Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Steigender Aktionismus gegen Loudnesswar
Steigender Aktionismus gegen Loudnesswar
Hallo
inzwischen ist auch eine Seite www.dynamicrange.de im Netz aufgetaucht die mit der Musikindustrie ein Ziel erreichen will. Eine einheitliche Kennzeichnung mit einem DR-Label soll die Dynamikrange auf dem Album anzeigen. Ich schreibe dies bewusst hier im Offtopic da mir der rege Handel mit klangverhunzten Alben auffällt. Oder anders ausgedrückt merkt die breite Masse nichts davon. Bei Youtube fielen mir nur immer mehr Metallica Videos auf, deren letzter Erguß hat wohl eine halbe Million Fans erzürnt. Aber pro Monat gehen 800000 Scheiben über den Tresen, an Leute die nichts merken.
Unter www.turnmeup.org werden weiterhin englische Artikel gebündelt und sind chronologisch nachlesbar.
P.S. Wenn man keine klanglich guten CD's kriegt, dann wird der Besitz einer wertigen gut klingenden Musikanlage in Frage gestellt. Dann kann man gleich aus dem Handyspeaker hören, mit Spielzeugendstufen die Pappboxen rappeln lassen
Wer kennt weitere Seiten gegen Loudnesswar?
ByeBye
Eric
inzwischen ist auch eine Seite www.dynamicrange.de im Netz aufgetaucht die mit der Musikindustrie ein Ziel erreichen will. Eine einheitliche Kennzeichnung mit einem DR-Label soll die Dynamikrange auf dem Album anzeigen. Ich schreibe dies bewusst hier im Offtopic da mir der rege Handel mit klangverhunzten Alben auffällt. Oder anders ausgedrückt merkt die breite Masse nichts davon. Bei Youtube fielen mir nur immer mehr Metallica Videos auf, deren letzter Erguß hat wohl eine halbe Million Fans erzürnt. Aber pro Monat gehen 800000 Scheiben über den Tresen, an Leute die nichts merken.
Unter www.turnmeup.org werden weiterhin englische Artikel gebündelt und sind chronologisch nachlesbar.
P.S. Wenn man keine klanglich guten CD's kriegt, dann wird der Besitz einer wertigen gut klingenden Musikanlage in Frage gestellt. Dann kann man gleich aus dem Handyspeaker hören, mit Spielzeugendstufen die Pappboxen rappeln lassen
Wer kennt weitere Seiten gegen Loudnesswar?
ByeBye
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Was meinst Du eigentlich? Das die CDs in zu schlechter Qualität produziert werden oder was?
Sorry, ich habs nicht verstanden.
Loudnesswar? Krieg?
Sorry, ich habs nicht verstanden.
Loudnesswar? Krieg?
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
-
- Profi
- Beiträge: 294
- Registriert: Sa 9. Nov 2002, 19:32
- Wohnort: Magdeburg
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 9 times
Hier ein kurzer (aber informativer) Film zur Problematik:Düren hat geschrieben:Was meinst Du eigentlich? Das die CDs in zu schlechter Qualität produziert werden oder was?
Sorry, ich habs nicht verstanden.
Loudnesswar? Krieg?
Und der Wikipedia-Eintrag dazu (den ersten Satz habe ich einmal herauskopiert):
"Der englische Ausdruck „Loudness war“ oder „Loudness race“ (im Deutschen etwa übersetzt mit „Lautheitskrieg“ oder „Lautheits-Wettrennen“) spielt auf die zunehmende Tendenz der Musikindustrie an, Musik in allmählich immer höheren Lautheitspegeln - nicht zu verwechseln mit Lautstärkepegeln - zu produzieren, um einen Klang zu erzeugen, der sich von dem anderer Künstler abhebt."
http://de.wikipedia.org/wiki/Loudness_war
Grüße
chipmunk
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Re: Steigender Aktionismus gegen Loudnesswar
Es gibt auch Leute, die die Problematik kennen, eigentlich lieber gut aufgenommene CDs kaufen würden, aber trotzdem noch Musik kaufen. Weil für sie die Musik letztlich trotz allem tausendmal wichtiger ist als die Aufnahme.Movietux hat geschrieben:[...]Aber pro Monat gehen 800000 Scheiben über den Tresen, an Leute die nichts merken.[...]
