Seite 1 von 2

Meine Story zum Surround-Glück

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 00:24
von Hifier
Hallo,

Anbei meine Story inkl. derzeitiger Surround-Kaufentscheidung. Ich freue mich über konstruktive Meinungen und Tipps. :)

Vorgeplänkel

Kurz nach der Jahrtausendwende stand ich in einem High-End-Hifi-Laden und hatte mein erstes Audio-Schlüssel-Erlebnis. Ich hatte Sennheiser HD-600 Köpfhörer auf, welche verstärkt über einen X-Can V2 Headphone-Amp die Ausgabe eines Rega-CD-Players wiedergab.
Die "Test-"CD war eine Live-Jazz-Aufnahme in audiophiler Qualität. Nachdem ich mich beim Lauschen der CD bei Klatschsequenzen mehrfach zur Straße umdrehte, und meinen Denk-Fehler bemerkte, wusste ich, dass mich dieses Hobby noch Geld kosten würde. 8)

Heute höre ich Musik / Audio immer noch am liebsten über meine Sennheiser HD600 Kopfhörer an meinem altbwährten Creek OBH-11 Amp. Die Quelle ist natürlich sukzessive mit der Zeit gegangen. War es zu Beginn noch eine M-Audio Audiophile 2496 PCI Soundkarte, später eine M-Audio Transit USB für den Laptop-Einsatz, ist es heute im wesentlichen ein Popcorn A-100 Mediastreamer. Neben den über EAC gerippten und nach FLAC konvertieren CDs, kommen zunehmend hochwertige Audio-Spuren aus diversen HD-Video-Formaten über die Kopfhöhrerkabel.

Vor einem halben Jahr habe ich meine alte Röhre durch einen Panasonic TH-42PX80EA getauscht. Seit etwa dem gleichen Zeitraum spielt nun auch der GAF (Girlfriend-Acceptance-Factor) eine entscheidende Rolle, d.h. ich sehe u.a. Filme zunehmend nicht mehr Solo über Kopfhörer, sondern zu Zweit über die unpräzisen und langweiligen build-in-Fernseh-Lautsprecher. Zum unaufmerksamen TV-Schauen tuns die TV-Boxen allemal, jedoch kommt damit natürlich kein Kino-Feeling auf.

Also fällte ich vor ein paar Tagen die Entscheidung in ein Surround-System zu investieren. Nachdem ich die üblichen Verdächtigen Bose, Teufel, etc. durch hatte und mich über das Auslaufen der Heco Metas Serie ärgerte, stolperte ich über die nubert-boxen inkl. diesem Forum und war in ihren Bann gezogen.

Auch wenn ich damit mein ursprünglich geplantes Budget von 1.500 Euro evtl. leider um etwa 30% sprenge :oops: und damit an die aktuelle Schmerzgrenze gehe, freue ich mich mit nubert-Boxen echte Deutsche Handwerksarbeit zu unterstützen. Und das ganz besonders gerne in der aktuellen Rezession.

Was sind meine Nutzungsszenarien / Anforderungen?

Etwa: 70% HomeCinema (DVD, HDTV, aber auch z.B. Wii-Konsole), 30% Musik. BlueRay kommt dazu, sobald es ein vernünftiges, d.h. leises PS3-Modell auf dem PAL-Markt gibt.

Mein Musik Geschmack ist sehr breit von Techno bis Klassik zu Rock/Pop. :)

Da ich mit meiner Kopfhörerlösung bereits optimales Stereo zum Solo hören habe, geht es mir in erster Linie bei der Neu-Anschaffung um Surround und nur in zweiter Linie um Stereo. Jedoch ist gutes Stereo für abendliche, gemeinsame Musik-Beschallung auch ein Muss.

Leider kann ich noch keinen dedizierten HomeCinema-Keller bieten, d.h. muss die nächsten Jahre stattdessen leider mit einer für Surround-Zwecke sagen wir eher "challanged" Wohnung zurande kommen.
Blöderweise hatte ich die Surround-Optimierung zum Zeitpunkt der Wohnungswahl nicht im Fokus...

In meinem Album liegt zum einen der Grundschnitt des für Cinema-Zwecke entfremdeten Wohnzimmers und der virtuelle Blick von der Couch auf den Fernseher zur Veranschaulichung der Fenster-Front-Problematik. Der virtuelle Blick ist ein wenig verzerrt, gibt aber eine gute Orientierung. Das dritte Bild zeigt meinen aktuellen Plan der Lautsprecher-Platzierung. Dazu später mehr.

