Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2 x nuLine32 mit Yamaha AV-R oder Sony Stereo-Verstärker?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

2 x nuLine32 mit Yamaha AV-R oder Sony Stereo-Verstärker?

Beitrag von Sencer »

Ich plane die Anschaffung von nuLine32 Kompaktlautsprechern. Bin allerdings noch unschlüssig bezgl. dem Verstärker den ich dazu benutzen werde. Vlt. könnt ihr mir ein wenig helfen. Schwanke zwischen einem alten Stereo-Verstärker und der Anschaffung eines Yamaha AVR 563.

Zum Hintergrund: Ich habe mir vor einer gefühlten Ewigkeit (ca. 1993)vom Taschengeld und Nebenjobs abgespart einen Sony TA-F519R Stereoverstärker geholt (lag preislich glaube ich bei um die 600DM damals), den ich auch viele Jahre zufrieden genutzt habe. Nicht viel später hatte ich mir noch Magnat-Standlautsprecher dazu geholt. Damals lag mangels besserem Wissen der Hauptblickpunkt beim Pegel, dazu steh ich :lol:

Mein Interesse am Musik hören war dann aber für einige Jahre eingeschlafen. Es kam auch hinzu, dass der Verstärker leichte Probleme bekommen hatte (Knistern an einem Kanal und Abfall der Lautstärke, welches sich nur hin- und -herschalten des Source-Schalters und auch immer nur temporär bewältigen ließ). Da mich das Laut-hören nicht mehr reizte und ich eh was mit HDMI wollte, habe ich letztes Jahr eine Philips Surround-Anlage mit HDMI geholt (die Alternative zu dem Zeitpunkt war gar keine Anlage, sprich nur die Fernsehlautsprecher des LCD-Tvs, was noch grottiger klang). Dachte das wird auch schon irgendwie reichen für Musik hören, tat es aber nicht wirklich.

Jedenfalls wurde ich dann "wiedererweckt" als ich mir AKG K530 Kopfhörer holte. Wow, plötzlich machte Musik hören wieder Spaß, und man hörte Sachen raus die vorher im Brei untergingen. Benutze seit dem eigentlich bei jeder Gelegenheit nur noch die Kopfhörer, aber das ist ja keine Lösung. Ich wollte nun also etwas vergleichbares auch im Wohnzimmer.

Aktuelle Situation: Die Umstände lassen eigentlich nur Kompaktlautsprecher zu, die in "offener" Umgebung auf etwa 1,20m auf/in einem Schrank/Regal stehen werden. Nach einiger Recherche denke ich werden es die nuLine32 werden. Nächsten Freitag werde ich sie mir voraussichtlich anhören und dann höchstwahrscheinlich zuschlagen. D.h. erstmal nur 2 Lautsprecher und kein Subwoofer.

Eigentlich wollte ich mir dazu auch einen Yamaha AV-R 563 holen (die größeren Modelle passen nicht in die vorhandenen Möbel - und ganz soviel wollte ich dann auch nicht ausgeben). Jetzt bin ich allerdings ins Grübeln gekommen ob mir der Sony TA-F519R nicht vielleicht einen vergleichbaren Klang liefern könnte. Er bietet 2x100 Watt Sinus und lag damals mindestens in der Mittelklasse der Sony-Verstärker - es lassen sich aber heute kaum Infos zu den Verstärkern finden. Da der Verstärker seit einiger Zeit die Macken hat, und ohnehin nur die einfachen Standboxen hat, kann ich nicht einschätzen wie wohl klingen würde (bzw. wird). Ich habe ein wenig recherchiert und bin zu dem Schluß gekommmen, dass sich der Verstärker mit Reinigen des Potis wieder fit kriegen lassen müßte (werde das am Wochenende hoffentlich testen können). Jetzt stellen sich mir also folgende Fragen:

1) Was kann ich an klanglichen Unterschieden erwarten zwischen den beiden Verstärkern Yamaha AVR 563 und Sony TA-F519R? Wäre Prima falls jemand den Verstärker noch kennt und was dazu sagen könnte. Den Yamaha hab ich noch nicht gehört, wie ist der im Stereo-Betrieb? Vorteilhaft beim Yamaha wären halt die digitalen Anschlußmöglichkeiten, die Loudness-Regelung etc., weitere Lautsprecher würden in absehbarer Zeit wohl erstmal nicht dazu kommen. Ich höre nicht laut, sondern v.a. Zimmerlautstärke, selten auch mal mehr, aber abends v.a. auch mal leiser.
Der Sony hingegen würde mir erlauben noch eine Weile mit der Anschaffung eines AV-R zu warten (bis nach einem eventuellen Umzug), sodass ich ggf. auch zu einem größeren Modell greifen könnte (da tut sich ja auch im Bereich Video-Funktionalität noch einiges...). Könnte das gesparte Geld zwar theoretisch in bessere LS stecken, aber die kompakten Vero kosten mir zuviel, und ich weiß nicht wieviel Luft da noch oben noch ist bei Kompaktlautsprechern.