Wenn die Sucht Musik heißt und nicht HiFi, kommt Boykott als Option nicht in Frage.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Re: Steigender Aktionismus gegen Loudnesswar
Du bringst es auf den Punkt, Phil. Das man sich trotzdem über qualitativ ordentliche Aufnahmen freuen würde wird dadurch ja nicht in Frage gestellt. Scheiben in Terrorlautstärken mag ich nur recht leise hören, als altem Sack tun mir sonst wirklich die Ohren weh. Gestern habe ich z.B. "Tango in the Night" von Fleetwood Mac gehört, die CD höre ich gern richtig laut, da verzerrt und krächzt nichts.Philipp hat geschrieben: Wenn die Sucht Musik heißt und nicht HiFi, kommt Boykott als Option nicht in Frage.
@Movietux: Ich mag diesen "Loudness-Terror" auch nicht, könnte sehr gut darauf verzichten. Ich bin jedoch der Ansicht, dass es den Großteil der Hörer nicht stört, bzw. den meisten Menschen überhaupt nicht auffällt. Musik wird von vielen Leuten nur als Hintergrundbeschallung "mißbraucht", in vielen Haushalten stehen keine wirklich "Hi-Fi tauglichen" Gerätschaften.
Zwar steht in unserem Wohnzimmer nicht unbedingt die schlechteste Anlage, jedoch ist mir die Musik immer weitaus wichtiger als der Klang. Aber -ich stimme erneut zu- Aufnahmen mit vernünftigen Pegeln und Dynamik sind einfach angenehmer zu hören. Der "Markt" verlangt aber offensichtlich nicht danach, lediglich eine kleine Randgruppe begehrt auf, die Industrie wird es nicht kratzen, schade!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Naja ich mag auch Musik und ärgere mich dann umso mehr, eine 6dB CD geht vielleicht noch aber gängig scheinen 2dB Abmischungen und die sind für mich Lärmterror. Sprich ich empfinde sie lauter oder per Kopfhörer gehört wie einen Laubbläser, eine Schlagbohrmaschine oder Flex. Da komme ich nichtmal zum zweiten Titel weil ich es vorher nicht mehr ertrage, ausser ich lasse nebenbei den Staubsauger laufen. Untersuchungen haben gezeigt, dass solcher Dauerlärm Streß bis Aggressivität erzeugt was ich somit bestätigen kann.
Bei einem Anastacia Album war ich nach dem 3. Titel vor der Entscheidung durchbrechen und wegschmeissen oder schnell verschenken.
Bei aktuellen Künstlern hoffe ich dann auf ein Livekonzert auf DVD oder versuche etwas mit SeeDeclip zu erreichen. Wir krass die Problematik ist, sieht man in meinem Album. Eine Maria Mena wird mehr in die Brickwall komprimiert als 3 Doors Down, dann müsste Klassik ja auf 0dB Headroom gebracht werden
Ob die paar Hifi Enthusiasten was erreichen was erreichen steht offen, eine Kennzeichnung der Dynamik auf einer CD wäre schon ein Pluspunkt. Für den Youngster der DB2 will weils laut ist und den Oldie der DB14 für sein teureres Hifi haben möchte.
Gruß
Eric
Bei einem Anastacia Album war ich nach dem 3. Titel vor der Entscheidung durchbrechen und wegschmeissen oder schnell verschenken.
Bei aktuellen Künstlern hoffe ich dann auf ein Livekonzert auf DVD oder versuche etwas mit SeeDeclip zu erreichen. Wir krass die Problematik ist, sieht man in meinem Album. Eine Maria Mena wird mehr in die Brickwall komprimiert als 3 Doors Down, dann müsste Klassik ja auf 0dB Headroom gebracht werden
Ob die paar Hifi Enthusiasten was erreichen was erreichen steht offen, eine Kennzeichnung der Dynamik auf einer CD wäre schon ein Pluspunkt. Für den Youngster der DB2 will weils laut ist und den Oldie der DB14 für sein teureres Hifi haben möchte.
