... und noch ein Dröhnproblem
Verfasst: Di 27. Jan 2009, 15:09
Hallo zusammen!
Ich lese hier im Forum schon eine ganze Zeit und bin seit kurzem auch endlich stolzer Nubert Besitzer (2x481, CS 201). Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit den Lautsprechern. Die meisten CDs (und DVDs) klingen wirklich großartig, nur bei einigen CDs und Musik DVDs habe ich seit der Umstellung von Kompaktboxen auf die 481er ein Dröhnproblem.
Ich habe mich nun schon etwas in das Thema Raumakustik/Raummoden eingelesen und habe meine Lautsprecher nach bestem Wissen und Gewissen aufgestellt, was zwar schon eine gewisse Verbesserung bewirkt hat aber das Dröhnen natürlich nicht ganz beseitigt hat.
Zur Veranschaulichung habe ich mal eine Skizze von meinem Wohnzimmer gemacht.
Die Raumhöhe ist 2,40m, AVR ist der Onkyo TX-SR 606.
Und jetzt zu meinen Fragen an all die Experten hier im Forum:
1)Kann ich bei meiner jetzigen Aufstellung noch etwas optimieren?
2)Was für einen Absorber (und wo?) sollte ich anbringen, um das Dröhnen zu reduzieren? Leider habe ich im moment noch kein Mikrophon, um die genauen Dröhnfrequenzen zu messen. Das werde ich aber nachholen.
3)Das Problem tritt hauptsächlich mit eingeschaltetem Audyssey EQ und Dynamic EQ auf. Im Pure Audio Modus klingt der Onkyo allerdings sehr kraftlos und dünn. Ich denke schon darüber nach, mir eventuell noch einen zusätzlichen Stereo Verstärker zu kaufen und würde mir davon einen besseren Klang und eventuell weniger Dröhnen bei der Musikwiedergabe erhoffen. Ausserdem traue ich dem Audyssey EQ nicht so richtig, ich würde gerne selber wissen, was da eingestellt wird. Wäre das einigermassen sinnvoll?
Ich würde mich über alle Antworten und Vorschläge freuen!
Grüße aus München,
The Crimson King
Ich lese hier im Forum schon eine ganze Zeit und bin seit kurzem auch endlich stolzer Nubert Besitzer (2x481, CS 201). Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit den Lautsprechern. Die meisten CDs (und DVDs) klingen wirklich großartig, nur bei einigen CDs und Musik DVDs habe ich seit der Umstellung von Kompaktboxen auf die 481er ein Dröhnproblem.
Ich habe mich nun schon etwas in das Thema Raumakustik/Raummoden eingelesen und habe meine Lautsprecher nach bestem Wissen und Gewissen aufgestellt, was zwar schon eine gewisse Verbesserung bewirkt hat aber das Dröhnen natürlich nicht ganz beseitigt hat.
Zur Veranschaulichung habe ich mal eine Skizze von meinem Wohnzimmer gemacht.
Die Raumhöhe ist 2,40m, AVR ist der Onkyo TX-SR 606.
Und jetzt zu meinen Fragen an all die Experten hier im Forum:
1)Kann ich bei meiner jetzigen Aufstellung noch etwas optimieren?
2)Was für einen Absorber (und wo?) sollte ich anbringen, um das Dröhnen zu reduzieren? Leider habe ich im moment noch kein Mikrophon, um die genauen Dröhnfrequenzen zu messen. Das werde ich aber nachholen.
3)Das Problem tritt hauptsächlich mit eingeschaltetem Audyssey EQ und Dynamic EQ auf. Im Pure Audio Modus klingt der Onkyo allerdings sehr kraftlos und dünn. Ich denke schon darüber nach, mir eventuell noch einen zusätzlichen Stereo Verstärker zu kaufen und würde mir davon einen besseren Klang und eventuell weniger Dröhnen bei der Musikwiedergabe erhoffen. Ausserdem traue ich dem Audyssey EQ nicht so richtig, ich würde gerne selber wissen, was da eingestellt wird. Wäre das einigermassen sinnvoll?
Ich würde mich über alle Antworten und Vorschläge freuen!
Grüße aus München,
The Crimson King