Seite 1 von 1
AW 440 im Auto
Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 12:45
von schaltmietze
Ich habe nach meinen sehr guten Erfahrungen mit dem AW 550 im Heimbereich einen AW 440 für meinen T5 (VW-Bus) erstanden.
Hat jemand eine gute Idee für die Spannungsversorgung?
Einen Wechselrichter halte ich für "doppeltgemoppelt". Die Schaltung des SM-150 habe ich nirgends finden können und weil das Gerät noch auf dem Postweg ist konnte ich die Spannungen nicht messen, die sekundärseitig benötigt werden.

Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 13:24
von mcBrandy
Hi und Willkommen im Forum.
Normalerweise wird sekundär 12V versorgt. Also genau richtig fürs Auto. Aber wennst nicht solange warten willst auf den Sub, dann schreib dem D. Belcher ne PN und frag ihn mal.
Gruß
Christian
Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 18:27
von g.vogt
Hallo schaltmietze,
herzlich willkommen im nuForum!
Ich denke, so einfach wird es nicht, da möchte ich Christian widersprechen. Die Leistung der Endstufe des AW 440 ist mit mehr als 100 Watt angegeben. P = U²/R, also 12*12/4 = 36 Watt (und die tatsächlich erreichbare Leistung liegt noch ein gutes Stück darunter, weil die Endstufen bei Vollaussteuerung nicht "bis auf Anschlag" an die Betriebsspannung heranfahren), d.h. die Endstufe des AW 440 wird m.E. wohl nicht mit 12 Volt versorgt.
Mit dem direkten Draht zum Hersteller könntest du natürlich versuchen herauszufinden, welche Versorgungsspannungen das Powermodul des AW 440 sekundärseitig benötigt, es sind vermutlich mindestens zwei, eine positive und eine negative (typisches Endstufendesign ohne Ausgangselko). Gleichwohl bräuchtest du dann einen Wechselrichter, der (recht genau) diese Spannungen bereitstellt. Womöglich ist es da auch nicht nennenswert ineffizienter, einen Wechselrichter einzusetzen, der die normale Netzspannung bereitstellt, denn das wäre dann einfacher und preisgünstiger zu bekommende Standardware.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 22:43
von Zweck0r
Moin,
ich schätze mal so ins Blaue hinein, die Endstufe wird Spannungen in der Größenordnung +/-40 V benötigen, der Filterteil +/- 15 V. Passende Wandler sind vermutlich wegen geringer verkaufter Stückzahlen teuer, weshalb man die Endstufe vielleicht besser durch eine Car-Endstufe ersetzt. Dann ist der Wirkungsgrad auch höher als bei einem 230 V-Wandler. Den Filterteil würde ich versuchen, direkt über ausreichende LC-Siebung an die 12 V anzuklemmen, dann braucht man nur noch einen kleinen DC-DC-Wandler (gibt es in Blockform) für die negative Spannung.
Grüße,
Zweck
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 00:23
von Amperlite
Kurz gesagt: Das Projekt ist unsinnig.
Nutze den AW zuhause oder verkaufe ihn wieder und lass dich bei Nubert in der Car-Hifi-Abteilung beraten. Ich habe dort einen wunderbaren geschlossenen Subwoofer von MB-Quart erstanden, der im Auto seit Jahren saubere Arbeit verrichtet und für diese Umgebung robust genug ist.
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 01:34
von Zweck0r
Die Empfehlung eines geschlossenen Subs kann ich allerdings unterstreichen. Im Auto braucht man nicht so viel Verschiebevolumen, weil der Druckkammereffekt zusätzlich hilft. Der perfekteste Subbass, den ich je gehört habe, kam von einer Infinity Kappa Box (30 cm Bass im geschlossenen Gehäuse) im Auto.
Grüße,
Zweck
Verfasst: Di 2. Jun 2009, 20:23
von Dirz88
Also dem Rat mit dem Infinity SUb kann ich nur zustimmen.
Habe selber den Infinity Basslink und bin sehr zufrieden!
Grüsse Mike
Verfasst: Mi 3. Jun 2009, 08:11
von mcBrandy
Hi Gerald
Das stimmt schon, das für die Endstufen eine +/- Spannung verlangt wird. Allerdings könnte ich mir 2 mögliche Wege dahin denken. Es wird sekundär 2 Spannungen generiert. Eben ne Gleichspannung für die Ansteuerungen und ne +/- Spannung für die Endstufe. Oder der 2. Weg, das nur ne Gleichspannung generiert wird und dann per DC/DC Wandler ne höhere Spannung erzeugt wird, auch für die +/- Versorgung.
Aber genaueres kann dir nur RCM sagen. -> Hersteller der Verstärkermodule.
Gruß
Christian