Zum Hintergrund: Ich habe mir vor einer gefühlten Ewigkeit (ca. 1993)vom Taschengeld und Nebenjobs abgespart einen Sony TA-F519R Stereoverstärker geholt (lag preislich glaube ich bei um die 600DM damals), den ich auch viele Jahre zufrieden genutzt habe. Nicht viel später hatte ich mir noch Magnat-Standlautsprecher dazu geholt. Damals lag mangels besserem Wissen der Hauptblickpunkt beim Pegel, dazu steh ich

Mein Interesse am Musik hören war dann aber für einige Jahre eingeschlafen. Es kam auch hinzu, dass der Verstärker leichte Probleme bekommen hatte (Knistern an einem Kanal und Abfall der Lautstärke, welches sich nur hin- und -herschalten des Source-Schalters und auch immer nur temporär bewältigen ließ). Da mich das Laut-hören nicht mehr reizte und ich eh was mit HDMI wollte, habe ich letztes Jahr eine Philips Surround-Anlage mit HDMI geholt (die Alternative zu dem Zeitpunkt war gar keine Anlage, sprich nur die Fernsehlautsprecher des LCD-Tvs, was noch grottiger klang). Dachte das wird auch schon irgendwie reichen für Musik hören, tat es aber nicht wirklich.
Jedenfalls wurde ich dann "wiedererweckt" als ich mir AKG K530 Kopfhörer holte. Wow, plötzlich machte Musik hören wieder Spaß, und man hörte Sachen raus die vorher im Brei untergingen. Benutze seit dem eigentlich bei jeder Gelegenheit nur noch die Kopfhörer, aber das ist ja keine Lösung. Ich wollte nun also etwas vergleichbares auch im Wohnzimmer.
Aktuelle Situation: Die Umstände lassen eigentlich nur Kompaktlautsprecher zu, die in "offener" Umgebung auf etwa 1,20m auf/in einem Schrank/Regal stehen werden. Nach einiger Recherche denke ich werden es die nuLine32 werden. Nächsten Freitag werde ich sie mir voraussichtlich anhören und dann höchstwahrscheinlich zuschlagen. D.h. erstmal nur 2 Lautsprecher und kein Subwoofer.
Eigentlich wollte ich mir dazu auch einen Yamaha AV-R 563 holen (die größeren Modelle passen nicht in die vorhandenen Möbel - und ganz soviel wollte ich dann auch nicht ausgeben). Jetzt bin ich allerdings ins Grübeln gekommen ob mir der Sony TA-F519R nicht vielleicht einen vergleichbaren Klang liefern könnte. Er bietet 2x100 Watt Sinus und lag damals mindestens in der Mittelklasse der Sony-Verstärker - es lassen sich aber heute kaum Infos zu den Verstärkern finden. Da der Verstärker seit einiger Zeit die Macken hat, und ohnehin nur die einfachen Standboxen hat, kann ich nicht einschätzen wie wohl klingen würde (bzw. wird). Ich habe ein wenig recherchiert und bin zu dem Schluß gekommmen, dass sich der Verstärker mit Reinigen des Potis wieder fit kriegen lassen müßte (werde das am Wochenende hoffentlich testen können). Jetzt stellen sich mir also folgende Fragen:
1) Was kann ich an klanglichen Unterschieden erwarten zwischen den beiden Verstärkern Yamaha AVR 563 und Sony TA-F519R? Wäre Prima falls jemand den Verstärker noch kennt und was dazu sagen könnte. Den Yamaha hab ich noch nicht gehört, wie ist der im Stereo-Betrieb? Vorteilhaft beim Yamaha wären halt die digitalen Anschlußmöglichkeiten, die Loudness-Regelung etc., weitere Lautsprecher würden in absehbarer Zeit wohl erstmal nicht dazu kommen. Ich höre nicht laut, sondern v.a. Zimmerlautstärke, selten auch mal mehr, aber abends v.a. auch mal leiser.
Der Sony hingegen würde mir erlauben noch eine Weile mit der Anschaffung eines AV-R zu warten (bis nach einem eventuellen Umzug), sodass ich ggf. auch zu einem größeren Modell greifen könnte (da tut sich ja auch im Bereich Video-Funktionalität noch einiges...). Könnte das gesparte Geld zwar theoretisch in bessere LS stecken, aber die kompakten Vero kosten mir zuviel, und ich weiß nicht wieviel Luft da noch oben noch ist bei Kompaktlautsprechern.
2) Meint ihr dass 2 x nuLine32 mit einem der obigen Verstärkern in etwa soviel Spaß machen werden wie die AKG K530 Kopfhörer? Habe jetzt schon mehrfach gehört, dass man bei Kopfhörern mit weniger Geld wesentlich mehr erreich kann. Muß aber sagen, dass ich schon enttäuscht wär, wenn ich trotz der Investition immer noch mehr Spaß mit den Kopfhörern hätte.
Natürlich werde ich letztlich selber hören und entscheiden, würde mich aber vorab über eure Erfahrungen/Meinungen freuen.