
seit zwei, drei Wochen bin ich glücklicher Besitzer von zwei Nuline102 samt passendem ATM.
Hierzu möchte ich kurz meine Erfahrungen wiedergeben und vor allem von meiner unerwartet schwierigen Verstärkersuche berichten.
Zunächst möchte ich mich mich aber bei der Firma Nubert für den guten Service bedanken. Dazu gehört auch dieses Forum hier, dass wirklich süchtig machen kann. Ich finde, es zeugt von grossem Selbstvertrauen in die Qualität ihrer Produkte, dass Nubert hier soviel Raum für freie, manchmal auch kritische und erhitzte Diskussion lässt.
Kurz zu meiner Person. Ich höre sehr viel Klassik (inklusive Oper), aber auch Jazz, Rock/Pop...
Gelegentlich besuche ich Konzerte (meistens klassische Musik), die Zürcher Oper oder einen exzellenten Jazzkeller hier in Zürich.
Ein HiFi-Experte bin ich nicht. Bisher hatte ich mich mit meiner 18 Jahre alten Technics-Anlage begnügt. Jedoch hatte ich schon lange im Hinterkopf, dass ich zumindest mal in bessere Lautsprecher investieren sollte. Im Internet stiess ich dann auf Nubert und nach vielem Hin- und Her bestellte ich, wie gesagt, die Nuline 102. Angeschlossen an meine Anlage war ich direkt überwältigt von dem Unterschied. Die grosse Freude wurde allerdings getrübt dadurch, dass ich nun einsehen musste, dass mein alter Verstärker leider nicht mehr ganz in Ordnung war. Bei tiefen Basstönen und hoher Lautstärke machte sich ein leichtes Rasseln aus dem linken Kanal bemerkbar. Die Potis hatte sowieso schon Ermüdungserscheinungen gezeigt. Ein neuer Verstärker musste also her. Hier im Forum und auch an der Nubert-Hotline hatte ich bereits erfahren, dass beispielsweise der Cambridge Azur 740 ein geeigneter Verstärker sei. Also suchte ich einen hiesigen HiFi-Händler auf, der Cambridge Audio vertreibt. Dort sagte man mir nun allerdings, dass die Cambridge-Verstärker eher "warm" im Klang seien. Dass fand ich sehr befremdlich. Sollte ein Versärker nicht einfach neutral wiedergeben, was auf der CD ist? Ausserdem was nützt mir im Klang "ehrliche" (neutrale) Lautsprecher aus dem Hause Nubert, wenn dann der Verstärker in den Klangcharakter eingreift? Nun der HiFi-Händler meinte, dass dann wohl eher ein Rotel-Verstärker etwas für mich sein könnte. Zur Probe gab er mir einen Rotel RX-1052 Receiver (2x100W) mit. Das Gerät gefiel mir auch optisch sehr gut.
Zuhause hatte ich dann aber zunächst sehr ambivalente Hörerlebnisse mit dem Verstärker. Alles erklang glasklar. Besonders solistische Stücke oder solche mit mit wenigen Instrumenten offenbarten sich mir ganz neu und wurden unglaublich transparent. Andererseits hatte ich mit symphonischer Musik (Bruckner, Mahler) auf einmal Probleme. Irgendwie anstrengend. Es gelang mir nicht wie gewohnt in die Musik einzutauchen. Ja tatsächlich, es fehlte mir Wärme. Ich drehte und schaltete an allen vorhandenen Klangreglern (ATM, Verstärker, und Kippschalter an den Boxen.) Aber dass von mir Vermisste liess sich nicht herbeizaubern. Frustriert wandte ich mich wieder an meinen Händler. Der gab mir nun netter Weise zwei weitere Verstärker mit nach Hause: einen Cambridge 640 (740 war nicht vorrätig) und ein Marantz PM 8003. Eine ganze Woche gab er mir Zeit!
Verschiedenste Musik hörte ich, immer wieder zwischen den drei Verstärkern hin und her wechselnd. Tatsächlich Marantz und Cambridge klangen in meinen Ohren irgendwie gefälliger, weniger anstrengend. Aber auch weniger interessant! Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass diese Verstärker die Musik weich zeichnen. Letztlich hatte ich beim Rotel dann doch mehr den Eindruck, dass die Musik natürlicher klingt, so wie im Konzertsaal, wo die Musik übrigens ja auch mal anstrengen kann, vor allem dann wenn man gerade nicht den rechten Draht zu der Musik findet.
(Übrigens gelang es mir weiterhin nicht auf dem Rotel mit Hilfe der Klangregler einen ähnlichen weichen Klangeindruck wie mit den anderen beiden Verstärkern zu erzielen.)
Letztlich musste ich mich irgendwie entscheiden. Ausser durch meine Ohren, liess ich mich auch durch die vielen Meinungen hier auf dem Forum und anderswo im Internet beeinflussen. So einhellig hier der Cambridge 740 gelobt wurde, so verschiedene Äusserungen findet man zu Rotel. Der Rotel-Klang wird einerseits vor allem von Surround-Interessierten sehr gelobt, von anderen wird er als analytisch (und eben nicht warm) charakterisiert. Ob man das möge, sei eben Geschmacksache. (Da gebe ich natürlich recht.) In einem Thread las ich sogar von einem AreaDVD-Mitgied die Meinung, dass Rotel und Nubert generell nicht zueinander passten! Jemand anderes schrieb, dass zu einem neutralen Lautsprecher besser ein "warmer" Verstärker passe. (Das verstehe ich ja überhaupt nicht. Wenn man neutralen Klang schätzt, dann müssen doch wohl alle Komponenten neutral klingen, oder?) Meinungen gibt es also viele. Rotel-Verstärker sind nicht gerade sehr angesagt im Forum. Man muss allerdings auch anmerken, dass Rotel nicht von Nubert vertrieben wird, und also nicht so viel Werbung dafür gemacht wird.
Ich jedenfalls habe mich letztlich doch für den Rotel RX-1052 entschieden. Er hat mich klanglich doch am meisten überzeugt. Ausserdem finde ich ihn jetzt überhaupt nicht mehr nervig. Bruckner und Mahler gefallen mir wieder wunderbar und sogar, wie erhofft, deutlich besser als auf meiner alten Anlage. Es ist wohl auch sehr viel Hörgewohnheit mit im Spiel. Ich hätte nie gedacht, dass Verstärker überhaupt so unterschiedlich klingen. Und ich bin sehr froh, dass ich nicht noch zusätzlich zwei weitere Lautsprecher-Paare zu Auswahl hatte. Dann hätte ich mich wohl gar nicht mehr entscheiden können und letztlich wohl noch die Lust an der Musik verloren.
Ich kann nur jedem wünschen, dass er, wie ich einen geduldigen HiFi-Händler findet, so dass man sich wirklich Zeit nehmen kann. Letzlich sollte man seinen Ohren vertrauen und sich nicht von den Meinungen anderer verrückt machen lassen.
Daniel