Anti-Mode8033 (automatic SubwooferEQ) - wer hat Erfahrungen?
Verfasst: Di 5. Mai 2009, 15:38
Für mich steht im Herbst ein Subwoofer-Kauf an, es wird vermutlich ein AW560 der dann meine nuline32 beglücken kann.
Was mir allerdings ein wenig Bauchschmerzen macht, ist eine ordentliche Aufstellung. Habe die üblichen Quellen dazu gelesen, und werd ein paaar Sachen probieren, aber höchstwahrscheinlich wird es dabei v.a. mehr um "Schadensbegrenzung" als um optimale Aufstellung (muß ja alles wohnbar bleiben, auch für die bessere Hälfte ;-) ).
Jetzt bin ich mittlerweile darauf gekommen, dass es möglicherweise Sinn macht, den Subwoofer durch einen EQ zu unterstützen. Soweit ich gesehen habe, gibt es da preislich ein sehr breites Feld an Möglichkeiten, die auch ganz unterschiedliches Know-How/Ausrüstung brauchen. Auf dem Papier scheint mir der
Anti-Mode 8033
http://www.dspeaker.com/en/products/ant ... 8033.shtml
ein auf meine Bedürfnisse passendes Gerät zu sein. Er ist nicht zu teuer, die Einstellungen werden automatisch ausgemessen und nach den auffindbaren Tests, scheint er (logischerweise) dort umso wirksamer zu sein, wo der Sub schlechter aufgestellt ist.
Mich würde interessieren, ob hier jemand das Gerät schon getestet hat? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Gibt es etwas was man bei solchen Geräten prinzipiell, oder bei diesem Gerät im speziellen bedenken sollte? Ich fänds auch interessant zu wissen, wie das Einmessen im Vergleich zum automatischen Einmessen von einem AVR ist - da wird ja (in der Theorie) auch ein EQ benutzt um je nach messung manche Frequenz-Bereiche zu korrigieren. Kann man sich vom Anti-Mode hier noch eine spürbare/lohnende Verbesserung erwarten?
Noch eine Frage nebenbei: Ich gehe davon aus, dass ein richtig aufgestellter, bzw. mit EQ nach-korrigierter Bass Nachbarschafts-kompatibler ist - stimmt das?
Was mir allerdings ein wenig Bauchschmerzen macht, ist eine ordentliche Aufstellung. Habe die üblichen Quellen dazu gelesen, und werd ein paaar Sachen probieren, aber höchstwahrscheinlich wird es dabei v.a. mehr um "Schadensbegrenzung" als um optimale Aufstellung (muß ja alles wohnbar bleiben, auch für die bessere Hälfte ;-) ).
Jetzt bin ich mittlerweile darauf gekommen, dass es möglicherweise Sinn macht, den Subwoofer durch einen EQ zu unterstützen. Soweit ich gesehen habe, gibt es da preislich ein sehr breites Feld an Möglichkeiten, die auch ganz unterschiedliches Know-How/Ausrüstung brauchen. Auf dem Papier scheint mir der
Anti-Mode 8033
http://www.dspeaker.com/en/products/ant ... 8033.shtml
ein auf meine Bedürfnisse passendes Gerät zu sein. Er ist nicht zu teuer, die Einstellungen werden automatisch ausgemessen und nach den auffindbaren Tests, scheint er (logischerweise) dort umso wirksamer zu sein, wo der Sub schlechter aufgestellt ist.
Mich würde interessieren, ob hier jemand das Gerät schon getestet hat? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Gibt es etwas was man bei solchen Geräten prinzipiell, oder bei diesem Gerät im speziellen bedenken sollte? Ich fänds auch interessant zu wissen, wie das Einmessen im Vergleich zum automatischen Einmessen von einem AVR ist - da wird ja (in der Theorie) auch ein EQ benutzt um je nach messung manche Frequenz-Bereiche zu korrigieren. Kann man sich vom Anti-Mode hier noch eine spürbare/lohnende Verbesserung erwarten?
Noch eine Frage nebenbei: Ich gehe davon aus, dass ein richtig aufgestellter, bzw. mit EQ nach-korrigierter Bass Nachbarschafts-kompatibler ist - stimmt das?