu früh, endgültige Urteile zu fällen, aber momentan freue ich mich auf jede weitere Stunde vor den Teilen und gehe schon sehr stark davon aus, dass ich sie wohl nicht zurückschicken werde. Was passiert, wenn mir das Geld wieder deutlich lockerer sitzt, kann ich nicht vorhersagen, aber nubifiziert bin ich definitiv bereits nach einem halben Tag.
So. Soviel zum aktuellen Stand und zu Stereo.
Da ich uns zu Weihnachten nach langem Hin und Her endlich einen tollen neuen LCD-Fernseher spendiert habe, kam bei mir natürlich prompt der Wunsch auf, dann auch gleich den Deckel richtig auf- und aus unserer kuscheligen Liegesofawiese ein kleines Heimkino zu machen. Die Haupt-LS sin nun gekauft, die Dipole dauern noch bis ca. KW 8 ... bleibt das Thema Center und hierzu auch gleich nochmal eine Frage:
Es wird entweder ein CS-330 von eBay werden oder ein CS-411, das kommt noch ein wenig drauf an. Beide sind ja bezüglich der Ausmaße relativ ähnlich, d.h. auch beide ziemlich tief. Stehen soll der Center auf einem TV-Board, obendrauf der Fernseher. Jetzt würde es natürlich am besten aussehen, wenn der Center (und damit auch der TV) so weit wie möglich HINTEN, also dicht an der Wand stehen würde. Wie viel Abstand sollte er denn mindestens zur Wand haben, ohne allzu große klangliche Einbußen. Und: habe im Datenblatt gelesen, dass er möglichst bündig bzw. möglichst sogar überlappend mit der Boardkante sein sollte, was natürlich schon wieder total kontraproduktiv ist. Daher: wäre dieses Problem vielleicht dadurch zu entschärfen, ihn etwas 'aufzubocken', durch Spikes o.ä.?
Ich hoffe, ich habe mich deutlich genug ausgedrückt. Was sagt Ihr zu diesem 'Problem'?
Da fällt mir abschliessend dann doch noch eine Frage ein. Die Front-LS stehen knapp über zwei Meter auseinander (wir sitzen ca. 2,50 weit weg). Könnte man den Center da vielleicht sogar ganz weglassen?
Vielen Dank schonmal und schöne Grüße
Helge
heute sind (von Nubert versandtechnisch perfekt getimed) meine nuBox 481 angekommen. Freude über Freude! Da steht man doch auch am heiligen Ausschlaf-Samstag gerne mal ein bißchen früher auf als gewöhnlich.
Zur Vollständigkeit: geplant war, auch gleich die passenden Dipole mitzubestellen. Die sind allerdings momentan nicht lieferbar. So müssen die 486er erstmal im Stereo-Betrieb glücklich (oder zumindest zufrieden) machen.
Also erstmal ausgepackt. Vom ersten optischen Eindruck her erfreut die allseits gelobte gute Verarbeitung; bezüglich des Designs ... hat mich meine kleine Frau recht erfolgreich getröstet. Sie findet, dass sie gar nicht so schlecht aussehen. Ich gebe ehrlich zu, dass nur mein aktuell aufgrund diverser anderer kostspieliger Ausgaben arg strapaziertes Budget mich vom Kauf der NuLine-Serie abgehalten hat, die mir optisch dann doch schon deutlich besser gefällt. Sei's drum, bislang standen im Wohnzimmer die alten Teufel m200, und die sahen wahrlich auch nicht besser aus (aber die gehörten nach fast 20 Jahren Nutzung halt irgendwie zur Familie, das 'schwarze Schaf' sozusagen ...).
Also schnell die ästhetischen Bedenken bekämpft und die LS verkabelt. Wenn sie gut klingen ist auch damit zu leben, dass sie hübschere Schwestern haben. Und zum Glück: sie klingen gut! Hatte nicht die Möglichkeit, sie vorher probezuhören, bin aber aufgrund meiner Recherchen v.a. hier im Forum einfach mal davon ausgegangen, dass sie für einen großen Bereich meiner musikalischen Vorlieben passend sein sollten.
