Seite 1 von 3
Ärger mit der Übernahmefrequenz vom Pioneer VSX-D 814
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 13:25
von jonesy
moin,
nach langer abwesenheit brauch ich mal wieder rat aus dem forum.
ich habe ja den 814er als AVR.
leider kann man bei diesem gerät nur 100Hz, 150Hz oder 200Hz als trennfrequenz einstellen.
mir sind die 100Hz aber zu hoch und ich möchte bei 60-80Hz trennen.
die zwei cs-65 spielen doch recht tief runter und da braucht der sub nicht schon ab 100Hz anfangen.
hilft nur ein anderer AVR oder gibt es möglichkeiten den receiver auszutricksen?
hab irgendwo mal gelesen der AVR sei nur für kleinere satelitten gedacht.
bis auf das manko mit der übernahmefrequenz ist es ein super gerät mit allen anschlüssen die ich brauche,
wie vorverstärkerausgänge und 3 optische eingänge + 1 ausgang.
zudem habe ich jetzt einen aw-560 gekauft und habe jetzt 2 subs, allerdings einen aw-1000 und einen aw-560.
seht ihr größere probleme durch den dimensions unterschied der beiden woofer?
bis 30Hz müsste das doch homogen sein, vorrausgestz ich passe den pegel des 1000er an den des 560er an.
die restlichen frequenzen(unter 30Hz) gibt dann nur noch der "dicke" aus.
ich höre eh zu 90% Musik und höre+sehe nur gelegentlich filme.
eigentlich höre ich musik stereo(cds+platten) über den korsun, bei musik die auf dem laptop ist kommt aber der AVR ins spiel.
ich möchte den laptop nicht an den korsun anschliessen, sondern über die optische verbindung vom AVR.
also was kann ich tun bzw. was empfehlt ihr mir?
danke fürs lesen
mfg
jonas
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 13:51
von Kat-CeDe
Hi,
wie wäre es damit:
Lautsprecherausgänge mit den Highlevel Inputs des 560 verbinden, Lautsprecher an den Highlevel Outputs des 560 anschließen und Übernahmefrequenz am 560 einstellen? Sollte gehen glaube ich.
Ralf
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 14:04
von jonesy
hi ralf,
da hast du natürlich recht, hatte ich auch schon überlegt.
mir gefällt diese anschlussvariante allerdings nicht so gut, wie die über chinch kabel.
gibt es irgendwelche (klanglichen) unterschiede zwischen den varianten?
bilde mir ein über chich kommt der sound bässer.
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 16:22
von Amperlite
jonesy hat geschrieben:gibt es irgendwelche (klanglichen) unterschiede zwischen den varianten?
Solange der Verstärker nicht im Grenzbereich läuft und anfängt zu verzerren, sollte es keine Unterschiede geben.
Bei deinem Test dürften Pegelunterschiede den Eindruck eines anderen Klangs erweckt haben.
Verfasst: Di 7. Apr 2009, 20:13
von jonesy
der pioneer wird durch den korsun in der front unterstützt und ich höre nie im grenzbereich.
das sollte klargehen.
stelle ich bei dieser anschlussvariante, im AVR menü, den sub=no und damit automatisch den lfe auf die fronts?
dann stelle ich die trennfrequenz am sub ein und der receiver trennt nichts?
könnt ihr mir sagen wie ich das am besten mit 2 subs(AW560 und AW1000) anstelle.
ein statement oder erfahrungen zum mischen der beiden subs wär auch super.
dank+gruß
ps
pegelunterschied ist ne gute/wahrscheinliche erklärung. nehm ich so an.

Verfasst: Mi 8. Apr 2009, 15:20
von bernardus
Hallo Jonas!
Kat-CeDe hat geschrieben:Hi, wie wäre es damit:
Lautsprecherausgänge mit den Highlevel Inputs des 560 verbinden, Lautsprecher an den Highlevel Outputs des 560 anschließen und Übernahmefrequenz am 560 einstellen? Sollte gehen glaube ich.