Surround-Technisch soll es 5.1 werden, da 7.1 unter den gegebenen Rahmenbedingungen keinerlei Sinn macht.

Standlautsprecher haben leider keinen GAF, kommen also nicht in die Tüte, vom geringen Stellplatz ganz zu schweigen. Stattdessen sollen Front- als auch Rear- passend zum Flach-Fernseher möglichst unauffällig und flach an die Wände. Der 42-Zoll Fernseher ist jetzt bereits ein technischer Blickfang im sehr überschaubaren 20m2 Wohnzimmer. Das neue Boxen-System soll möglichst wenig zusätzlich auf dieser Art "stören".

Natürlich erwarte ich mir vom neuen Surround-System einen neutralen, präzisen, klaren aber auch dynamischen und bei Bedarf wuchtigen Klang. Da es sich um eine Mietswohnung aus den 60er Jahren handelt, soll die Anlage auch in niedriger Lautstärke hohe Effizienz mitbringen. Wenn der Nachbar am Sonntag auf seiner E-Gitarre stümperhaft lärmt, will ich diesen zukünftig aber auch per Volume-Regler ausblenden können. :lol:
Eine aufgedrehte THX-/etc./-Demo soll Ooohs und Aaaahs provizieren, d.h. die Qualität der Anlage damit unmittelbar für Jeden begreifbar machen. Kino-Feeling muss her. 8)

Vorläufige Kaufentscheidung

Ich habe mich für meine Zwecke nun für folgende Kombination zumindest zum Ausprobieren mehr oder weniger entschieden:

Lautsprecher System
nuLine WS-12-Set 1 (5 x WS-12 / 1 x AW-560)

- flach, kompakt
- homogen
- wandmontierbar bzw. dafür optimiert
- locker ausreichend für 20m2

Aufstellung plane ich aktuell wie im 3. Albumbild in rot dargestellt. Der Raum ist leider etwas schwierig.

Der linke Front-Speaker ist ganz links an der Wand montiert. Center natürlich direkt unter dem TV (wegen mangelnder Größe noch nicht an der Wand montiert, bisher auch nicht geplant). Der rechte Front-Speaker macht aus meinem Verständnis am meisten Sinn auf dem Fensterbrett an der rechten Fensterfront. Hier dann liegend (statt vertikal wie der linke Frontspeaker) auf etwa 86cm Höhe. Den anderen, d.h. linken Front-Speaker würde ich dann in der gleichen Höhe vertikal anbringen. Oder lieber dann mit Halterung auch quer?
Der Sub wird rechts neben dem TV stehen.
Die beiden Rear-Speaker plane ich auf 1,80m Höhe direkt hinter der Couch, jeweils vertikal, anzubringen.
Diese Aufstellung entspricht den roten Markierungen.

Varianz-Möglichkeiten sehe ich im Wesentlichen beim problematischen rechten Front-Speaker. Wenn ich diesen auf die TV Wand ziehe (grüne Markierung), wäre der Abstand zwischen linkem und rechtem Front-Speaker aus meiner Sicht zu klein (nur 1,50m), oder? Der rechte Rear-Speaker müsste dementsprechend auch wesentlich weiter nach links zur Symmetrie. Das Surround-Audio-Feld würde dann aber nicht mal das komplette Sofa umfassen...

Eine extreme Aufstellungsmöglichkeit wäre noch: Die 4 Speaker in die vier Raumecken verteilen. Diese wären wegen der Fensterfront dann jedoch nur an den linken und rechten Außenwänden anbringbar. Mit passenden Wand-Halterungen könnte man diese dann in Raum-Mitte zeigen lassen...

Welches Setup bringt den besten, glaubhaftesten Surround-Effekt?

Ich gehe davon aus, dass die Standard-Kabel, die mit den nubert-Boxen verschickt werden, zur Qualitätsbeurteilung des Setups ausreichend sind. D.h. ein Upgrade der Kabel und Stecker plane ich frühestens nach dem großen System-Test.

Ein zweiter Sub ist aktuell einfach nicht mehr im Budget. Vielleicht später einmal.

