Seite 1 von 3
NuVero14 mit Cambridge Vollverstärker oder Vor-/Endstufe??
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 15:16
von Anoraknophobia
Hallo,
möchte mir dir Nuvero14 zulegen mit Cambridge 840A V2 / 840C.
Mein Raum ist eher klein mit 18m² aber die Box spricht halt für sich. Sollte man denn eher auf die Vor-/Endstufenkombi 840 E+W gehen oder reicht ein Vollverstärker. Wo wäre da der klangliche Vorteil der Vor- und Endstufe?
Danke für die Antworten im Voraus.
Gruss
Anoraknophobia

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 15:52
von Vinylman
Hallo Anoraknophobia,
uui, die 14er auf unter 20 m², na dann pass mal auf, dass die Kacheln nicht von der Wand fallen.
Also bei NAD wäre es in der Tat egal, da die Vor-/End-Kombi und der größte Vollverstärker der Classic-Line immer praktisch diesselben Endstufen haben.
Bei CA ist meines Wissens die 840er die Kombi nochmals deutlich leistungsstärker und in dem Fall wohl auch laststabiler als der Vollverstärker. Gerade die 14er profitiert m. E. ungemein von strompotenten Endstufen im Sinne von bester Lautsprecherkontrolle und dynamischer Impulswidergabe. Das hat weniger mit maximaler Lautstärke als mit Klanggüte zu tun. Für eine genauere technische Erläuterung mußt Du aber auf Beiträge der Technik-Fachleute warten. Wenn ich richtig informiert bin, hat die Vorstufe im Vollverstärker auch keinen eigenen Trafo zur Stromversorgung. So weit ich weiß liegt in der elektrischen Entkopplung und der stabileren Stromversorgung der Vorstufe ein zumindest theoretisch begründbarer Vorteil, warum die Vor-/End-Kombi oft die bessere Wahl ist.
Persönlich würde ich gerade bei der 14er als Top-Modell nicht beim Verstärker sparen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Du dich ewig fragst, ob die Kombi nicht doch die bessere, da kompromißlosere Wahl gewesen wäre - Stichwort Aufrüst-Virus, der ja fast so gefährlich wie der NuVirus ist.
Schönes Wochenende
Vinylman
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 16:23
von SJS.666
EDIT: Sorry doppelt!
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 16:24
von SJS.666
Wenn ich richtig informiert bin, hat die Vorstufe im Vollverstärker auch keinen eigenen Trafo zur Stromversorgung.
Stimmt so NICHT...
Der Cambridge Audio Azur 840 A v2 hat einen eigenen kleinen Ringkerntrafo zur Versorgung der Vorstufen-Einheit an der rückwärtigen Gehäuseplatte verschraubt...
Moment, hier mal ein Foto:
Nicht so leicht zu erkennen, da aus der falschen Perspektive geknipst...
Links der Lautsprecherklemmen kann man aber den Ringkerntrafo noch über das Gehäuseblech hinaus ragen sehen...
Zwischen dem 840 A v2 und der Kombi 840 E+W liegen aber preislich auch ca. nicht ganz unbedeutende 2000,-...

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 18:13
von bony
Objektiv reicht garantiert ein Vollverstärker a la Cambridge 840 oder gar 740.
Subjektiv befriedigt eine schon äußerlich so schlanke Lösung wohl viele nicht. Zu welcher Fraktion gehörst Du?

Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 22:56
von Eisholz
Vinylman hat geschrieben:Hallo Anoraknophobia,
uui, die 14er auf unter 20 m², na dann pass mal auf, dass die Kacheln nicht von der Wand fallen.
Hallo,
ich würde es anders formulieren: "uui, die 14er auf unter 20 m², na dann bete schon mal, dass der Klang durch den (zu) kleinen Raum nicht versaut wird."
Natürlich müsste es Anoraknophobia erst mal testen, aber ich halte die 14er auf 18m² grundsätzlich für vollkommen überdimensioniert und daher überflüssig.
Die nuVero4 dürften schon locker ausreichen. Wenn es Standlautsprecher sein sollen, wären die 11er sicherlich passender.
Gruß, Torsten
Verfasst: Fr 17. Apr 2009, 23:43
von henning
18qm und nv 14
aber setz dich schon mal mit dem thema raumakustik auseinander
ich selbs habe ja auch die nl 122 auf 16qm stehen mit ner recht potenten elektronik, und eins kannste mir glauben die box wird immer reserven haben die du in diesem raum überhaupt nicht nutzen kannst.
bin schon auf dein ersten bericht gespannt da die nv14 im bass ja noch was drauf legt zur nl 122. hoffe du hast keine nachbarn in unmittelbarer nähe.
kommt da noch ein bass hinzu ?
Re: NuVero14 mit Cambridge Vollverstärker oder Vor-/Endstufe
Verfasst: Sa 18. Apr 2009, 00:41
von Aquarius
Anoraknophobia hat geschrieben:Hallo,
möchte mir dir Nuvero14 zulegen mit Cambridge 840A V2 / 840C.
Mein Raum ist eher klein mit 18m² aber die Box spricht halt für sich. Sollte man denn eher auf die Vor-/Endstufenkombi 840 E+W gehen oder reicht ein Vollverstärker. Wo wäre da der klangliche Vorteil der Vor- und Endstufe?

Vermutlich nirgends
Für 18m° völlig oversized

wie es auf Neudeutsch so schön heist

Verfasst: Sa 18. Apr 2009, 00:44
von bony
aber ich halte die 14er auf 18m² grundsätzlich für vollkommen überdimensioniert und daher überflüssig.
Was für ein Blödsinn! 18qm sind nicht unbedingt soo klein. Wenn sich die nuVero 14 gut aufstellen lässt, der Raum zudem gut geschnitten ist und gar noch was für die Raumakustik getan werden kann, wird das super passen; möglicherweise
gerade mit der nuVero 14, die doch ganz besonders auch mit Hinblick auf das Zusammenspiel mit der Raumakustik entwickelt wurde. Und wo steht denn geschrieben, dass ein Lautsprecher undbedingt am Rande seiner Nennbelastbarkeit betrieben werden muss!? Die nuVero 14 wird ihre Vorzüge bestimmt auch bei geringen Lautstärken ausspielen können.
Mal davon abgesehen, kann man natürlich auch mit einer nuVero 4 sehr glücklich sein. Eine 11 oder 14 ist aber halt trotzdem was anderes.
Verfasst: Sa 18. Apr 2009, 03:41
von Eisholz
bony hat geschrieben:
Was für ein Blödsinn!
Wie charmant!
bony hat geschrieben:18qm sind nicht unbedingt soo klein. Wenn sich die nuVero 14 gut aufstellen lässt, der Raum zudem gut geschnitten ist und gar noch was für die Raumakustik getan werden kann, wird das super passen; möglicherweise gerade mit der nuVero 14, die doch ganz besonders auch mit Hinblick auf das Zusammenspiel mit der Raumakustik entwickelt wurde.
Ich habe nirgends bestritten, dass es nicht passen
kann. Ich habe nur geschrieben, dass
ich die 14er auf 18m² für überdimensioniert halte und dabei bleibe ich! Andere User sehen das ja ähnlich.
Mir fällt es halt nur schwer, zu glauben, dass die nuVero14 auf 18m² relevante Vorteile, z.B. im Vergleich zur nuVero11, haben könnte.
bony hat geschrieben:Und wo steht denn geschrieben, dass ein Lautsprecher undbedingt am Rande seiner Nennbelastbarkeit betrieben werden muss!?
Habe ich nicht behauptet!
Grüße, Torsten