Seite 1 von 6

Von der Scheibe zur Platte, Hifi Frevel

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 10:22
von Logan68
Gruesse,
nach dem Aufruestwahn nun die Dematerialisierung. Nach Hifi Purismus der Schritt in die Realitaet.

Ich habe eine 1TB Festplatte und einen AVR (s.u) ohne USB Anschluss. Ich moechte meine CDs ohne Qualitaetseinbussen von dieser Platte abspielen.

Schaetze das Format der Wahl ist wohl Flac.

Womit kann ich die CDs am Besten rippen, (muss nicht Freeware sein)?
Mein AVR hat keinen USB Anschluss, moechte bei Denon bleiben. Muss ich jetzt den 3808A, 4308A nehmen oder gibt es guenstigere Moeglichkeiten die Festplatte ohne Qualieinbussen an den AVR zu klemmen?

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 10:45
von Philipp
Die meisten Leute verwenden zum Rippen EAC, das ist bewährt und sicher. Andere Programme besitzen ebenfalls sichere Lesemodi (z.B. Foobar), aber EAC ist einfach der "Standard" und wenn du mal eine Frage haben solltest, ist die Wahrscheinlichkeit auf schnelle Hilfe bei EAC am größten. Und da das Programm Freeware ist, sparst du auch noch Geld. ;)

Zur Verbindungsfrage kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht aus...

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 10:47
von weaker
Zum Rippen nimmst Du EAC im sicheren Modus (ist kostenlos). FLAC ist eine gute Wahl. http://www.exactaudiocopy.de
Wenn Deine Soundkarte einen Digital-Out hat, kannst Du per Digital-In in den Receiver. Entweder optisch per SPDIF oder elektrisch per Coax, beides gibt es.

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 11:20
von mcBrandy
Hi

Du hättest dir vielleicht ne Medienfestplatte kaufen sollen, dann hättest da gleich die kompletten Anschlüsse mit dran gehabt. So mußt du jetzt über PC/Laptop gehen.

Rippen EAC (MP3) oder FLAC frontend benutzen.
Obwohl schon angekündigt wurde, das EAC auch FLAC mit integrieren will.

Gruß
Christian

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 12:20
von Rank
mcBrandy hat geschrieben: Obwohl schon angekündigt wurde, das EAC auch FLAC mit integrieren will.

Gruß
Christian

Christian hat dies etwas "ungünstig" ausgedrückt, denn das hört sich jetzt so an, als wäre EAC ungeeignet für Flac (wobei aber eher das Gegenteil zutrifft).

Wie's gemacht wird steht hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47#FLAC


Gruß

Rank

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 12:24
von Rank
Philipp hat geschrieben:Die meisten Leute verwenden zum Rippen EAC, das ist bewährt und sicher. Andere Programme besitzen ebenfalls sichere Lesemodi (Foobar, CDex), ....

Bist Du dir wirklich sicher, dass CDex inzwischen auch einen "Securemode" beherrscht ? (denn das wäre mir neu - bzw. früher machte CDex massenhaft Fehler beim Auslesen!)


Gruß

Rank

Re: Von der Scheibe zur Platte, Hifi Frevel

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:28
von bony
Logan68 hat geschrieben:Mein AVR hat keinen USB Anschluss, moechte bei Denon bleiben. Muss ich jetzt den 3808A, 4308A nehmen oder gibt es guenstigere Moeglichkeiten die Festplatte ohne Qualieinbussen an den AVR zu klemmen?
Es gibt DVD-Player mit USB-Anschluss, an die man auch eine Festplatte anhängen kann. Wohl aber nicht immer ganz problemlos.

Ein Mediencenter a la WD TV™ HD Media Player o.ä. ist wahrscheinlich eine preiswerte und flexible Lösung.

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 13:46
von Philipp
Rank hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:Die meisten Leute verwenden zum Rippen EAC, das ist bewährt und sicher. Andere Programme besitzen ebenfalls sichere Lesemodi (Foobar, CDex), ....

Bist Du dir wirklich sicher, dass CDex inzwischen auch einen "Securemode" beherrscht ? (denn das wäre mir neu - bzw. früher machte CDex massenhaft Fehler beim Auslesen!)


Gruß

Rank
Ich bin mir nicht sicher, hab das nämlich nicht selbst ausprobiert sondern nur in einem anderen Forum gelesen. Dort hat jemand behauptet, CDex könne mittlerweile auch "sicher" auslesen. Deswegen ja auch die Empfehlung für EAC, da weiß man halt was man hat. ;)
(Bei Foobar bin ich mir übrigens sicher, allerdings nehme ich trotzdem weiterhin lieber EAC weil das schönere Protokolle schreibt...)


Was die FLAC-Integration von EAC angeht: Früher musste man den Encoder noch "von Hand" einbinden, heute ist FLAC mit dabei und wird auch automatisch konfiguriert. Man muss sich nur noch nach der Installation zwischen "lossy" und "lossless" entscheiden, den Rest erledigt der Wizard.

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 14:18
von Rank
Philipp hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:Die meisten Leute verwenden zum Rippen EAC, das ist bewährt und sicher. Andere Programme besitzen ebenfalls sichere Lesemodi (Foobar, CDex), ....

Bist Du dir wirklich sicher, dass CDex inzwischen auch einen "Securemode" beherrscht ? (denn das wäre mir neu - bzw. früher machte CDex massenhaft Fehler beim Auslesen!)


Gruß

Rank
Ich bin mir nicht sicher, hab das nämlich nicht selbst ausprobiert sondern nur in einem anderen Forum gelesen. Dort hat jemand behauptet, CDex könne mittlerweile auch "sicher" auslesen. Deswegen ja auch die Empfehlung für EAC, da weiß man halt was man hat. ;)
(Bei Foobar bin ich mir übrigens sicher, allerdings nehme ich trotzdem weiterhin lieber EAC weil das schönere Protokolle schreibt...)


Was die FLAC-Integration von EAC angeht: Früher musste man den Encoder noch "von Hand" einbinden, heute ist FLAC mit dabei und wird auch automatisch konfiguriert. Man muss sich nur noch nach der Installation zwischen "lossy" und "lossless" entscheiden, den Rest erledigt der Wizard.

Im Jahre 2004 gab's zumindest noch gravierende Probleme bei CDex: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=128


Gruß

Rank

Verfasst: Mi 15. Apr 2009, 14:29
von Philipp
Ich hab mal mein Posting weiter oben editiert und CDex rausgenommen. Sicher ist sicher. Gerade weil ich es selbst noch nie getestet habe. 8)