Receiver
Yamaha RX-V 663 7.1 Heimkino Receiver (HDMI 1.3, TrueHD) schwarz

- neutral
- Im Vergleich zum Onkyo besser im Bereich Musik (Onkyo ist besser im Bereich Video)
- wird nicht übermässig heiss und hat auch keine Lüfter
- mit allen relevanten neuen technischen Features ausgestattet
- ausreichend für 20m2
- automatische Einmessmöglichkeit
- pre-outs verfügbar bei Bedarf einer saubereren Stereo-Lösung
- bei Amazon.de verfügbar, d.h. Geld zurück wenns nicht gefällt (zusammen mit den nuberts im schlimmsten Fall)
- ich glaube nicht, dass der 863 audio-technisch 250 Euro besser ist. Auf dessen besseren Video-Scaler kann ich gut verzichten.

Leider hat der 663 Receiver keinen "MainIn Endstufen Eingang", d.h. muss bei Bedarf auch nach Rudis Anleitung umgebaut werden. Aktuell sehe ich den Bedarf natürlich noch nicht. Aber dennoch die Frage: Gibt es bezahlbare Receiver, die von sich aus einen passenden "MainIn Endstufen Eingang" mitbringen? Wenn ja, wäre ich an einem solchen für zukünftige Anforderungen sehr interessiert.
Prinzipiell brauche ich den AVR nur für Audio, d.h. Video ist wirklich nur maximal durchzuschleifen, d.h. eine reine Audio-Lösung ala Audiolab 8000 jedoch mit etwas mehr Features wie z.B. automatische Einmessung etc. wäre sehr wünschenswert. Nur leider bin ich bisher über kein solches Produkt gestolpert.


Danke fürs Lesen!

Gruß,
H.

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 09:03
von elchhome
Hallo Hifier,

deine Boxen/Receiverauswahl ist genau richtig! Deine angedachte Aufstellung im Raum ist aber wohl -gelinde gesagt- suboptimal. ;-) So hast du weder einen ordentlichen Bildeindruck, noch einen schönen Surroundklang, da du beim Schauen links an der Wand "klebst" und rechts den offenen Raum hast.
Ich kann dir nur empfehlen den Fernseher NICHT an diese kurze Wand zu stellen, sondern lieber an die lange fensterlose Wand und dafür das Sofa mehr in den Raum rein zu schieben. Der Plasma und die WS-12 werden dann direkt an der Wand angebracht. Das hat zwei Vorteile: erstens ist man näher am Bild und zweitens können die Lautsprecher auch für Stereo optimal plaziert werden.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 11:34
von Hifier
Hallo elchhome,

Vielen Dank für die Produkt-Auswahl-Bestätigung und den Layout-Hinweis!
Leider ist der Raum genau so eingerichtet, wie virtuell dargestellt. :(

Dass ich bei diesem Wohnzimmerlayout keine optimale Aufstellung hinbekommen kann, ist mir klar. Immerhin habe ich nun das theoretische Optimum recherchiert, um mir die Höhe der Abweichung bewusst zu machen.

Hätte ich noch eine Junggesellenbude, würde ich den TV selbstverständlich an der linken großen Wand anbringen (gesehen vom Bild mit den Aufstellungsmarkierungen) und das Sofa entsprechend umorientieren, ohne Rücksicht auf Platz / Durchgangs-Verluste.

Sehr gerne säße ich damit auch dichter am Plasma! 2,5 m wäre bei 720p und 42" z.B. optimal. Nach einem anderen Kalkulator kann es auch ruhig noch weniger Abstand (etwa 2 m) sein. Leider wird das meine besser Hälfte vermutlich anders sehen. Sie schaut noch recht viel deutsches SD-TV was bei aktuell 3 Metern Abstand noch gut zumutbar ist. Aber vielleicht geht hier noch ein bisserl was.
Immerhin ist jetzt nach einem knappen halben Jahr evtl. schon ein gewisser Gewöhnungseffekt eingetreten.

Wenn das große Sofa bei Umorientierung nicht entsprechend nah an auf die linke Wand augerichtet wird, ist der Durchgang zum Balkon / Eßtisch zu gering. Probleme über Probleme... Ich freue mich wenn ich in weiter Zukunft mal einen eigenen Kinoraum zur optimalen HomeCinema-Ausgestaltung habe.

Ich werde nochmal alles im Detail durchmessen und einen alternatives Layout virtuell verproben in starker Anlehnung an die oben referenzierte theoretische Ideal-Aufstellung. Da es sich um eine sehr große Anschaffung handelt, will alles wohl überlegt sein.

