Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Einige Fragen (uA zur nuBox 311)
Einige Fragen (uA zur nuBox 311)
Tag auch,
ich bin hier ja nun recht neu, und hab auch sonst von Lautsprechern etc wenig Ahnung, daher meine folgenden Fragen:
Die nuBox 311 braucht ja auf jeden Fall einen Verstärker, nicht wahr? Ist ja eine Passiv-Box...
Wenn ja(wovon ich ausgehe), wieviel Watt muss der haben?
Da ich leider nicht viel Geld habe(bzw im Moment geht's, aber ich studier bald, und da ist das Geld dann wahrscheinlich schnell weg ._.) muss alles logischerweise billig sein. Dem zugute kommt, dass ich nicht an der Verstärkerklang glaube, bzw der soll ja in meinem Preissegment sowieso wurscht sein.
Was mich zu dem CD-Spieler bringt: Würde folgende "Kette" funktionieren?
--> 2x nuBox311, billiger Verstärker, mein Notebook
Das mag zwar in den Augen des HiFi-Fans Ketzerei oder Schlimmeres sein, aber besser als mein aktuelles Logitech X-230 muss es ja allemal sein...
Vielen Dank schonmal
mfg
ich bin hier ja nun recht neu, und hab auch sonst von Lautsprechern etc wenig Ahnung, daher meine folgenden Fragen:
Die nuBox 311 braucht ja auf jeden Fall einen Verstärker, nicht wahr? Ist ja eine Passiv-Box...
Wenn ja(wovon ich ausgehe), wieviel Watt muss der haben?
Da ich leider nicht viel Geld habe(bzw im Moment geht's, aber ich studier bald, und da ist das Geld dann wahrscheinlich schnell weg ._.) muss alles logischerweise billig sein. Dem zugute kommt, dass ich nicht an der Verstärkerklang glaube, bzw der soll ja in meinem Preissegment sowieso wurscht sein.
Was mich zu dem CD-Spieler bringt: Würde folgende "Kette" funktionieren?
--> 2x nuBox311, billiger Verstärker, mein Notebook
Das mag zwar in den Augen des HiFi-Fans Ketzerei oder Schlimmeres sein, aber besser als mein aktuelles Logitech X-230 muss es ja allemal sein...
Vielen Dank schonmal
mfg
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen (uA zur nuBox 311)
Willkommen im nuForum 

Unbiter hat geschrieben:
- ich bin hier ja nun recht neu, ...
- Die nuBox 311 braucht ja auf jeden Fall einen Verstärker, nicht wahr? Ist ja eine Passiv-Box...
- Wenn ja(wovon ich ausgehe), wieviel Watt muss der haben?
- Würde folgende "Kette" funktionieren? --> 2x nuBox311, billiger Verstärker, mein Notebook
- Das mag zwar in den Augen des HiFi-Fans Ketzerei oder Schlimmeres sein, ...
- ... aber besser als mein aktuelles Logitech X-230 muss es ja allemal sein
- Ja, das kann man mit einem Beitrag so sagen.
- richtig
- Mit einem Watt spielt die nuBox 311 etwa 85dB laut, mit zehn Watt etwa 95dB.
Das kann bereits ausreichen, um in einer Mietswohnung/Wohnheim Probleme
mit dem Nachbarn zu bekommen.
Sagen wir es so, die maximale Leistungsabgabe eines Verstärkers ist für deinen
Anwendungsfall nicht unbedingt der wichtigste Aspekt. Anschlüsse und Funktions-
umfang sind da vielleicht wichtiger.
Mit einem typischen kleinen HiFi Stereovollverstärker oder Receiver (mit Radio)
der bekannten Marken wärst du wahrscheinlich voll bedient. Eventuell käme
sogar eine noch günstigere Alternative von Dynavox in Frage ... - Sicherlich. Ist nur eine Frage, ob du dich mit einer analogen Verbindung zwi-
schen Klapprechner und Verstärker zufrieden gibst, sonst bräuchtest du noch
eine Klangkarte. - Das ist Ansichtssache.
- auf jeden
Re: Einige Fragen (uA zur nuBox 311)
Ich betreibe meine Zweitanlage (Nubox 310 am PC) mit dem Auslaufmodell Marantz PM 4001, den ich bei Nubert zu einem sehr günstigen Preis (:!:) erworben habe. Kontaktiere bei Interesse einfach mal die Nubert-Hotline.Unbiter hat geschrieben:--> 2x nuBox311, billiger Verstärker, mein Notebook
Grüße
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Re: Einige Fragen (uA zur nuBox 311)
Hallo Unbiter,Unbiter hat geschrieben:Was mich zu dem CD-Spieler bringt: Würde folgende "Kette" funktionieren?
