Kaufberatung: nuBox 381 + ABL + Verstärker - ok?
Verfasst: So 8. Feb 2009, 22:06
Hallo allerseits!
Nachdem ich als HiFi-Laie seit gut 10 Jahren mit einer alten Kompaktanlage ausgekommen bin, würde ich nun gerne in eine bessere Anlage investieren. Ich erhoffe mir davon vor allem eine differenziertere, lebendigere Musikwiedergabe, da die alte Anlage insbesondere bei höheren Lautstärken schnell ziemlich schwammig klingt. Ich höre insbesondere Klassik (vorwiegend symphonisch, nur selten Oper) und Heavy Metal (eine zugegebenermaßen eigentümliche, aber angeblich durchaus weit verbreitete Kombination).
Investieren möchte ich etwa 1000, wobei ich ausschließlich Boxen & Verstärker benötige - als Quelle dient ein Wireless Audio Gerät, über das ich von meinem PC aus streame (Musik liegt großteils in hochwertiger oder verlustfreier Kompression vor).
Mein Hörraum ist - um die Technik satt-Broschüre zu zitieren - wohl eine ziemliche Katastrophe. Statt einer Beschreibung einfach ein paar Bilder:
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
Der Raum ist ca. 25m² groß, zum Musikhören sitze ich meistens auf der Couch. Daher macht es denke ich keinen Sinn, Boxen auf den Sideboards neben dem Fenster zu platzieren (wo derzeit zwar die lauten aber für gepflegten Musikgenuss wenig geeigneten aktiven PA-Boxen stehen). Wie mir scheint, gibt es auch keine gute Möglichkeit, an einem anderen Platz Standboxen zu platzieren. Aus diesem Grund nehme ich an, dass ich mich besser für im Bücherregal stehende Regalboxen entscheiden sollte (natürlich werde ich die guten Boxen dann im Regal besser platzieren als die jetzigen, nicht direkt neben dem TV). Gehe ich recht in dieser Annahme oder sollte ich doch Standboxen in Erwägung ziehen?
Auf der Suche nach guten Regalboxen in meinem Preisbereich bin ich auf die nuBox 381 gestoßen. Das einzige, was mich ein wenig abgeschreckt hat, ist der Kommentar von Audio, demzufolge sie sich nicht als Freundin der Klassik zeige. Sollte man das nicht überbewerten oder ist die 381 für Klassik wirklich nicht optimal? Würde ich mit den nuLine 32 besser fahren? (Wie gesagt: Ich bin ein HiFi-Laie, aber wenn ich für 100/Box mehr eine deutliche Verbesserung bekomme, wäre es mir das schon wert. Das edlere Aussehen ist mir hingegen vollkommen egal).
Nachdem man über das ABL so viel Gutes liest und sich das preislich gut ausgehen sollte, würde ich das dann gleich dazunehmen.
Sehr unschlüssig bin ich noch, was den Verstärker anbelangt. Ich habe mich natürlich auch schon hier im Forum sowie bei entsprechenden Magazinen etwas umgelesen und bin dabei auf Produkte wie den Yamaha AX-397, Marantz PM6002/7001 und NAD C315BEE gestoßen. Soweit ich gelesen habe, dürften diese allesamt für den Preis ganz gut sein oder gibt es ein Modell, das ich für die 381 mit ABL bzw. für meine Hörgewohnheiten bevorzugen sollte?
Oft wird auch der Yamaha RX-797 empfohlen und ein integrierter Tuner ist zwar nicht unbedingt erforderlich, wäre aber durchaus praktisch. Insgesamt habe ich den Eindruck, als ob viele Receiver zu einem vergleichbaren Preis mehr Leistung bieten als Verstärker. So kostet auch z.B. der Marantz SR4021 mit 2x80W deutlich weniger als der PM7001 mit 2x75W.
Haben Receiver irgendwelche (v.a. klangliche) Nachteile gegenüber Verstärkern? Warum kosten letztere bei ähnlichen Spezifikationen mehr?
Grundsätzlich fände ich auch einen optischen Eingang praktisch (mein Wireless Audio Gerät hat einen optischen Ausgang), aber leider scheinen das kaum gute Verstärker in meiner Preisklasse zu bieten. Oder habe ich da etwas übersehen?