Die große Frage ist: Lohnt sich die Anschaffung in voller geplanter Größe, wenn an dem aktuellen Wohnzimmerlayout nicht zu rütteln ist? Wenn nein, nutze ich weiterhin meine Sennheiser-Kopfhörer und spare mir das Geld.. Wenn ja, scheint das rote Layout der beste Kompromiss zu sein....

Gruß,
H.

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 13:17
von elchhome
Hifier hat geschrieben:Ich werde nochmal alles im Detail durchmessen und einen alternatives Layout virtuell verproben in starker Anlehnung an die oben referenzierte theoretische Ideal-Aufstellung. Da es sich um eine sehr große Anschaffung handelt, will alles wohl überlegt sein.

Die große Frage ist: Lohnt sich die Anschaffung in voller geplanter Größe, wenn an dem aktuellen Wohnzimmerlayout nicht zu rütteln ist? Wenn nein, nutze ich weiterhin meine Sennheiser-Kopfhörer und spare mir das Geld.. Wenn ja, scheint das rote Layout der beste Kompromiss zu sein....
Vielleicht kannst du auch das ganze Zimmer, inklusive Essecke neu gestallten, damit es dann insgesamt besser paßt?
Das WS-12 Set mit dem Yamaha AVR ist, auch wenn nicht optimal aufgestellt, um Welten besser (Sprachverständlichkeit, Natürlichkeit, Bass) als die eingebauten Tröten des Plasmas. Allerdings wird sich, bei dieser ungünstigen Aufstellung, das Kino-mittendring-Feeling wohl nicht so richtig einstellen.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 14:44
von Hifier
elchhome hat geschrieben: Vielleicht kannst du auch das ganze Zimmer, inklusive Essecke neu gestallten, damit es dann insgesamt besser paßt?
Das WS-12 Set mit dem Yamaha AVR ist, auch wenn nicht optimal aufgestellt, um Welten besser (Sprachverständlichkeit, Natürlichkeit, Bass) als die eingebauten Tröten des Plasmas. Allerdings wird sich, bei dieser ungünstigen Aufstellung, das Kino-mittendring-Feeling wohl nicht so richtig einstellen.
Hallo Andreas,

Danke, das deckt sich auch mit meinem Bild. Unter den gegebenen Umständen scheint das Geld für ein 5.1 System zum größten Teil eine Verschwendung zu sein. Ich werde nochmal eine Detail-Layout-Prüfung vornehmen. Sollte ich einen neuen passablen Plan finden, und diesen durch das harte Gremium kriegen, werde ich den Surround-Test wagen. Die Chancen dafür stehen leider denkbar schlecht. Vorher ist das Surround-Glück zumindest in dieser Wohnung unerreichbar.

Gruß,
H.

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 14:56
von elchhome
Hifier hat geschrieben:Vorher ist das Surround-Glück zumindest in dieser Wohnung unerreichbar.
So krass würde ich das nicht sehen! Allein schon das WS-12 Set als 2.1 Ausführung würde eine wirkliche Bereicherung sein.
Vielleicht solltest du das 5.1-Set einfach auf Probe bestellen und ein bisschen mit der Aufstellung der Boxen herumexperimentieren. Wenn es wirklich gar nicht geht, dann kannst du es durch das 4-wöchige Rückaberecht immer noch zurücksenden.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 27. Jan 2009, 17:10
von Hifier
:wink: Achh schwierig. Ganz tatenlos möchte / kann ich in der Tat nicht bleiben, da ich mit diesem Setup die nächsten Jahre leben können muss.
Ein WS-12er 2.1er Setup habe ich mir daher auch schon überlegt... Lieber ein gutes 2.1er als ein schlechtes 5.1er oder ein Default-Speaker-Setup.

Nur bei 2.1 macht der Yamaha RX-663 eigentlich wieder wenig Sinn... Da scheint ein Yamaha RX-797 Stereo-Receiver eine bessere Wahl. Nur da dieser keinerlei digitale Eingänge hat, ist dieser kleine Stereo-Receiver für die noch anzuschaffende PS3 unbrauchbar. Also doch RX-663. Der weitere Vorteil des RX-663 wäre die Möglichkeit der späteren 5.1 Aufrüstung bzw. einer aktuellen 5.1 Verprobung.

Auch wenn beim 663 natürlich längst abzusehen ist, dass 2 HDMI Ports vermutlich nicht lange reichen werden. Dennoch scheint es sinnvoller bei Bedarf einen HDMI 4fach Switch zu kaufen, statt vorsorglich nur wegen weiterer HDMI Ports in einen größereren AV-Receiver zu investieren (863/1900).