Gruß
Eric
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Auch wenn ich mich über extreme Komprimierung genauso ärgere, weil ich gute Aufnahmen durchaus zu schätzen weiß, finde ich manche deiner Aussagen gelinde gesagt übertrieben. Vergleiche mit Bohrmaschine und Flex sind IMHO völlig überzogen. Da drängt sich mir der Gedanke auf, du solltest wieder mehr Zeit mit entspanntem Musikhören verbringen und weniger damit, Clipping in den Aufnahmen zu suchen. Sorry, ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich hab das Gefühl du steigerst dich zu sehr in diese Geschichte rein und vergisst darüber völlig die Musik, die ja eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte.
Es sei denn, du bist in dieser Hinsicht ein weit überdurchschnittlich empfindsamer Mensch, und ich kann einfach nicht nachvollziehen was du beim Hören komprimierter Aufnahmen durchleiden musst.
Es sei denn, du bist in dieser Hinsicht ein weit überdurchschnittlich empfindsamer Mensch, und ich kann einfach nicht nachvollziehen was du beim Hören komprimierter Aufnahmen durchleiden musst.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi Bla,
es gibt noch die Leute die es raushören wissen aber nicht warum es so ist. Ich habe einem meiner Kollegen (Stereokette für ca. 5000) von diesem Thread erzählt. Er meinte dann gleich das RHCPs Californication auf seiner Anlage sehr bescheiden klang. Ich habe mal nachgesehen und das scheint ein Paradebeispiel zu sein.
Da ich zu >90% auf ältere Musik stehe bin ich bisher verschont geblieben, glaube ich.
Ralf
es gibt noch die Leute die es raushören wissen aber nicht warum es so ist. Ich habe einem meiner Kollegen (Stereokette für ca. 5000) von diesem Thread erzählt. Er meinte dann gleich das RHCPs Californication auf seiner Anlage sehr bescheiden klang. Ich habe mal nachgesehen und das scheint ein Paradebeispiel zu sein.
Da ich zu >90% auf ältere Musik stehe bin ich bisher verschont geblieben, glaube ich.
Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Wobei das, was bei Californication so schlimm klingt, Clipping ist. Oft ist der Loudness-War die Ursache von Clipping, aber keineswegs immer. Ich habe auch ziemlich alte Scheiben, die böse clippen. Beispielsweise "Awake" von Dream Theater (1993).
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Moin,Kat-CeDe hat geschrieben:Hi Bla,
es gibt noch die Leute die es raushören wissen aber nicht warum es so ist. Ich habe einem meiner Kollegen (Stereokette für ca. 5000) von diesem Thread erzählt. Er meinte dann gleich das RHCPs Californication auf seiner Anlage sehr bescheiden klang. Ich habe mal nachgesehen und das scheint ein Paradebeispiel zu sein.
diese Leute gibt es unbestritten, nur zählen die sicher auch zu der besagten Minderheit. "Californication" wird in der Tat häufig genannt wenn es um besonders schrecklich produzierte Alben geht. Ich kann das nicht beurteilen, da ich die RHCP nicht besonders mag, daher auch keine Lust auf dieses Album verspüre.
Mich "ärgert" die Remaster-Version eines meiner absoluten Lieblingsalben: "Don't break the Oath" von Mercyful Fate. Ich hatte dieses Album als Schallplatte und die Erstauflage der CD, beide Versionen besitze ich leider nicht mehr. Als ich die Remaster-Fassung zum ersten Mal in den Player legte- der Verstärker war auf "meine" übliche Lautstärke eingestellt- sind mir fast die Ohren abgefallen. So schnell war ich noch nie mit dem Finger auf der Fernbedienung, obwohl ich Hektik verabscheue...
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)