Seite 1 von 1

nuBox-311-Set3 als Einstieg (mit HK435)

Verfasst: So 15. Feb 2009, 15:21
von rk290
Hallo erst einmal von mir an die vielen hilfsbereiten Nubianer hier im Forum. Ich lese schon etwas länger mit und irgendwie komme ich immer wieder zurück zur Produktseite von Nubert und zu diesem guten Forum :). Danke für die vielen guten Beiträge und die vielen Tipps, die ich schon lesen konnte!

Zu meiner Geschichte:
Bei mir gibt es eigentlich nur ein 5.1Set. Dieses muss für Musik (Klassik und auch atuelles) und für Film her halten (30%/70%). Ich bin kein Klangexperte und meine Ansprüche an LS sind auch nicht übergroß. So ist sicher zu erklären, dass ich mit einem quadral 5.1 Set bis vor kurzem ausgekommen bin (Alu-Schachteln).
Vor gut 3 Wochen habe ich mit Freunden eine kleine Hörprobe bei mir gemacht. Wir haben selbstbau-LS und auch Studio-Monitore gehört. Seit dem kann ich einfach nicht mehr zufrieden sein. Jetzt fehlt mir bei Musik einfach die Klarheit, die Leichtigkeit und die Genauigkeit. Bei mir dröhnt der zusätzlich dumpfe Bass und die Höhen... nun welche Höhen??
Ich hatte ja geahnt, dass die prof. Monitore alles an die Wand spielen, aber auch die selbst gebauten LS sind um Längen besser als meine Gerauscheerzeuger.

Na ja, (sehr) lange Rede, kurzer Sinn: Seit dem treibt mich eine innere Unruhe um. Empfehlungen für Nubert hatte ich schon gehört und die Internetseite sah auch gut aus. Also habe ich das gemacht, was ich immer tue: Ich suchte nach schlechten Erfahrungen mit der Marke usw. - Zu Nubert fand ich aber keine! Also sind die LS von Nubert entweder nicht sehr verbreitet, oder fast alle Kunden sind super zufrieden. Von letzterem gehe ich aus, da viele Tests auch eindeutig für Nubert sprechen.

Mittlerweile habe ich also ein komplettes Nubert-Set im Auge (ja, es brennt fürchterlich und will gekauft werden :wink:). Das nuBox-311-Set 3 könnte es sich bei mir gemütlich machen. Es ist klein und passt daher ganz gut. Ich denke, ich sollte mich damit sicher so richtig verbessern, was ja auch nicht schwer sein dürfte. Die letzte Sicherheit fehlt aber noch...

Was haltet ihr davon? Hört jemand mit den 311ern auch Klassik (natürlich mit dem Sub)?
Als AVR kommt z.Z. ein HK435 zum Einsatz. Gibt es hier etwas, auf das ich Achten muss? Ich höre oft auch Stereo-Musik mit Logic7 auf 5.1 erweitert. Wie steht es da, mit dem Klang bei dem Set, oder ist Stereo dann besser?

Gut, soviel von mir und nochmal Danke an die vielen netten Leute hier,
Rico

Verfasst: So 15. Feb 2009, 16:15
von g.vogt
Hallo rk290,

herzlich willkommen im nuForum!

Zur wichtigsten Komponente der Hifi-Anlage hast du noch nichts geschrieben: Wie sind die räumlichen Verhältnisse, wie kannst du die Lautsprecher aufstellen? Mit dem von dir ins Auge gefassten Set machst du gewiss grundsätzlich nichts falsch. Fragen könnte man noch, ob du wirklich Dipole als Rears benötigst oder auch zwei weitere nuBox 311 als Rears einsetzen könntest.

Die Sets auf der Nubert-Seite sind Vorschläge, du kannst auch andere Kombinationen zusammenstellen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 15. Feb 2009, 16:58
von rk290
Entschuldigung, das hab ich vergessen.
Hier eine schnelle Zeichnung:
Bild

Der Sub könnte neben dem AVR stehen, oder auch anstelle des AVR, wenn dieser an die Wand rückt. Die Frontsp. sind klar. Der Center passt gut in die TV-Bank, unter den Fernseher. Die Rears müssen links und rechts neben der Couch (Wand links und neben der Heizung unter dem Fenster rechts). Das ist sicher nicht optimal, aber ich finde keine bessere Position. Wenn ich noch viel Überzeugungsarbeit leiste, dann ist in einem zweiten Schritt der Ausbau zu 7.1 mit zwei zusätzlichen 311ern an der hinteren Wand beim Essplatz sicher ganz gut denkbar.

Ob ich nun wirklich Dipole brauche, das kann ich auch nicht genau abschätzen. Nur habe ich gelesen, dass die 301er auch sowohl Dipol, als auch Direktstrahler sien können. Bin ich dann mit diesen nicht flexibler? Für Vorschläge und Empfehlungen bin ich offen...

