Seite 1 von 2

Upgrade AW-1000 auf AW-1500

Verfasst: So 26. Apr 2009, 22:27
von yawg
Hallo,

Ich überlege mir gerade ob sich ein Upgrade auf den AW-1500 lohnt. Ich habe meinen AW-1000 bisher genossen. Da ich aber "schnelle" Magnepan 3.6R Dipol-Paneele als Haupt-LS habe bringt's vielleicht ein "schnellerer" Sub. Ich benutze den AW-1000 nur unter 40 Hz und lasse Haupt- und Sub-LS parallel laufen.

Kennt jemand die Unterschiede zwischen beiden Subs etwas besser? Was ratet Ihr mir?

Gruß, Jörg.

Verfasst: So 26. Apr 2009, 22:59
von henning
1.der aw 1500. fügt sich besser in das gesamt bild ein. er klingt homogener ( zu den 122ern )
2. der aw 1500 hat eine bessere verteilung im raum.
3. der bass des aw 1500 kommt einem teilweise schmaler vor als beim aw 1000 wirkt aber direkter und exakter als beim 1000er.
4. bei schnellen bässen wirkt der aw 1500 suferener und exakter als der aw 1000.
5. er hat nochmals viel mehr leistungsreserven als der 1000er.

also die 400 euro mehr lohnen sich schon meiner meinung nach.

Verfasst: So 26. Apr 2009, 23:15
von yawg
Hallo Henning,

Danke für die schnelle Reaktion. Mir war eigentlich schon irgendwie klar daß zwei kleinere Chassis in einem größeren Gehäuse besser abschneiden. Aber ich muß erst mal meinen AW-1000 günstig verscherbeln. Vielleicht kann ich den ja günstig bei der NSF eintauschen ...

Einen "schlankeren" Tiefbass finde ich eher besser, beim AW-1000 kamen schon mal Dröhnneigungen auf bei baßlastiger Musik oder bestimmten Filmen z.B. Lord of the Rings, da erzitterten meine Fensterscheiben sehr deutlich ...

Der AW-1500 sollte allerdings genauso tief in den Keller gehen wie der AW-1000. Ich habe Musik da wackelt regelrecht mein Sessel und auf die Erfahrung will ich eigentlich nicht verzichten.

Gruß, Jörg.

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 00:22
von einer
Frequenzgänge lt. nuShop
AW1000:
19-110 Hz ±3dB mit einstellbarer oberer Grenzfrequenz 50-125 Hz
18-125 Hz -6dB

AW1500:
19-110 Hz ±3dB mit einstellbarer oberer Grenzfrequenz 50-125 Hz
18-125 Hz -6dB
Bild Bild Bild Bild

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 07:47
von henning
im tiefgang ist der aw 1500 dem aw 1000 meiner meinung nach überlegen. er drückt noch einen tick genauer und das mühelos ( auslenkung ist selbst bei recht lauten pegeln immer recht gering ).

meine erfahrung war das der aw 1500 gut verwertbare geräusche bis 21 hz abgibt und der aw 1000 bis 23hz danach werden die strömungsgeräusche deutlich wahrnembar. ( alle br öffnungen offen )

( war eine test cd mit dauertönen ) beim bassrollen in den keller oder kurzen tönen sind die strömungsgeräusche nicht wahrnembar. weder beim aw 1000 oder beim aw 1500


gruß

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 12:12
von StefanB
Du solltest bei deinem 1000Žer bleiben.

Ich teste den 1500Žer seit einiger Zeit ( im Duo ). Er spielt ohne "Rohrtuning" ( nur die eingebaute Filterung nutzend ) im Oberbass stets zu laut, mit den beiden Tuning-Stopfen drinne wirdŽs etwas besser ( ich habe die nötigen Quadratmeter ), aber der Grundcharakter bleibt.

Die Formel scheint ja einfach : Das Chassis des AW75 mal 2 nehmen, Leistung vedopppeln : Voilá. Fertig ist ( von den Papierdaten her ) der AW 1000-"Bezwinger". ( Manche User brauchen halt Bezwinger ). Mehr Membranfläche, mehr Pegel etc. Also muss das auch besser sein. Ist es aber nicht.

Der 1000Žer ist einfach ein Glücksgriff. Es ist z.B. die Ausgewogenheit, d.h. Lautheit 20-40 Hz im Verhältnis zur Oktave darüber, im Zusammenspiel mit Räumen, die ihn auszeichnet. Der 1500Žer hat in seinem Wiedergabebereich zwischendrinn zudem ein " Loch", anders kann ich es nicht beschreiben. Komplett zugedreht ( Frequency links ) spielt er außerdem viel zu weit in die Mitten hinein; etwas, was dem 1000Žer völlig abgeht.

Nicht umsonst ist der 1000Žer der TOP-Sub im Programm, weitaus "beliebter" als z.B. AW75. Er fügt sich wie kein anderer Sub harmonisch ein, selbst wenn nur die eingebaute Filterung genutzt wird. Oft wurde von Usern ein AW 2000 oder gar AW 4000 gefordert/gewünscht, von einem Wunsch nach AW 275 oder 475 o.ä. habe ich noch nie gelesen.

