wasserhahn60311 hat geschrieben:@ Blap
Hat der AKG K-271 MKII eigentlich auch ne normale Klinke oder wieviel Stecker hat das Teil eigentlich? Zubehör dabei? Aufbewahrungstasche, Klinken-Adapter oder so?
Sorry. Aber meintest du nicht (

), dass das Zitat von g.vogt voll auf meine Hörgewohnheiten zutrifft? Jetzt wegen meinem Musikgeschmack und dem Sony KH. Give AKG a try!? Ich denke zwar, dass der AKG KH im Hochtonbereich und der Balance besser davon kommt als der Sony KH, dass aber der Sony KH den kräftigeren Bass und die besseren Mitten haben könnte. Immerhin ist der Sony KH um einige Jahre neuer als der von dir vielleicht zu Recht besagte AKG KH! Die Hochtöner des Sony KH schätze ich leider persönlich eher noch irgendwie etwas arg im Hintergrund von der Dynamik ein. Ist vielleicht zu objektiv von mir sich jetzt ne Meinung über die KH zu bilden, aber rein theoretisch wäre das doch nachvollziehbar. Bitte gegebenfalls hier um Korrektur Blap.
Moin!
Ja, ich wollte zum Ausdruck bringen, dass Deine Musik und ein im Bassbereich "fetter" Kopfhörer prima zusammenpassen.
Zum AKG. Der Stecker des AKG ist eine normale 6,3 mm Klinke. Man kann den 6,3 mm "Kopf" ohne Probleme abdrehen, dann hat man einen kleinen 3,5 mm Stecker. Also "eigentlich" hat der Kopfhörer einen 3,5 mm Stecker, auf den ein 6,3 mm Adapter aufgeschraubt ist. Das alles in sehr solider Qualität. Sehr angenehm ist auch die Tatsache, dass man das komplette Anschlusskabel ohne Probleme erneuern kann. Es ist am Kopfhörer angesteckt -ebenfalls eine sehr solide Verbindung- sollte es z.B. zu einem Kabelbruch kommen, kann man leicht für Ersatz sorgen.
Was den Bassbereich angeht... ...der K 271 ist der absolute Ober-Hammer! Er spielt "knackig" aber trotzdem recht "neutral" auf. Der Bass wirkt nicht "aufgedickt", aber er reicht bis in den tiefsten Keller! Ein Beispiel: Vorgestern schaute ich den Film "Iron Man" auf Blu-ray, der Film hat einige heftige Bassattacken. Ich habe recht laut gehört, mir war einfach gerade danach. Selbst die perversesten Explosionen, Stampfgeräusche etc. brachten den Kopfhörer nicht aus der Ruhe. Absolut gelassen haut er seinem Träger tiefste Bässe um ...ähhm "auf"... die Ohren. Und ich meine wirklich tiiiefe, extrem tiefe Bässe!
Mit den "Hifi-Gurken" wie z.B. dem AKG 701, der erheblich teurer ist, kann man den Studio-Kopfhörer 271 kaum vergleichen. Ich hatte den 701 länger zur Probe hier, gegen den 271 stinkt er in allen Bereichen ab. Manche Zeitgenossen behaupten der 701 würde mehr "Details" zu Gehör bringen. Ich kann dies nicht bestätigen. Alles was der 701 wiedergibt bringt der 271 auch rüber, dazu aber noch viel mehr Tiiiefgang. Überhaupt klingt der 271 viel "lebendiger", dynamischer.
Für mich sind sämtliche "HiFi-Geräte" nur Mittel zum Zweck, meine Liebe gilt Filmen und Musik. Doch beim 271 geht selbst einem "Technikverweigerer" wie mir das Herz auf. Erstklassiger Klang, robuste Verarbeitung, extrem gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Von Zuberhör wie Taschen etc. weiss ich nichts. Das Teil ist auch kein Hörer für unterwegs, schon allein weil er die Geräusche von aussen stark dämpft wäre er im alltäglichen Leben vermutlich zu gefährlich. Der kleine Bruder K 171 ist übrigens "fetter" abgestimmt, der wäre vielleicht eine Alternative. Allerdings bevorzuge ich den 271, denn notfalls kann man am Bassregler des Verstärkers drehen. Obwohl der 271 so abgestimmt ist, dass ich noch nie den Wunsch nach mehr Bass hatte. Ich betone es erneut, der 271 klingt nicht vordergründig "fett", sondern er bietet echten Tiefbass!!!