Seite 1 von 2

Raumberatung

Verfasst: So 24. Mai 2009, 18:30
von DonBuggery
Hallo erst mal,

ich bin vor ca. einem Jahr auf die Firma Nubert aufmerksam geworden und bin seit dem sehr angetan von den LS und möchte nun endlich mal meinem Wohnzimmer eine richtige Surroundanlage gönnen.

Damit kommen wir nun auch schon zu meinem Problem...
Wie ihr auf meiner hingebastelten 3D ansicht vielleicht erkennen könnt ist mein Wohnzimmer relativ lang und vor allem mit 3m sehr hoch. Was erschwerender weise auch noch hinzukommt ist die komplette Glasfront, für die keine Gardienen vorgesehen sind. Ebenfalls ist bis jetzt noch kein Regal oder Schrank in dem Raum und eigentlich auch nicht vorgesehen. Daraus ergibt sich ein relativ starkes Nachhallen. Ich hatte mal bei einem Nachhallzeitberechnungsprogramm Werte bis zu 1,8s herausbekommen.

So nun mal zu meinen Vorstellungen:
Die nuVero 14 gefallen mir schon mal sehr gut. Also am liebsten wäre mir irgend eine sinnvolle kombination mit denen.
Als Center dann eine nuVero7 und als übergang bis es eventuell mal Dipole aus der nuVero Serie gibt nuVero4 als rear. (Dipole dann zusätzlich als 7.1 erweiterung)
Auf den Subwoofer wollte ich vielleicht auch erst einmal verzichten bis es einen nuVero gibt.
Als Verstärker hatte ich mir mal den Denon 4308a ausgeguckt.


So und jetzt kommt eure Meinung ins Spiel...
Ist es bei so einem Raum überhaupt sinnvoll in so teure LS zu investieren? (Nachhall)
Passt der Verstärker? Wie sieht es mit meiner kombination der LS aus?


Bild
Bild


Gruß Marcel

Verfasst: So 24. Mai 2009, 18:39
von Raico
Hi und herzliche Grüße!

Ehrlich gesagt: Ich sehe da schwarz.
Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte, wäre eine Lösung mit deutlich kleineren Boxen, die so weit wie möglich im Nahfeld gehört werden.
Das dürfte dem bevorzugten Wohnambiente aber wohl im Wege stehen.
Akustisch gesehen ist dein Raum leider der absolute Sündenfall.

Verfasst: So 24. Mai 2009, 18:44
von DonBuggery
So etwas hatte ich leider schon befürchtet...

Und wie sieht es dann z.b. mit Stereo Musik hören aus? Kommt aufs selbe raus oder?

Verfasst: So 24. Mai 2009, 19:06
von Der TD
Zu deiner Konfiguration kann ich leider nichts schreiben ... aber:

Sag mal, womit hast du die 3D Grafik erstellt?

Verfasst: So 24. Mai 2009, 19:18
von AndiTimer
Ehrlich gesagt: Ich sehe da schwarz.
dito, wenn Du nichts am Raum änderst, helfen so tolle LS auch nicht ... da solltest Du Dir schon überlegen was Du möchtest, guten Klang oder einen leeren Raum.

Gruss
Andi

Verfasst: So 24. Mai 2009, 19:27
von DonBuggery
Also erstellt habe ich es mit dieser Software http://www.sweethome3d.eu/de/, ist Freeware!

Was könnte ich da eurer Meinung nach noch machen? Würden Bücher / CD / DVD Regale an der rückseitigen Wand helfen?? Oder eventuell doch Gardinen vor die Fenster? Gibt es da vielleicht einen besonders geeigneten schallschluckenden Stoff?

Verfasst: So 24. Mai 2009, 20:00
von Sencer
Was sind denn deine Optionen? Ein Heimkino in einem nicht optimalen Raum, ist ja vlt. immer noch besser, wenn die Alternative dazu gar kein Heimkino ist. ;) Gibt es ein fixes Budget für alles zusammen? Bist du völlig frei was die Gestaltung des Raumes angeht?

Die zwei Großen Probleme sind einmal die Nachhallzeit, die du ja selber anmerkst, allerdings hast du ja Glück, dass du so hohe Decken hast, da kann man mit entsprechenden baulichen Maßnahmen (abhängen, mit entsprechenden Materialien; oder ein Deckensegel) die Nachhallzeit sehr gut in den Griff kriegen. Das zweite Problem bei dem schlauchförmigen Aufbau (Front an der kurzen Wand) sind dann möglicherweise die Reflexionen von den Seitenwänden, falls die Lautsprecher zu nahe den Ecken sind - das ließe sich aber bspw. lösen, wenn man TV/Leinwand/Fronts an eine der langen Wände packt (mit entsprechend Abstand zu den Seiten).

Ob man dann unter dem Strich an den Boxen sparen will/muß, ist eine Frage des Budgets oder der Prioritäten (oder anderer Randbedingungen, bspw. Miete vs. Eigentum). Aber jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und kapitulieren ist ja auch keine Lösung. ;)

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 10:48
von AndiTimer
ind dann möglicherweise die Reflexionen von den Seitenwänden,
Neben dem Nachhall sind die Erstreflexionen das größte Problem im HK. Da wird die Decke allein nicht viel helfen, normal müssten da entsprechende Maßnahmen an den Seitenwänden und an der Rückwand durchgeführt werden.

Problem sehe ich auch durch die Fensterseite:

- Die wird zum Schwingen anfangen
- und verhält sich auch anders als die gegenüberliegende (Innen)Wand

Kein einfacher Raum, aber wenn es der sein muss, dann würde ich doch empfehlen sich von einem Akustiker beraten zu lassen. Ich denke das Geld ist gut investiert, bevor man eine tolle Anlage kauft und dann doch enttäuscht ist.

Gruss
Andi

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 13:58
von DonBuggery
Was ich mir jetzt auch noch überlegt habe, der Idee von Sencer folgend, nicht den ganzen Raum zu benutzen, sondern nur den linken Teil. Das wäre denn 2,24m breit und 3,93m lang. Habe ich da dann immer noch die gleichen Probleme oder wie verhält sich dann der restliche Raum?

Verfasst: Mo 25. Mai 2009, 21:07
von weaker
Wie machst Du den Schallwellen klar, dass sie nur den linken Teil benutzen sollen? Eine Trennwand?