Diese Anschlußart würde ich in deinem Fall eher nicht empfehlen. Wenn du die High Level-, also die Lautsprecher-Ein- und -Ausgänge des 560 benutzt, kannst du am Woofer
keine Trennfrequenz einstellen. Stattdessen entlastet er mit Hilfe seiner eingebauten Koppelkondensatoren die jeweils angeschlossenen Lautsprecher
immer unterhalb von etwa 100 Hz. Unter dem Punkt 'High Level Out' findest du
hier eine entsprechende Anmerkung von Nubert. Diese Anschlußvariante ist eher für kleine Boxen, wie z.B. die kleinen Dipole, gedacht.
Mit dem Frequency-Regler des Subs bestimmst du in diesem Fall lediglich, bis zu welcher Frequenz hoch er spielen soll. Die automatisch erfolgte Trennung unterhalb von etwa 100 Hz und die Einstellung des Umfangs der Bassausgabe des Woofers sind also zwei voneinander völlig unabhängige Dinge.
Warum lässt du die CS-65 nicht einfach im 'Large'-Betrieb laufen? Bei einer Bassfähigkeit bis ca. 50 Hz herunter sollte dies doch kein Problem sein. Du könntest dann von den jeweiligen Vorverstärkerausgängen mittels eines Y-Adapters und zweier Cinch(Y)-Kabel zu deinen beiden Subwoofern gehen und diese mit den Frequenzreglern sorgfältig an die Hauptboxen anpassen.
Wenn keine Vorverstärkerausgänge zur Verfügung stehen bzw. anderweitig benutzt werden, besteht auch die Möglichkeit, Verbindungen mittels Lautsprecherkabel von den Lautsprecherausgängen des Verstärkers zu den Woofern zu schaffen.
Im Lautsprecher-Setup stellst du den Subwoofer auf 'No', damit eine Umleitung des LFE-Kanals auf die Frontkanäle und von dort zu den Woofern erfolgen kann. Du hörst ja zu 90% Musik, wie du schriebst, und für die verbleibende Filmtonwiedergabe musst du halt bezüglich des LFE-Einsatzes schauen, wieviel du den CS-65 zumuten möchtest (die können schon einiges vertragen). Notfalls kannst du ja den Pegel an den Woofern selbst entsprechend erhöhen.
Ich nutze in meiner Surroundanlage übrigens auch mehrere Subwoofer unterschiedlicher Größe und habe damit keine klanglichen Probleme oder Abstimmungsschwierigkeiten. Da musst du geduldig sein und die Woofer sorgfältig aufeinander abstimmen, das braucht schon seine Zeit. Du kannst zum einen beide Subs 'gleichberechtigt' einsetzen, um ein möglichst homogenes Bass-Klangbild im gesamten Hörbereich zu erzielen. Zum anderen hättest du auch die interessante Möglichkeit, den kleinen Sub auf die perfekte Unterstützung im Musik-Bereich hin zu integrieren, während der große mit eingestellter tiefer Übernahmefrequenz und etwas erhöhtem Pegel nur für die eindrucksvolle Tiefsttonwiedergabe, z.B. bei DVD-Abenden, anspringt. Hier bringt dich nur eigenes Ausprobieren weiter, aber ist das nicht auch das Schöne an unserem Hobby?!
