AW 1000: Sehr zufrieden
Verfasst: Sa 21. Jun 2003, 20:45
Vor zwei Wochen habe ich -nach viel HickHack mit den komplett unfähigen Leuten von UPS- meinen AW 1000 bekommen.
Dieser sollte meinen vor längerer Zeit ausgemusterten Canton Sub ersetzen. Ich höre ausschliesslich Stereo mit 2 vollaktiven Mackie HR824.
Der Canton (AS30) flog schon vor langer Zeit raus, ohne klangen die Bässe sauberer. Auch viele, der Verbannung in den Keller vorausgegangenen, Experimente mit Ein- und Aufstellung haben mich nicht zufrieden stellen können, man hat das Teil IMMER herausgehört.
Weil meine Mackies linear bis 39 Hz (-3dB) runtergehen, kann man eigentlich auch ohne Sub gut klarkommen.
Entsprechend hoch war meine Erwartungshaltung an den AW 1000- den hätte ich, wenn er mich nicht wirklich zufrieden gestellt hätte, prompt retour geschickt. Ich habe vorher noch nie eine Lautsprecher gekauft, den ich nicht vorher ausgiebig probegehört habe. (Der Canton entstammt noch einer Zeit, als ich andere LS hatte)
Nundenn, die 35 Kg wollten in den 2. Stock gewuchtet werden, auspacken, erster Eindruck von Furnier und Verarbeitung waren top, da kriegt man schon was geboten fürs Geld!
Nach ein paar Experimenten mit Austellung und Einpegeln war schnell das korrekte Setup ermittelt und- ich bin restlos begeistert!
Der AW 1000 passt klanglich sehr gut zu meinen Mackies, klingt sehr sauber und knochentrocken (Regler Übernahmefrequenz auf etwa 8 Uhr, also sehr tief) und ist im positiven Sinne nicht zu hören.
Testweise mal ein paar Tiefbassorgien gehört (Tipp: Stanley Clarce: "Lord of the Low Frequencies", der Name ist Programm, oder Blue Man Group, aber auch Kraftwerk kommt gut!)- es geht wirklich brutal laut, ohne dass der Bass verzerrt oder unsauber wirkt. Ich hätte nicht gedacht, dass der bislang nicht übertragene Frequenzbereich von 20 bis knapp 40 Hz soviel körperlich spürbare Information enthält. Bei entsprechender Lautstärke fängt der Boden meines Wohnzimmers an zu beben, dann wird es aber so laut, dass die Overload LEDs bei den Mackies angehen. Und die schaffen 120 dB/ 1m, also nur für Testzwecke zu empfehlen, sonst bald Ohrenarzt! Fazit: Klasse gemacht!
Verbesserungsvorschlag: Ich würde mir symmetrische Eingänge wünschen, dann wäre das gute Stück noch besser zwischen meine Vorstufe (Parasound P-LD 1500) und den Aktiv LS einzuschleifen.
Dieser sollte meinen vor längerer Zeit ausgemusterten Canton Sub ersetzen. Ich höre ausschliesslich Stereo mit 2 vollaktiven Mackie HR824.
Der Canton (AS30) flog schon vor langer Zeit raus, ohne klangen die Bässe sauberer. Auch viele, der Verbannung in den Keller vorausgegangenen, Experimente mit Ein- und Aufstellung haben mich nicht zufrieden stellen können, man hat das Teil IMMER herausgehört.
Weil meine Mackies linear bis 39 Hz (-3dB) runtergehen, kann man eigentlich auch ohne Sub gut klarkommen.
Entsprechend hoch war meine Erwartungshaltung an den AW 1000- den hätte ich, wenn er mich nicht wirklich zufrieden gestellt hätte, prompt retour geschickt. Ich habe vorher noch nie eine Lautsprecher gekauft, den ich nicht vorher ausgiebig probegehört habe. (Der Canton entstammt noch einer Zeit, als ich andere LS hatte)
Nundenn, die 35 Kg wollten in den 2. Stock gewuchtet werden, auspacken, erster Eindruck von Furnier und Verarbeitung waren top, da kriegt man schon was geboten fürs Geld!
Nach ein paar Experimenten mit Austellung und Einpegeln war schnell das korrekte Setup ermittelt und- ich bin restlos begeistert!
Der AW 1000 passt klanglich sehr gut zu meinen Mackies, klingt sehr sauber und knochentrocken (Regler Übernahmefrequenz auf etwa 8 Uhr, also sehr tief) und ist im positiven Sinne nicht zu hören.
Testweise mal ein paar Tiefbassorgien gehört (Tipp: Stanley Clarce: "Lord of the Low Frequencies", der Name ist Programm, oder Blue Man Group, aber auch Kraftwerk kommt gut!)- es geht wirklich brutal laut, ohne dass der Bass verzerrt oder unsauber wirkt. Ich hätte nicht gedacht, dass der bislang nicht übertragene Frequenzbereich von 20 bis knapp 40 Hz soviel körperlich spürbare Information enthält. Bei entsprechender Lautstärke fängt der Boden meines Wohnzimmers an zu beben, dann wird es aber so laut, dass die Overload LEDs bei den Mackies angehen. Und die schaffen 120 dB/ 1m, also nur für Testzwecke zu empfehlen, sonst bald Ohrenarzt! Fazit: Klasse gemacht!
Verbesserungsvorschlag: Ich würde mir symmetrische Eingänge wünschen, dann wäre das gute Stück noch besser zwischen meine Vorstufe (Parasound P-LD 1500) und den Aktiv LS einzuschleifen.