Seite 1 von 2

USB D/A Wandler mit Lautstärkeregelung und XLR für PC

Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 18:09
von LeChef
Hallo,

ich schau mich gerade bei kleinen Monitoren für den PC um, mit denen aber durchaus ernsthaft Musik gehört werden soll. Im Moment hänge ich aber noch bei der grundlegenden Anschlussfrage. Mir ist klar dass nubert mit den nuPros hier wohl an der perfekten Lösung für mein Problem arbeitet, aber wenn die Teile erst in 1-2 Jahren erscheinen nützt mir das leider nichts. :C

Wie schließt man denn Lautsprecher mit XLR vernünftig an einen PC an?

Am liebsten wäre mir eine Lösung wie diese:

http://www.thomann.de/de/benchmark_dac1 ... _black.htm
http://images4.thomann.de/pics/bdb/1133 ... 24_800.jpg

Ein USB D/A Wandler mit Lautstärkeregelung und XLR Outputs. Prima vom Schreibtisch aus steuerbar und erfordert keine teure Soundkarte - Perfekt!!

Nur leider preislich deutlich zu hoch. Gibt es so etwas ähnliches auch für weniger Geld? Bzw hat hier jemand Erfahrungen mit Studiomonitoran am PC?

Danke für eure Antworten! :wink:

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 12:59
von bony
Vielleicht kannst Du da mal in einem Homerecording-Forum suchen/fragen.

Soundkarte mit digitalem Ausgang + z.B. Advance Acoustic MPP 505?
(nur weil ich heute die MPP zufällig für 500 EUR bei Ebay gefunden haben (NP 850 EUR))

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 18:58
von LeChef
Huhu, danke schon einmal für deine Antwort.

Ich hab mich noch etwas umgesehen, so etwas scheints für akzeptables Geld echt nicht zu geben. Wär doch evtl sogar was für die NSF. Ab ins ATM Gehäuse mit der nuPro Technik, Lautstärkeregler ran und da wär sie auch schon die perfekte Lösung für alle die XLR Monitore an den Rechner anschließen wollen. ;)

Hier bin ich auf etwas schickes gestoßen:

http://www.pro-ject-shop.de/usbbox.php und
http://www.pro-ject-shop.de/prebox.php

Eigentlich genau das was ich suche, leider ohne XLR. Das führt mich zu meiner nächsten Frage:


Macht es Sinn Monitore mit XLR per Adapter mit Cinch an einen Preamp anzuschließen? Oder sind dort Probleme zu erwarten?

Verfasst: Do 12. Mär 2009, 23:54
von bony
XLR kann Vorteile auf langen Übertragungswegen haben und ansonsten sind die Steckverbindungen solider. In diesem Fall hätte ich wohl keine Bedenken, einen Cinchadapter einzusetzen; will mich da aber nicht festlegen, kenne mich auf dem Gebiet zu wenig aus.
für alle die XLR Monitore an den Rechner anschließen wollen
Ich schätze, der Markt ist einfach zu klein. Die Profis haben zwischen Rechner und Abhöre meist sowieso diverse Studioelektronik und die restlichen 99,8% hören am Rechner mit Plastiktröten - und die anspruchsvollen 0,005% in Zukunft mit den nuPros. :wink:

Verfasst: Fr 13. Mär 2009, 15:00
von LeChef
OK, danke soweit erstmal! :wink:

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 09:51
von rille2
LeChef hat geschrieben:Hier bin ich auf etwas schickes gestoßen:

http://www.pro-ject-shop.de/usbbox.php und
http://www.pro-ject-shop.de/prebox.php

Eigentlich genau das was ich suche, leider ohne XLR.
Vergiss das Projekt-Dingens :wink:

Du suchst wahrscheinlich einfach falsch. Viele Soundinterfaces haben symmetrische Ausgänge, nur haben die halt eine Klinken- und nicht eine XLR-Buchse. Mit Firewire-Anschluss gibt es auch schöne Sachen, z.B. die Phase X24. Zur Lautstärke-Regelung wäre aber eher ein SM PRO AUDIO NANO PATCH geeignet, der auch symmetrische Ein- und Ausgänge hat. Die Audiointerfaces regeln die Lautstärke nämlich i.d.R. auf digitaler Ebene und da geht dann das ein oder andere Bit verloren. Wegen den Audiointerfaces solltest du mal bei Thomann schauen, da findet sich genügend Auswahl: http://www.thomann.de/de/audio_interfaces.html.

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 10:19
von LeChef
Huhu, danke für den Hinweis!

Der hier gefällt mir sogar noch besser!

Eine Frage ist neulich noch bei mir aufgekommen. PC Gehäuse haben ja meist irgendwo vorne oder oben ne kleine Klappe unter der sich 2 Ausgänge fürs Headset befinden, also so ein roter fürs Mikrofon und nen grünen für den Kopfhörer. Kennt ihr euch da zufällig aus wie der Anschluss heißt den die Soundkarte dafür braucht? Wenn ich mir jetzt z.B. eine ESI oder M-Audio kaufe oder sowas, ist das Standardmäßig bei allen Soundkarten dabei oder findet man sowas bei den guten schon nicht mehr?

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 11:09
von rille2
Da gibt es zwei Varianten, einmal AC97 und HD-Audio (oder Azalia). HD-Audio ist besser, da dort nicht das Signal erst zum Frontpanel und dann wieder zurück geschleift wird. Das Kabel quer durch den Rechner ist sowieso eher ungünstig, da fängt man sich leicht Störgeräusche ein. Die (semi)-professionellen Karten haben so einen Anschluss i.d.R. aber gar nicht. Nimm lieber was externes. Das kann man auf den Tisch stellen und bequem KH o.a. anstöpseln. Da ist die Gefahr, sich Störungen einzufangen, auch geringer.

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 11:42
von LeChef
Danke für deine schnelle Antwort!

Die Phase X 24 von Terratec sieht schonmal sehr gut aus und wäre preislich auch in Ordnung. Die hat ja die 6,3mm Klinken, sowohl fürn Kopfhörer als auch für das Mikro. Ich nehme an es gibt Adapter dafür in die ich die kleinen Klinken vom PC Headset stecken könnte damit das hält. Dann müsste ich quasi noch so einen Volumeregler wie du ihn vorgeschlagen hast dazu kaufen und zwischen die Monitore und die Terratec hängen, dann hätte ich alles was ich brauche. Ist das soweit korrekt oder hab ich nen Denkfehler? :wink:

Edit: bräuchte man damit eigentlich überhaupt noch einen separaten Volumeregler? Dieser mit "MASTER" bezeichnete Regler an der Front kann das doch wenn ich das richtig sehe oder?

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 14:28
von ++Stefan++
http://www.thomann.de/de/cme_matrix_kusb.htm

Falls die Soundkarte noch nicht genannt wurde. Die Ausgänge sind allerdings nur in Klinke ausgeführt (aber symmetrisch).
Ausgangslautstärke lässt sich an einem Poti verändern. Teuer ist Sie auch nicht.