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 00:12
von jonesy
hi bernd,
vielen dank für deine ausführliche antowrt.
das tüffteln hat schon seinen besonderen reiz. wenn auch manchmal mit "hindernissen".
ich werde das wochenende nutzen um ein bisschen rumzuprobieren.
das mi den y-kabeln finde ich eine gute anschlussvariante.
allerdings habe ich die befürchtung, das wenn ich die trennfrequenz am receiver auf 100Hz stell und am sub sagen wir mal 80Hz, dann hab ich doch ein loch im frequenzgang, weil der receiver die töne unter 100Hz an den sub gibt, dieser aber erst bei 80Hz loslegt.
sagt mal was dazu! ich möchte ja das der sub bei 60-80Hz läuft und bis dahin sollen nur die 65er spielen.
so, ich muss mich jetzt erstmal entspannen und mir einen trinken.
hat zwar überhaupt nichts mit subwoofern zu tun, aber ich muss es ma loswerden.
ich war gerade in billstedt und direkt vor meinen augen hat sich ne kinoreife szene abgespielt.
polizei verfolgt auto an der ecke panorama inn an der billstedter hauptstrasse.
das flüchtende auto fährt bei rot und affentempo über die kreuzung, wird vom fließenden verkehr hinten erwischt und das auto rutscht über die kreuzung und knallt in nen laternenmast. der fahrer taumelt aus dem auto und rennt los, merkt das er der polizei nicht entkkommen kann, zieht seine pistole und ballert los. direkt vor mir, 10m entfernt. die polizei hat ihn dann niedergeschossen.
sowas krasses hab ich noch nicht erlebt.
ist echt was anderes wenn man das mal live mitangesehen hat.
na ich trink jetzt was und geh schlafen.
meld mich dann am wochenende wieder.
mfg
jonas
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 17:26
von bernardus
Hallo Jonas!
jonesy hat geschrieben:das mi den y-kabeln finde ich eine gute anschlussvariante.
allerdings habe ich die befürchtung, das wenn ich die trennfrequenz am receiver auf 100Hz stell und am sub sagen wir mal 80Hz, dann hab ich doch ein loch im frequenzgang, weil der receiver die töne unter 100Hz an den sub gibt, dieser aber erst bei 80Hz loslegt. (...) Ich möchte ja das der sub bei 60-80Hz läuft und bis dahin sollen nur die 65er spielen.
Wenn du
alle Kanäle im 'Large'-Betrieb laufen lässt und 'Subwoofer No' konfigurierst, verschwindet im Receivermenü normalerweise die Option, eine Trennfrequenz einzugeben. Probier es ruhig mal aus. Denn sowohl die CS-65 als auch die über die entsprechenden PreOuts angeschlossenen Subwoofer erhalten ja jetzt das volle Frequenzspektrum. Mit den Frequency-Reglern der Subwoofer kannst du nun nach Belieben einstellen, bis zu welcher Höhe die Subs spielen sollen, und so eine perfekte Anpassung an die 65er vornehmen.
Übrigens: Was dir da in Billstedt widerfahren ist, möchte ich nicht unbedingt erleben; gut, dass du bei der Geschichte unversehrt geblieben bist!
Gruß
Bernd
Verfasst: Sa 11. Apr 2009, 15:17
von jonesy
moin, moin,
wenns geht möchte ich das auch nicht nochmal erfahren. bin sehr froh das mir nichts passiert ist und selbst der täter ist (glück für ihn) schwerverletzt am leben.
also so wie du es beschrieben hast, mit allen boxen auf large, funktioniert es, das der receiver die trennung nicht vornimmt.
allerdings springen die subs jetzt nicht an.
habe beide per y-adapter, allerdings jeweils mono, an den sub out gehängt.
gestern liefen beide kurzzeitig, ich musste dann aber los und heute morgen wach ich auf, will mir nen track anhören und keiner der subs läuft.
ich habe nichts verändert an den einstellungen von gestern abend.
ist mir echt n rätsel.
hat einer ne idee?
ich werd erstmal weiter tüffteln...
Verfasst: Sa 11. Apr 2009, 15:37
von jonesy
wenn ich die fronts und die rears auf large habe(center benutze ich nicht), spielen die subs nur wenn ich den subwoofer auf plus stelle.
weder bei stellung NO oder YES laufen sie. halt nur bei PLUS.
wie verteilen sich den nun die frequenzen?
was bekommt der sub und was die fronts?