Verfasst: So 15. Feb 2009, 19:01
von rh72
Hallo,
Wie groß ist den dein Raum?
Der Harman hat sicher mehr als genug Power um die Boxen zu betreiben!
Wen du aber mehr Musik hörts, solltest du evtl. doch etwas grössere Frontboxen kaufen.
Die 311 ist ganz gut, habe sie selber im Arbeitszimer stehen, aber der Raum ist auch gerade mal 3x4 m :(
7.1 brauchtst du eigentlich nicht, 5.1 reicht völlig aus.....erstmal :D
Das Logig7 ist super, obwohl ich bei Musik reines Stereo vorziehe, aber da sind die Geschmäcker halt verschieden.
mfg
Renato

Verfasst: So 15. Feb 2009, 21:07
von rk290
Der Raum ist etwa 3,5 x 4,5m im vorderen Teil bis zur Hälfte der Couch. Der andere Teil ist dann etwa 3,5m bis zur hinteren Wand und 6m bis zur Küchenwand. Natürlich soll der Bereich um die Couch vordringlich beschallt werden. Es würde auch nicht schaden, wenn man auf dem Essplatz etwas und leise Musik verstehen könnte. Dort muss es aber wirklich nicht perfekt sein.

Große Frontspeaker sind sicher ganz gut, aber ich bin nicht sicher, ob für meine bescheidenen Ansprüche diese auch wirklich nötig sind.

Wie ist das mit Klassik und den 311ern, mit dem Sub? Sind die 311er mit den komplexen Klangereignissen eines ganzen Orchesters und gleichzeitigem Chor überfordert?

Verfasst: So 15. Feb 2009, 21:56
von rh72
....also ich würde dir raten zumindest die nubox 381 zu nehmen!
Du kannst es aber auch erstmal mit der 311 testen, aber ich glaube nicht das die kleine nubox bei deiner Raumgröße und deinem Musikgeschmack auf lange Sicht Freude macht.
Auch würde ich mich bei Musik nicht unbediengt auf einer Woofer verlassen.Viele empfinden es einfach besser mit nur zwei Frontlautschrechern, aber das ist Geschmacksache.
Wie gesagt....teste die 311er und wen sie dir reicht ist alles ok, aber die 381 macht die Sache doch ein ganzes Sück besser und ist nicht wesentlich teure ( auf das ganze Set bezogen ).
mfg
Renato

Verfasst: Mo 16. Feb 2009, 02:22
von Rank
Hallo rk290!

Die 311er sind in ihrer (Größen-)Klasse fast schon unschlagbar gut!

Besonders überrascht war ich, als ich mir vor einiger Zeit die technischen Daten auf der Produktseite angeschaut habe, ...
-> linearer Tiefgang runter bis 63 Hz runter 8O
... WOW das ist echt beachtlich, vor allem wenn man bedenkt, dass die NuLine 32 ohne ATM lediglich mit 68 Hz angegeben wurde!!!
Also muss es sich wohl um einen Schreibfehler handeln - dachte ich zumindest :lol: ...
Aber als ich diese zierlichen "Zwerge" bei meinem letzten Besuch in Gmünd hören durfte, war ich absolut begeistert und denke dass diese Angaben schon ihre Richtigkeit haben 8) :wink:

Also größenbezogen sind die 311er echt der Hammer!!!


Aber selbst wenn bei den 311ern bereits richtig guter Tiefgang da ist, so "fehlt" eben doch noch ein bisschen Volumen in der Basswiedergabe (was aber natürlich ein Subwoofer recht gut kompensieren kann).

Wenn sehr wenig Platz zur Verfügung steht ist die 311er + Subwoofer schon echt genial & durchweg empfehlenswert!
Dennoch besteht aber das Risiko, dass dann doch noch "Lust auf mehr" aufkommt, so dass man auch größere Modelle in Betracht ziehen sollte (sofern ausreichend Platz & etwas Spielraum im Budget vorhanden ist).


Wenn ich's mir so recht überlege, dann werd' ich mir wohl auch noch ein paar 311er für die Zweitanlage im Schlafzimmer (Yamaha Piano Craft) bestellen! :mrgreen:




Gruß


Rank

Verfasst: Mo 16. Feb 2009, 07:52
von blackys
Hallo rk290!

Ich habe jahrelang so ein kleines nuBox-Set in einem knapp 30m²-Raum betrieben und war nie in der Lage das Ganze an die Leistungsgrenze zu bringen. Bleib ruhig bei deiner Wahl. Auch ich habe Stereo immer mit Subunterstützung genutzt, und war immer sehr begeistert wie unauffällig man den Sub integrieren kann. Dabei spielte es keine Rolle, ob meine rockige Sachen oder die Klassikalben meiner Frau. Für diesen Zweck (Heimkino oder Stereo mit Sub) würde ich mir nie diese Trümmer von 381 hinstellen (sind immerhin genauso groß wie der kleine Sub, nur nicht ganz so tief). Wenn später mal Lust auf mehr aufkäme, würde ich da eher über ein paar 511er nachdenken. Aber i.d.R. liegt das eher mehr am hier weit verbreiteten "nuVirus" als am wirklichen Bedarf...
Bei der Aufstellung der Rears nah seitlich am Hörplatz solltest du auch bei den kleinen Dipolen bleiben. Sollte man dann ein wenig mit der Ausrichtung spielen (schräg nach vorn oder auch aufeinanderweisend).

Verfasst: Mo 16. Feb 2009, 13:26
von rk290
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Ich plane erst einmal bei dem Set3 zu bleiben. Um aber ganz sicher zu sein versuche ich mal in dieser Woche nach Schwäbisch Gmünd zu fahren. Ich muss mich dann nur zusammen nehmen, um nicht doch mit viel größeren LS wieder raus zu kommen (ich kenn mich doch :wink:).

Kann man eigentlich in den Hörstudios nur hören, oder auch gleich kaufen/mitnehmen?

MfG,
Rico