--> 2x nuBox311, billiger Verstärker, mein Notebook
Das kannst du auf jeden Fall so machen. Einen Tip für einen billigen Verstärker habe ich jetzt aber so schnell nicht.
Übern Laptop kannst du sogar dann noch zusätzlich bei Bedarf den Klang einstellen z.B. mit dem EQ vom MS Media-Player.
Ich höre selber auch öfters mal übern Schlepptop, weil ich da noch sehr viele mp3s drauf habe.
Vielleicht wäre die NB 381 besser, aber wenn du nah dran sitzt reicht die NB 311.
Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Erstmal danke für die Rückmeldungen.
Ich mach das jetzt wohl wirklich mit nem billigen Verstärker(Dynavox) und dem Laptop, mal sehen wie das so tut.
Die 311er natürlich nicht zu vergessen, sind ja das Wichtigste. Den 381ern sind die für mich schon deshalb vorzuziehen, weil ich 100 Euro spar, und sowieso noch nie mit "richtigen" Boxen Musik gehört hab. Da würde ich den Unterschied wohl kaum merken.(Zwischen 311 und 381, mein ich)
(@Michel: Der PM4001 kostet selbst bei nubert um die 200, wie ich das gesehen habe, dafür bin ich zu geizig. Außerdem wäre das dann fast soviel Geld wie für die beiden Boxen, wenn ich soviel ausgeben wollen würde, täte ich das eher in teurere Lautsprecher stecken.)
Also nun, jetzt hab ich bald eine, für meine Verhältnisse, ordentliche "Anlage". Darauf kann ich dann ja auch aufbauen, wenns mich packt.(Übern ABL hab ich auch schon nachgedacht, kostet aber alles =P). Wenn der Verstärker zu kacke ist, muss ich halt doch tiefer in die Tasche greifen, und mir was von Pioneer holen(sind soweit ich sehe, die billigsten Markenverstärker). Aber eig bin ich da zuversichtlich.
Danke nochmal
mfg
Ich mach das jetzt wohl wirklich mit nem billigen Verstärker(Dynavox) und dem Laptop, mal sehen wie das so tut.
Die 311er natürlich nicht zu vergessen, sind ja das Wichtigste. Den 381ern sind die für mich schon deshalb vorzuziehen, weil ich 100 Euro spar, und sowieso noch nie mit "richtigen" Boxen Musik gehört hab. Da würde ich den Unterschied wohl kaum merken.(Zwischen 311 und 381, mein ich)
(@Michel: Der PM4001 kostet selbst bei nubert um die 200, wie ich das gesehen habe, dafür bin ich zu geizig. Außerdem wäre das dann fast soviel Geld wie für die beiden Boxen, wenn ich soviel ausgeben wollen würde, täte ich das eher in teurere Lautsprecher stecken.)
Also nun, jetzt hab ich bald eine, für meine Verhältnisse, ordentliche "Anlage". Darauf kann ich dann ja auch aufbauen, wenns mich packt.(Übern ABL hab ich auch schon nachgedacht, kostet aber alles =P). Wenn der Verstärker zu kacke ist, muss ich halt doch tiefer in die Tasche greifen, und mir was von Pioneer holen(sind soweit ich sehe, die billigsten Markenverstärker). Aber eig bin ich da zuversichtlich.
Danke nochmal
mfg
Hallo,
kommen für dich nur neue/ungebrauchte geräte in Frage? Ansonsten könntest du viel Geld sparen. Betreibe an meinem Laptop momentan 2 DS-50 an einem Yamaha AX-397. Die Lautsprecher und der Verstärker (Numarkt und ebay) haben mich zusammen nur 252 gekostet.
Eine Alternative wären auch Lautsprecher aus der Nubert Schnäppchenecke. Verstärker werden häufig sehr günstig in der Hirsch-Ille "Fundgrube" verkauft (z.B. gibt es öfters Mal einen Denon PMA-500 Ae für 133@).
kommen für dich nur neue/ungebrauchte geräte in Frage? Ansonsten könntest du viel Geld sparen. Betreibe an meinem Laptop momentan 2 DS-50 an einem Yamaha AX-397. Die Lautsprecher und der Verstärker (Numarkt und ebay) haben mich zusammen nur 252 gekostet.
