Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Double Bass Array mit 4 Standardlautsprechern?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
hinni
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 11:20
Wohnort: Bingen
Has thanked: 2 times

Double Bass Array mit 4 Standardlautsprechern?

Beitrag von hinni »

Hallo,

wenn ich die Grundlagen zum DBA richtig verstanden habe, geht es ja im Wesentlichen darum, reflektierte Schallwellen durch Überlagerung zu neutralisieren. Kann mir mal jemand erklären, warum das nicht auch einfach mit 4 Standardlautsprechern (anstelle von 4 Subwoofern) funktionieren soll? Also etwa so:
  • Man nehme einen AV-Receiver.
    Man schließe an den Front-Ausgängen ein Stereo-Lautsprecherpaar an.
    Man schließe an den Rear-Ausgängen ein Stereo-Lautsprecherpaar gleichen Typs verpolt an.
    Man erzeuge die erforderliche Verzögerung (Delay) durch die Angabe von unterschiedlichen Hörplatzentfernungen pro LS-Paar.
    Man aktiviere am AV-Receiver den "All-Stereo-Modus", der auf beiden LS-Paaren eine Stereoausgabe bewirkt.
Funktioniert das? Oder nicht? Und wenn nicht, warum nicht?

Bin wirklich gespannt auf die Antworten.

Beste Grüße
hinni

p.s.: Um die korrekte Zeitverzögerung zu erhalten, darf man natürlich nicht die tatsächliche Entfernung der Boxen zum Hörplatz eintragen. Beispiel: Stehen die Rears an der Raumrückwand, gibt man für die Rears als Hörplatzentfernung z.B. den Wert 0 ein und für die Fronts den Wert "Abstand Fronts zur Rückwand". Damit ist dann die Zeitverzögerung so eingestellt, dass ganau dann, wenn der Frontschall an der Rückwand reflektiert wird, die Rears das (invertierte) Signal ausstrahlen und somit den reflektierten Schall neutralisieren.
Zuletzt geändert von hinni am Di 10. Feb 2009, 10:44, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Oli H
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
Wohnort: Zwischen Augsburg und München
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli H »

Hallo Hinni,

für den Bassbereich mag das funktionieren. Da du jedoch bei Vollbereichslautsprechern, ja den kompletten Frequenzbereich hinten (dazu noch zeitverzögert) wiedergeben würdest, klingt das ganze sicherlich sehr matschig und hallig und im Hoch-/Mitteltonbereich sicherlich sehr nachteilig.

Liebe Grüße
Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Mal laut gedacht: Wenn man einfach den HT und den/die MT abklemmt? Könnte das funktionieren oder erzeugt das Probleme bezüglich des Widerstandes?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Mal laut gedacht: Wenn man einfach den HT und den/die MT abklemmt? Könnte das funktionieren oder erzeugt das Probleme bezüglich des Widerstandes?
Das setzt allerdings Standboxen voraus, deren Subbässe separat ansteuerbar sind. Selbst in einer Dreiwegebox geht der Tieftöner zu weit nach oben mit.

Zumindest theoretisch wäre es sicherlich möglich, ein komplexes externes Bassmanagement für die Surroundanlage einzusetzen, das zunächst alle Tiefbassanteile aus den Hauptkanälen herausfiltert und sodann die passenden Basssignale für das Array generiert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Danke Gerald für deine Richtigstellung!
Nun mal weitergesponnen: Einen ganz einfachen Filter dazwischen geklemmt, der bis z.B. 80 Hz alles zulässt und danach alles wegschneidet, und nun auf ein Neues mit den Gedanken von hinni gespielt - das müsste doch funktionieren, oder seht ihr andere Probleme wie Phasenverschiebungen etc?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ein 80Hz-Filter produziert ziemlich große Gruppenlaufzeiten.

Eine bessere Lösung ist vorne normale Standboxen und hinten kleine Subwoofer (zB. AW 440) zu verwenden. Ich denke, das lang erwartete DXD-Modul von Nubert wird für diese Konfiguration die perfekte Ansteuerung liefern.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
hinni
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 11:20
Wohnort: Bingen
Has thanked: 2 times

Beitrag von hinni »

Oli H hat geschrieben:... bei Vollbereichslautsprechern ... klingt das ganze sicherlich sehr matschig und hallig und im Hoch-/Mitteltonbereich sicherlich sehr nachteilig.
Hmm. Das kommt sicher auf die konkreten Raumverhältnisse an. Wenn der Raum womöglich eh ne leichte Hallneigung hat, sollte die DBA-gemäße Zeitverzögerung den Hall höchstens etwas abmildern (sofern das ganze sich überhaupt bei den Mitten und Höhen bemerkbar macht).
BlueDanube hat geschrieben:Eine bessere Lösung ist vorne normale Standboxen und hinten kleine Subwoofer (z.B. AW 440) zu verwenden. Ich denke, das lang erwartete DXD-Modul von Nubert wird für diese Konfiguration die perfekte Ansteuerung liefern.
Ja, vielleicht. Aber über das DXD-Modul wird nun schon seit ca. 5 oder 6 Jahren diskutiert. Und vielleichts dauert's ja noch mal 1 oder 2 Jahre, bis es kommt (wenn überhaupt). Und irgendwo (weiß nicht mehr wo und wann) hab ich mal was von etwa 800 Euro Preisvorstellung gelesen. Anstatt diesen Betrag und dann noch die Kosten für zwei zusätzlich Subwoofer auszugeben, würde ich mir lieber ein weiteres Paar nuLines 82 kaufen. Im Idealfall würde es ja mit diesem zweiten Boxenpaar und ganz ohne Bassmanagement funktionieren. Man müsste es eben einfach mal ausprobieren ...

Leider habe ich keinen AV-Receiver, mit dem man ein Digital Delay einstellen kann, sondern nur einen normalen Stereo-Receiver mit A- und B-Lautsprecher-Ausgang. Aber insbesondere unter den Surround-Hörern hat ja sicher der eine oder andere das passende Equipment, um das mal auszuprobieren. Vielleicht kann ich mit diesem Thread ja jemanden dazu animieren, das zu tun und dann darüber zu berichten.

Beste Grüße
uhinni
Antworten