Ein Dreissiger bleibt halt ein Dreissiger, und zwei 25Žer ersetzen keinen 30Žer. Ist auch eine einfache Formel.

Wenn dir an einem echten Upgrade gelegen ist : 1000Žer stapeln. Hat man auch zwei Chassis übereinander und den selben Effekt, der dem 1500Žer auf die ( Verkaufs)-Sprünge helfen soll.

Stefan

Edit : Achso, als Vergleich stehen 3 * 1000Žer in Esche-Schwarz hier. Die schönste Farbe, aber anderes Thema :wink:

Re: Upgrade AW-1000 auf AW-1500

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 12:27
von Matthias G.
Hallo yawg,
yawg hat geschrieben:Ich überlege mir gerade ob sich ein Upgrade auf den AW-1500 lohnt. Ich habe meinen AW-1000 bisher genossen.
anderer Vorschlag: genieße den AW-1000 weiterhin und stelle dir noch einen zweiten in das Zimmer.

Wenn du den nötigen Platz und das Budget für einen zweiten AW-1000 hast, würde ich mir keine Tauschgedanken machen.

Gruß
Matthias

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 13:48
von henning
ich habe halt ganz andere erfahrungen gemacht...

mein hauptgrund für den wechsel war die schlechtere raumverteilung des aw 1000. und 2 kann ich bei mir leider nicht stellen.

das ganze ändert aber nichts an den vorteilen die ich für mich festgestellt habe. und von zulauten oberbass kann ich nicht berichten da ich manchmal garkeinen unterschied höre ob der aw nun an ist oder nicht. ( im sweep spot )

wenn ich ehrlich bin mach es doch so lass ihn kommen teste ihn und dann entscheide welchen du behälst habe ich auch so gemacht.

bei 2 aw 1000 vergesst aber mal nicht die zusatzelektronik um die subs anzupassen. alles andere ist reiner pusch... das heißt dann 870euro sub und min 250 euro die elektronik und der alte sub muss ja auch bleiben. also bist du dann bei gut 1100-1200€ und mehr.
da ist der aw 1500 kaufen und deinen aw 1000 zu verkaufen die billigere lösung die imho den 2 aw 1000 nicht viel nachstehen wird. weil dessen leistung kannst du eh nicht ausfahren. selbst die leistung vom aw 1500 nutzt auch wohl keiner wirklich aus. außer man beschallt den raum in einem pegel der weit jenseits von gut und böse liegt.

Verfasst: Mo 27. Apr 2009, 14:18
von OL-DIE
Hallo yawg,

in deinem Fall sehe ich die Sache ähnlich wie einige Vorredner: Bleibe beim AW-1000 und ergänze ihn eventuell durch einen weiteren gleichartigen Subwoofer. Vorteile: Du bist mit dem 1000er prinzipiell zufrieden, also sollte ein zweiter auf Grund der besseren Bassverteilung im Raum und der zusätzlichen Freiheiten bei der Aufstellung eine Verbesserung bewirken. Außerdem erleidest du keinen realisierten Wertverlust deines bereits vorhandenen AW-1000.

Da ich selber seit 2003 den AW-1000 einsetze, spreche ich aus Erfahrung. Störende Blasgeräusche habe ich noch nicht wahrnehmen können. Auch bei scharfen Tests mit extrem tiefen Sinustönen nicht. Der 1000er ist für mich das Optimum aus Tiefgang, Schalldruck, Anschlussmöglichkeit, Einstellmöglichkeit, Solidität, Volumen, Masse und Preis. Besser kann man wahrscheinlich diese Merkmale nicht sinnvoll miteinander kombinieren. Natürlich kann man Subwoofer bauen die tiefer gehen, aber dann wird die Kiste entweder sehr groß, wesentlich geringer im Schalldruck, wesentlich schwerer und teurer oder alles miteinander. So gesehen ist der 1000er auch meiner Meinung nach ein Highlight. Sollte etwas dröhnen, so sind es raumakustische Gegebenheiten.

Außerdem zickt er nicht herum, meine sechs Stück funktionieren perfekt. Habe diesbezüglich noch nie den nuService benötigt.

Beim 1000er gelten die 4 a’s:

- anschaffen
- aufbauen
- anhören
- alles bestens

Gruß
OL-DIE

P.S.: Mein Hörraum hat teilweise bassabsorbierende Wände und eine Holzbalkendecke, deshalb relativ zahlreiche Subwoofer. Außerdem sind zwei Stück als aktive Absorber wirksam.

Verfasst: Do 30. Apr 2009, 19:59
von Guidmo
Hallo zusammen!
anderer Vorschlag: genieße den AW-1000 weiterhin und stelle dir noch einen zweiten in das Zimmer.
Jupp! Kann ich nur bestätigen...wenn Du den Platz wirklich hast!!!

Vor allem den Abstand zu jeglicher Wand.

Lg Guidmo