Eine Alternative wären auch Lautsprecher aus der Nubert Schnäppchenecke. Verstärker werden häufig sehr günstig in der Hirsch-Ille "Fundgrube" verkauft (z.B. gibt es öfters Mal einen Denon PMA-500 Ae für 133@).
HK AVR 445, Nuline 30, CS-42, DS-22, AW-560
AX-596, Nubox 511
AX-596, Nubox 511
Ich hole hier mal meinen alten Thread aus der Versenkung.
Folgendes: Die nuBoxen sind jetzt da und sehen schonmal wundertoll aus.
Leider Gottes ist das bisher der einzige Vorteil, den ich davon habe, denn mit der Musik hab ich ein Problem.
Und zwar kommt, auch ohne Musik wenn nur der Verstärker an ist, ein durchgehendes Piepsen und ein blubberndes Rauschen.
(Das beim Ein- und Ausschalten ein Geräusch kommt, stell ich mir normal vor, hab ich nämlich auch).
Ich vermute nicht, dass es eine Brummschleife, denn nach Brummen hört sich das wirklich nicht an.
Weiß hier jemand woran das liegen könnte? Ich hab ja irgendwie das Kabel im Verdacht, denn ich bin nicht so der Profi im Abisolieren und ich weiß nicht, was ein Kabel da so verträgt ._. Nachher ist irgendwo was zugeklemmt oder so...
Der Verstärker(Dynavox E-SA 18, war nunmal billig) ist wohl auch nicht der Kracher, außerdem hab ich da die LS-Kabel nicht ganz so befestigt, wie es im Buch steht. Dort meinen sie, man muss das zusammengedrehte Kabel in das Loch stecken, wo man dann die Schraube wieder reindreht. Nur geht die nicht wieder rein, wenn das Kabel da schon drinne hängt =P Also hab ich's einfach reingeklemmt, wie hinten an der Box.
Lohnt hier evtl. zusätzlich ein Kabelschuh/Bananenstecker?
Schonmal Danke, falls jemand hier Rat weiß!
edit:/ Hab grad festgestellt, ganz ununterbrochen ist das Piepen auch nicht. Und das Blubbern ist unregelmäßig.
Folgendes: Die nuBoxen sind jetzt da und sehen schonmal wundertoll aus.
Leider Gottes ist das bisher der einzige Vorteil, den ich davon habe, denn mit der Musik hab ich ein Problem.
Und zwar kommt, auch ohne Musik wenn nur der Verstärker an ist, ein durchgehendes Piepsen und ein blubberndes Rauschen.
(Das beim Ein- und Ausschalten ein Geräusch kommt, stell ich mir normal vor, hab ich nämlich auch).
Ich vermute nicht, dass es eine Brummschleife, denn nach Brummen hört sich das wirklich nicht an.
Weiß hier jemand woran das liegen könnte? Ich hab ja irgendwie das Kabel im Verdacht, denn ich bin nicht so der Profi im Abisolieren und ich weiß nicht, was ein Kabel da so verträgt ._. Nachher ist irgendwo was zugeklemmt oder so...
Der Verstärker(Dynavox E-SA 18, war nunmal billig) ist wohl auch nicht der Kracher, außerdem hab ich da die LS-Kabel nicht ganz so befestigt, wie es im Buch steht. Dort meinen sie, man muss das zusammengedrehte Kabel in das Loch stecken, wo man dann die Schraube wieder reindreht. Nur geht die nicht wieder rein, wenn das Kabel da schon drinne hängt =P Also hab ich's einfach reingeklemmt, wie hinten an der Box.
Lohnt hier evtl. zusätzlich ein Kabelschuh/Bananenstecker?
Schonmal Danke, falls jemand hier Rat weiß!
edit:/ Hab grad festgestellt, ganz ununterbrochen ist das Piepen auch nicht. Und das Blubbern ist unregelmäßig.
Ich hab das jetzt anstatt an den Laptop mal an den Kopfhöreranschluss meiner Mini-Anlage(Ich hab nur ein 2x Cinch auf 1x Klinke Kabel) angeschlossen. Da hab ich das Problem nicht, zumindest kommt kein Geräusch, wenn ich's nur angeschlossen, aber den Verstärker auf Minimum. Dafür entsteht ein lauterwerdendes Rauschen, wenn ich den Verstärker aufdreh. Das passiert nicht, wenn ich die Lautstärke an der Anlage verändere.