Auf Anhieb gefallen haben sie mir bei von Natur aus eher basslastiger und elektronischer Musik (Hip Hop, Dance Hall, Dub). Positiv überrascht haben sie mich bei Klassik und Jazz. Natürlich habe ich schon feinere, luftigere Lautsprecher gehört, die eine bessere Bühne bereiten und das Orchester differenzierter im Raum verteilen ... aber was die 481er bringen, das sprengt meiner Ansicht nach schon deutlich ihren ja doch recht günstigen Preisrahmen.
Dann langsam zu meinen Favoriten: Sigur Ros live klingt hervorragend, Gänsehaut. Erst bei einem meiner Allzeit-Favoriten, 'OK Computer' von Radiohead, setzte etwas Ernüchterung ein. Zwar hatte ich noch nie zuvor gehört, dass der Bass auf diesem Album derart in die Tiefe geht, aber irgendwie klang es nicht so perfekt, wie die Platte definitiv produziert ist. Also wieder in den ästhetisch sauren Apfel gebissen und die LS noch etwas weiter von der Wand gerückt ... und siehe da: schon deutlich besser! Was 15 - 20 cm doch bringen. Da gilt es also, noch ein bißchen zu experimentieren.
Ich muss dazu sagen, dass ich bezüglich Linearität, präziser Abbildung und ungeschönter Darstellung ziemlich (positiv) versaut bin, da ich in meinem Home-Studio ein Paar sehr, sehr ordentlicher Tannoy-Aktiv-Monitore betreibe (DER Grund dafür, warum ich seitdem eigentlich nur noch darüber Musik gehört habe). Da kommen die Nuberts nicht mit. Dafür aber, dass sie nur ein Drittel kosten, machen sie ihre Sache doch sehr gut. Und vom Bass her sind sie sogar in der Lage, mir tatsächlich noch Bereiche zu erschliessen, die ich bislang schlicht nicht gehört hatte.
Es ist sicher noch zu früh, endgültige Urteile zu fällen, aber momentan freue ich mich auf jede weitere Stunde vor den Teilen und gehe schon sehr stark davon aus, dass ich sie wohl nicht zurückschicken werde. Was passiert, wenn mir das Geld wieder deutlich lockerer sitzt, kann ich nicht vorhersagen, aber nubifiziert bin ich definitiv bereits nach einem halben Tag.
So. Soviel zum aktuellen Stand und zu Stereo.
Da ich uns zu Weihnachten nach langem Hin und Her endlich einen tollen neuen LCD-Fernseher spendiert habe, kam bei mir natürlich prompt der Wunsch auf, dann auch gleich den Deckel richtig auf- und aus unserer kuscheligen Liegesofawiese ein kleines Heimkino zu machen. Die Haupt-LS sin nun gekauft, die Dipole dauern noch bis ca. KW 8 ... bleibt das Thema Center und hierzu auch gleich nochmal eine Frage:
Es wird entweder ein CS-330 von eBay werden oder ein CS-411, das kommt noch ein wenig drauf an. Beide sind ja bezüglich der Ausmaße relativ ähnlich, d.h. auch beide ziemlich tief. Stehen soll der Center auf einem TV-Board, obendrauf der Fernseher. Jetzt würde es natürlich am besten aussehen, wenn der Center (und damit auch der TV) so weit wie möglich HINTEN, also dicht an der Wand stehen würde. Wie viel Abstand sollte er denn mindestens zur Wand haben, ohne allzu große klangliche Einbußen. Und: habe im Datenblatt gelesen, dass er möglichst bündig bzw. möglichst sogar überlappend mit der Boardkante sein sollte, was natürlich schon wieder total kontraproduktiv ist. Daher: wäre dieses Problem vielleicht dadurch zu entschärfen, ihn etwas 'aufzubocken', durch Spikes o.ä.?
Ich hoffe, ich habe mich deutlich genug ausgedrückt. Was sagt Ihr zu diesem 'Problem'?
Da fällt mir abschliessend dann doch noch eine Frage ein. Die Front-LS stehen knapp über zwei Meter auseinander (wir sitzen ca. 2,50 weit weg). Könnte man den Center da vielleicht sogar ganz weglassen?
Vielen Dank schonmal und schöne Grüße
Helge