Besten Dank im Voraus, ich bin für jegliche Hinweise und Kommentare dankbar!
Nachdem ich als HiFi-Laie seit gut 10 Jahren mit einer alten Kompaktanlage ausgekommen bin, würde ich nun gerne in eine bessere Anlage investieren. Ich erhoffe mir davon vor allem eine differenziertere, lebendigere Musikwiedergabe, da die alte Anlage insbesondere bei höheren Lautstärken schnell ziemlich schwammig klingt. Ich höre insbesondere Klassik (vorwiegend symphonisch, nur selten Oper) und Heavy Metal (eine zugegebenermaßen eigentümliche, aber angeblich durchaus weit verbreitete Kombination).
Investieren möchte ich etwa 1000, wobei ich ausschließlich Boxen & Verstärker benötige - als Quelle dient ein Wireless Audio Gerät, über das ich von meinem PC aus streame (Musik liegt großteils in hochwertiger oder verlustfreier Kompression vor).
Mein Hörraum ist - um die Technik satt-Broschüre zu zitieren - wohl eine ziemliche Katastrophe. Statt einer Beschreibung einfach ein paar Bilder:
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
http://jackz.overclockers.at/images/box ... small_.jpg
Der Raum ist ca. 25m² groß, zum Musikhören sitze ich meistens auf der Couch. Daher macht es denke ich keinen Sinn, Boxen auf den Sideboards neben dem Fenster zu platzieren (wo derzeit zwar die lauten aber für gepflegten Musikgenuss wenig geeigneten aktiven PA-Boxen stehen). Wie mir scheint, gibt es auch keine gute Möglichkeit, an einem anderen Platz Standboxen zu platzieren. Aus diesem Grund nehme ich an, dass ich mich besser für im Bücherregal stehende Regalboxen entscheiden sollte (natürlich werde ich die guten Boxen dann im Regal besser platzieren als die jetzigen, nicht direkt neben dem TV). Gehe ich recht in dieser Annahme oder sollte ich doch Standboxen in Erwägung ziehen?
Auf der Suche nach guten Regalboxen in meinem Preisbereich bin ich auf die nuBox 381 gestoßen. Das einzige, was mich ein wenig abgeschreckt hat, ist der Kommentar von Audio, demzufolge sie sich nicht als Freundin der Klassik zeige. Sollte man das nicht überbewerten oder ist die 381 für Klassik wirklich nicht optimal? Würde ich mit den nuLine 32 besser fahren? (Wie gesagt: Ich bin ein HiFi-Laie, aber wenn ich für 100/Box mehr eine deutliche Verbesserung bekomme, wäre es mir das schon wert. Das edlere Aussehen ist mir hingegen vollkommen egal).
Nachdem man über das ABL so viel Gutes liest und sich das preislich gut ausgehen sollte, würde ich das dann gleich dazunehmen.
Sehr unschlüssig bin ich noch, was den Verstärker anbelangt. Ich habe mich natürlich auch schon hier im Forum sowie bei entsprechenden Magazinen etwas umgelesen und bin dabei auf Produkte wie den Yamaha AX-397, Marantz PM6002/7001 und NAD C315BEE gestoßen. Soweit ich gelesen habe, dürften diese allesamt für den Preis ganz gut sein oder gibt es ein Modell, das ich für die 381 mit ABL bzw. für meine Hörgewohnheiten bevorzugen sollte?
Oft wird auch der Yamaha RX-797 empfohlen und ein integrierter Tuner ist zwar nicht unbedingt erforderlich, wäre aber durchaus praktisch. Insgesamt habe ich den Eindruck, als ob viele Receiver zu einem vergleichbaren Preis mehr Leistung bieten als Verstärker. So kostet auch z.B. der Marantz SR4021 mit 2x80W deutlich weniger als der PM7001 mit 2x75W.
Haben Receiver irgendwelche (v.a. klangliche) Nachteile gegenüber Verstärkern? Warum kosten letztere bei ähnlichen Spezifikationen mehr?
Grundsätzlich fände ich auch einen optischen Eingang praktisch (mein Wireless Audio Gerät hat einen optischen Ausgang), aber leider scheinen das kaum gute Verstärker in meiner Preisklasse zu bieten. Oder habe ich da etwas übersehen?
Besten Dank im Voraus, ich bin für jegliche Hinweise und Kommentare dankbar!