Seite 1 von 1

Nubert nuWave AW75 an onkyo 905

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 16:37
von secabox
Hallo.Seit kurzem bin ich besitzer eines Nubert nuWave AW75 subwoofers,und wollte eure hilfe beim anschluss.Habe die sub out buchse
des onkyo 905 mit der Line in cinch buchse per Y adapter angeschlosen.Ist das richtig bis hierher?Mein 905 hat keine stellung
Large oder small nur fullrange (Vollbereich)und die folgenden Weichenfrequenzen,40Hz,50Hz,60Hz,70Hz,80Hz(THX),90Hz,100Hz,110Hz,120Hz,130Hz,150Hz,und200Hz.Die gleichen Weichenfrequenzen
sind auch fuer Center und Surround enthalten.Jetzt zur frage.Bei welcher frequenz stelle ich den 905 bei main LS ein,und gelten die gleichen einstellungen fuer surround und center?und wo soll der frequenz frontregler beim AW75 stehen?Bei der hinterseite des AW75 befindet sich noch ein schalter mir der beschriftung Line out Cut off 40-80Hz in welcher stellung muss der sein?
Gruss aus Griehenland!
Ich Glaube ich bin der einzige in Griehenland der die Nubert LS besitzt.

Nuwave 125+Nuwave+C45+Nuwave AW75 +ATM 125

Re: Nubert nuWave AW75 an onkyo 905

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 20:30
von tiyuri
secabox hat geschrieben:
  1. Habe die sub out buchse des onkyo 905 mit der Line in cinch buchse per Y adapter angeschlosen.Ist das richtig bis hierher?
  2. Bei welcher frequenz stelle ich den 905 bei main LS ein, ...
  3. ... und gelten die gleichen einstellungen fuer surround und center?
  4. und wo soll der frequenz frontregler beim AW75 stehen?
  5. ... Line out Cut off 40-80Hz in welcher stellung muss der sein?
  6. Gruss aus Griehenland!
  7. Ich Glaube ich bin der einzige in Griehenland der die Nubert LS besitzt.
  1. ja
  2. keine :arrow: fullrange
  3. nein :arrow: center 60...80Hz (keine surround LSP angegeben?)
  4. Rechtsanschlag "5 Uhr"
  5. egal, da keine Relevanz (bezieht sich auf den LineOut des Subwoofers selbst)
  6. Gruß zurück
  7. 8)

Re: Nubert nuWave AW75 an onkyo 905

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 22:14
von secabox
tiyuri hat geschrieben:
secabox hat geschrieben:
  1. Habe die sub out buchse des onkyo 905 mit der Line in cinch buchse per Y adapter angeschlosen.Ist das richtig bis hierher?
  2. Bei welcher frequenz stelle ich den 905 bei main LS ein, ...
  3. ... und gelten die gleichen einstellungen fuer surround und center?
  4. und wo soll der frequenz frontregler beim AW75 stehen?
  5. ... Line out Cut off 40-80Hz in welcher stellung muss der sein?
  6. Gruss aus Griehenland!
  7. Ich Glaube ich bin der einzige in Griehenland der die Nubert LS besitzt.
  1. ja
  2. keine :arrow: fullrange
  3. nein :arrow: center 60...80Hz (keine surround LSP angegeben?)
  4. Rechtsanschlag "5 Uhr"
  5. egal, da keine Relevanz (bezieht sich auf den LineOut des Subwoofers selbst)
  6. Gruß zurück
  7. 8)
Danke fuer die schnelle antwort.
Also nicht Vollbereich ,dann welche frequenz 40Hz,50Hz,60Hz,70Hz,80Hz oder hoecher einstellen?
surround LSP habe ich noch keine,deschalb nicht angegeben
Gruss Nick
:wink:

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 22:53
von tiyuri
Nein, das war so gemeint: Keine Übergangsfrequenz, folglich "fullrange" einstellen. :roll:

Die nuWave 125 spielt sehr tief, sodass nahezu das gesamte Spektrum wiedergegeben wird.
Die LFE Tonspur ist ohnehin häufig mit den selben Tieftonanteilen abgemischt, daher geht nix
"verloren". Meiner Meinung nach wären die Nachteile einer tiefen Trennung hier größer. ;-)

Verfasst: Sa 21. Mär 2009, 07:40
von secabox
tiyuri hat geschrieben:Nein, das war so gemeint: Keine Übergangsfrequenz, folglich "fullrange" einstellen. :roll:

Die nuWave 125 spielt sehr tief, sodass nahezu das gesamte Spektrum wiedergegeben wird.
Die LFE Tonspur ist ohnehin häufig mit den selben Tieftonanteilen abgemischt, daher geht nix
"verloren". Meiner Meinung nach wären die Nachteile einer tiefen Trennung hier größer. ;-)
Hallo tiyuri.
Ich zweifle nicht mit deinen kentnissen,aber bei vielen discusionen hier im forum wird darauf hingewiesen das wenn man einen Sub
angeschlossen hatt muss mann die fronts LSP bei einer X Übergangsfrequenz trennen,oder belaufen sich die angaben bei bestimmten modellen der nubert serien?
:wink:

Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 15:27
von tiyuri
Die meisten Aussagen zur Trennung und Übernahmefrequenz beziehen sich auf die Tiefbassentlastung "kompakter" Lautsprecher.
Oftmals werden sogar die großen center nicht getrennt betrieben - sie spielen gleich tief wie eine nuLine 82, welche längst nicht so
tief in den Basskeller geht, wie die nuWave 125. ;-)

Hiermit sei ein Aufruf an jeden gestartet, der Standlautsprecher und Subwoofer in einer Mehrkanalanlage betreibt, die Einstellung
bezüglich der Stereolautsprecher im Mehrkanalverstärker hier kurz festzuhalten. 8O

Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 20:20
von secabox
tiyuri hat geschrieben:Die meisten Aussagen zur Trennung und Übernahmefrequenz beziehen sich auf die Tiefbassentlastung "kompakter" Lautsprecher.
Oftmals werden sogar die großen center nicht getrennt betrieben - sie spielen gleich tief wie eine nuLine 82, welche längst nicht so
tief in den Basskeller geht, wie die nuWave 125. ;-)

Hiermit sei ein Aufruf an jeden gestartet, der Standlautsprecher und Subwoofer in einer Mehrkanalanlage betreibt, die Einstellung
bezüglich der Stereolautsprecher im Mehrkanalverstärker hier kurz festzuhalten. 8O
Hi,dan werde ich mein system wie du es beschrieben hast betreiben.
Wuerde es etwas bringen wenn ich mein nuWave CS 45 gegen ein NuWave CS-65 ersetze?Wollte von anfang an ein CS-65 bestellen, wie ich den CS 45 bestellt habe weis ich bis heute nicht ,dan hatte ich keine lust mehr den CS 45 zurueckzuschiken.
mfg
:wink: