Seite 1 von 10
Hersteller von Absorbern. wer kennt welche ?
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 14:20
von henning
Hallo,
wollte mal fragen wer hersteller von absorbern kennt. da ich ein dachfenster und ein heizkörper habe die ich gerne mit absorbern bekleben möchte.
also bis jetzt bin ich eigentlich nur auf die firma aixfoam gekommen könnt ihr was zu denen sagen ?
quali, verarbeitung, etc.
was gibt es den noch für alternative firmen ?
gruß timo
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 15:10
von ramses
Aixfoam -> günstigster Anbieter.
Da hab ich meine auch her.
Gruß
Hannes
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 15:21
von henning
wenn du da deine her hast ist das bestimmt schon ok.
da deine tipps bis jetzt immer sehr hilfreich waren.
welche hast due den genommen da gibt es ja zisch formen. ich bin an den pyramiden mit 50er höhe
hast du selbstklebende oder ?
kannst du mal deine erfahrungen mal kurz posten.
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 15:48
von chris1705
Hallo
Ich hab mir damals auch Aixfoam Absorber geholt. Ich würde dir die ganz normalen glatten Absorber empfehlen, da die auch noch bei direkter Wandanbringung bis ca. 200Hz glaub ich komplett absorbieren. Also den Absorptionsfaktor 1 aufweisen. Mit etwas mehr Wandabstand kannste sogar noch etwas tiefer Töne absorbieren.
Ich hab direkt zu den größten gegriffen 1000mm*500mm*80mm*. Wegen der Versandkosten habe ich mir direkt 8 bestellt, da nochmaliges bestellen wieder Versand kostet^^
Gruß
Chris
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 16:00
von bony
henning hat geschrieben: ich bin an den pyramiden mit 50er höhe
Das hängt davon ab, was Du erreichen möchtest. Durch die große Oberfläche der strukturierten Absorber, erreicht man eine hohe Absorptionsrate bei hohen Frequenzen, jedoch schlechtere Wirksamkeit bei mittleren und niedrigen Frequenzen. Mit glatter Oberfläche erreicht man eine über einen weiten Bereich gleichmäßige Dämpfung und bessere Wirksamkeit zu tieferen Frequenzen hin.
Meistens dürfte man mit den glatten am besten bedient sein, da der Mittelton und der Tiefton i.d.R. eher Probleme verursacht, bzw. auch die glatten Absorber im Hochton sowieso gut genug dämpfen, die Wirksamkeit aber zu tiefen Tönen hin nachlässt.
Je dicker der Absorber, umso wirksamer auch für tiefere Frequenzen. Je weiter mit Wandabstand angebracht, umso wirksamer bei tieferen Frequenzen.
Selbstklebend kann praktisch sein, je nachdem, wie/worauf man die Absorber befestigen/gestalten möchte.
P.S.:
Ich hatte 4 1000x500x80 Poyester, bestellt, die ich jeweils geteilt und in Holzrahmen (12 mm tief) eingebaut habe, sowie 2 x Kantenabsorber 460x460.
P.P.S.:
Den Heizkörper würde ich natürlich nur mit Absorbern versehen, wenn er überhaupt "akustisch im Weg" ist, denn einen Heizkörper zu isolieren ist ja nicht unbedingt im Sinne des Erfinders.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 17:05
von henning
jo also ihr meint die hier oder ?
http://www.aixfoam.de/cgi-bin/shop/apps ... NC_ID=8004
ja das mim heizkörper ist so ne sache genau über ihm ist auch das dachfenster und ich bin mir zu 100% sicher das eins der beiden reflektiert oder besser gesagt beides aber wenn ich den heizkörper bedecke wird es schon besser aber das dachfenster ist eher etwas aufwendig kurz mal zu verdecken. zumal der aw 1500 in der gegend auch noch zuhause ist.
esweiteren nute ich ihn eh nicht nur wie es jetzt so extrem kalt war.
im tiefton habe ich jetzt nicht die probleme sondern eher im hochton bereich. dank atm ist das mittlerweile auc schon sehr gut im griff aber er ist noch zu empfindlich was gegenstände etc. im raum betrifft. deshalb will ich das dämmen und wenn ich hier gelesen hab was ein guter raum doch bringt bin ich doch sehr neugierig geworden.
im endefekt werde ich mir auch rahmen bauen und die absorber wohl mit akustik stoff beziehen. die kann mann ja mit einfachen motiven ja noch verzieren oder ähnliches.
da bin ich vllt. bei 200-300 euro dabei was ich auch ok finde. und da mein musik / heimkino jetzt doch hier oben bleibt möchte ich halt versuchen das optimum rauszuholen.
im tiefton bereich ist wie gesagt eigentlich nicht wirklich ein prob da außer ein paar kleinigkeiten bei unter 30 hz die ich aber schon teilweise beseitigt habe. (bild, schranktür und sowas)
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 20:16
von nobex
Wenn Du Dir Rahmen bauen willst, würde ich ein oder zwei Absorbern eine Art Ständer zimmern und diese mit etwas Abstand vor die Heizung stellen.
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 20:33
von henning
@ nobex genau das habe ich vor
aber danke für dein tipp.
ich werde auch einen rahmen für das dachfenster bauen
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 21:04
von nobex
Ich dachte, Du willst die Platten direkt an den/die Heizkörper pappen
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: Fr 6. Feb 2009, 21:32
von henning
jo wollte ich auch aber nach dem ich die bilder mit den ganzen rahmen gesehen hatte dachte ich das ist ja eigentlich perfekt und hat sogar noch ein gewissen style faktor. und die matten bleiben so nun auch ganz.
ich werde mir aber noch ein paar matten mehr bestelen für den restlichen raum und dann des auch so machen.
zwei kleinere an der seite 2 größere hiner mir und vorne noch 2-4 kleine plus einer an der abfallenden decke.
ich hab das mit dem spiegelaufbau gelesen nun steht da aber mein tv bringt das auch hinter dem tv was ? und wenn was meint ihr wie weit muss er dann von der wand weg bei den 8cm matten ?