wenn ich die Grundlagen zum DBA richtig verstanden habe, geht es ja im Wesentlichen darum, reflektierte Schallwellen durch Überlagerung zu neutralisieren. Kann mir mal jemand erklären, warum das nicht auch einfach mit 4 Standardlautsprechern (anstelle von 4 Subwoofern) funktionieren soll? Also etwa so:
- Man nehme einen AV-Receiver.
Man schließe an den Front-Ausgängen ein Stereo-Lautsprecherpaar an.
Man schließe an den Rear-Ausgängen ein Stereo-Lautsprecherpaar gleichen Typs verpolt an.
Man erzeuge die erforderliche Verzögerung (Delay) durch die Angabe von unterschiedlichen Hörplatzentfernungen pro LS-Paar.
Man aktiviere am AV-Receiver den "All-Stereo-Modus", der auf beiden LS-Paaren eine Stereoausgabe bewirkt.
Bin wirklich gespannt auf die Antworten.
Beste Grüße
hinni
p.s.: Um die korrekte Zeitverzögerung zu erhalten, darf man natürlich nicht die tatsächliche Entfernung der Boxen zum Hörplatz eintragen. Beispiel: Stehen die Rears an der Raumrückwand, gibt man für die Rears als Hörplatzentfernung z.B. den Wert 0 ein und für die Fronts den Wert "Abstand Fronts zur Rückwand". Damit ist dann die Zeitverzögerung so eingestellt, dass ganau dann, wenn der Frontschall an der Rückwand reflektiert wird, die Rears das (invertierte) Signal ausstrahlen und somit den reflektierten Schall neutralisieren.