Wenn ich bei nubert 5 x WS-12 + Sub bestelle, kann ich dann problemlos nur drei der Boxen wieder zurückgehen lassen? Für den leider sehr wahrscheinlichen Fall, dass die 3 zusätzlichen WS-12er bei gegebenen Rahmenbedingungen keinen Mehrwert in Höhe von 750 Euro bringen. Zumal ich mich nach genauerer Recherche mit dem derzeit möglichen 5.1-Setup schon fast lächerlich mache, wenn ich das so aufstelle.

Da sich Lautsprecher fortwährend weiterentwicklen, unterliege ich nicht der Illusion in ~5 Jahren mit 3 neuen WS-12ern auf 5.1 upgraden zu können. Bis dahin gibts vermutlich nur noch WS-15er, die in Kombination mit WS-12ern kein sauberes Klangbild geben. Aber dann verkaufe ich das alte 2.1 Set zur Not eben wieder, vor der 5.1 Neuanschaffung. :lol:

Gruß,
H.

Verfasst: Mi 28. Jan 2009, 00:03
von Hifier
So auch wenn ich mir jetzt selbst antworte...

Ich habe jetzt gerade die Bestellung für ein 2.1er WS-12er Set inkl. "Boliden" Shockabsorber und der kompletten von nubert empfohlenen Premium-Verkabelung inkl. dem Yamaha RX-663 aufgegeben. Alles in Nachtschwarz. :D

Warum nun doch kein 5.1er Set? Weil ich nochmal alles durchgemessen und geprüft habe. Mit einem 5.1er Setup mache ich mich in der derzeitigen Wohnsituation einfach nur lächerlich und gebe in Summe sowieso deutlich mehr aus als initial als Grenze geplant. Da ich nun gleich nur 2.1 bestellt habe, erspare ich mir und nubert unnötige Arbeit.
Außerdem zieht meine bessere Hälfte schwarze Boxen vor, wenns bei 2.1 bleibt, statt weiss wie bei einer 5.1er im ganzen Raum verteilten Wandmontage.

Ich bin schon sehr gespannt auf die neue Gerätschaft und die ersten Hörproben. Gerne werde ich über meine Erfahrungen berichten.

Insgesamt nehme ich schon vor Empfang der Boxen die sehr faire Preisgestaltung von nubert wahr. Die Kosten für die empfohlene Premiumverkablung ist wirklich in Ordnung. Kein Vergleich zu dem üblichen Abzockgeschäft mit HighEnd-Audiokabeln.

Gruß,
H.

Verfasst: Di 15. Dez 2009, 23:08
von BenDaRizz
Ich hätte an deiner Stelle trotz suboptimaler Aufstellung erstmal das 5.1 Set bestellt und getestet und würde das nicht so kritisch wie hier oft geschildert sehen. Natürlich ist eine richtige Aufstellung wichtig aber so lange man grob die 5.1 Aufstellung einhält ist es keinesfalls so, dass das komplette System auf einmal schrecklich klingt. Wenn man bei einem perfekt abgestimmten und aufgestellten System von einer "Klangqualität" von 100% ausgeht ist man bei einem suboptimalen System wohl immer noch bei 70-80% (so, und jetzt dürft ihr auf mich einhauen;) ) Was ich damit eigentlich nur sagen will, es lohnt sich deshalb nicht auf Surround zu verzichten und der Sprung von Stereo zu Surround ist bestimmt deutlich größer als von einem normal aufgestelltem 5.1 System zu einem perfekt eingestellten 5.1 System.

Mein Zimmer ist ähnlich wie deines. Der Fernseher steht nur knapp über 1m von der rechten, aber 4-5m von der linken Wand entfernt. Dadurch wird die Bühne zwar recht schmal und könnte bei mehr Platz bestimmt auch nochmal deutlich besser klingen aber ist vom Feeling auf alle Fälle noch besser als Stereo bei einem Film. Habe mein Set zwar erst 2 Monate aber sobald ich woanderst nen Film in Stereo anschaue kommt schon kein richtiges Kinofeeling auf und irgendetwas fehlt die ganze Zeit.

Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 11:08
von Ralph525
Hi, wenn auch dein Raum nicht optimal ist für Surround so lass dich nicht entmutigen. Ruf doch mal die Hotline an, die haben Bombentips auf Lager. Ansonsten bestell dir dein Set und teste es ausgiebig in deinem Sub-Optimalen Raum.......
Gruss
RK