2) Meint ihr dass 2 x nuLine32 mit einem der obigen Verstärkern in etwa soviel Spaß machen werden wie die AKG K530 Kopfhörer? Habe jetzt schon mehrfach gehört, dass man bei Kopfhörern mit weniger Geld wesentlich mehr erreich kann. Muß aber sagen, dass ich schon enttäuscht wär, wenn ich trotz der Investition immer noch mehr Spaß mit den Kopfhörern hätte.


Natürlich werde ich letztlich selber hören und entscheiden, würde mich aber vorab über eure Erfahrungen/Meinungen freuen.
kkutte
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 14:01
Wohnort: Berlin

Beitrag von kkutte »

Hallo Sencer
Kopfhöhrer mit Boxen zu vergleichen ist sehr undankbar. Du hast ja die "Lautsprecher" sozusagen direkt am Ohr. Somit hast Du natürlich keine Raumakustik-probleme, ausserdem hört man mit Kopfhöhrer ja meistens mit recht hohen Lautstärken, diese sind mit Lautsprechern, zumindest im Wohnbereich, doch eher selten.
Zu Deiner Verstärkerfrage: Spare Dir erst mal das Geld für einen Surround Verstärker wenn Du erst später Aufrüsten willst.
Die preiswerteren Surroundverstärker sind im Stereobereich den HIFI Verstärkern immer unterlegen. Die Anschaffung eines preiswerten Surround Verstärkers hat mich nur Geld und Enttäuschung gekostet.
Also LS kaufen alten Verstärker anschliessen (der muss natürlich ok sein) und später weitersehen.
Gruß
Kurt
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Beitrag von Sencer »

Hallo Kurt,

vielen Dank für deine Antwort. Ja, so ganz fair ist das mit dem Vergleich Kopfhörer und Lautsprecher sicherlich nicht. Aber wenn man einmal Blut geleckt hat... ;)

Das mit deiner Empfehlung habe ich mir schon fast gedacht. Da ich den Sony jetzt tatsächlich mittels Reinigung und Kontakt61 wieder auf VOrdermann bringen konnte, denke ich werde ich das vermutlich auch so handhaben.

Leider muß ich aber sagen, dass man unheimlich wenig Informationen über die Stereo-Qualitäten von Surround-Receivern findet. Ich muß zugeben, dass mich viele "Features" der höherpreisigen Geräte gar nicht so sehr interessieren. Aber da muß ich vermutlich einfach mal selber hören um herauszufinden welcher mir genügt, obwohl ich zugeben muß, dass ich mich selber eigentlich nicht als besonders anspruchsvoll in der Richtung sehe. Falls hier aber jemand Informationen zu den Stereoqualitäten der Surroundreceiver hat , wäre ich natürlich sehr dankbar (also die üblichen Verdächtigen wie Yamaha, Onkyo und Denon).

Nochmals Danke und Viele Grüße

Sencer
Aldoro78
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 11:54

Re: 2 x nuLine32 mit Yamaha AV-R oder Sony Stereo-Verstärker

Beitrag von Aldoro78 »

Hi!

Ich bin zwar auf diesem Gebiet kein Experte, da ich selbst vor einigen Wochen wieder aus der AVR-Ecke zurück ins Stereo-Leben gegangen bin(auch 90er Jahre Sony-Stereo....)
Aber: wenn man nicht grade min. 1000€ oder eher mehr für einen AVR ausgibt, kann man die reine Analog-Verstärkerleistung kaum vergleichen.
OK, der 519r war im Mittelfeld angesiedelt, hatte aber dennoch sehr gute Eigenschaften. Man muss aber auf relativ neutralen Klang stehen und sollte dementsprechende Lautsprecher dazu holen..

Ich hatte mir nebenbei erwähnt 2009 einen Einstiegs-AVR von Onkyo gekauft, der auf Area-DVD recht gut bezüglich der Stereo-Qualität getestet wurde (TX-SR 505E), aber es ist KEIN Vergleich mit einem guten Stereo-Amp.....(und das hab ich mit verschiedenen LS getestet...)

P.S. Was für Magnat hattest du denn damals? Kenne nicht wirklich viele Magnat-LS, kann aber sagen, das z.B. die M-Serie von Magnat klanglich sehr gut waren! (hab ein paar Magnat M5 letztens zufällig "mitgekauft")
aber neuere und deutlich "billigere" Magnat kommen da sicher nicht mehr mit....
Antworten