Seite 1 von 2

(Raum-)Beratung Surround Set

Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 13:21
von Hexberger
Servus

Ich würde gerne meinen vor kurzem erfolgten Umzug nutzen und in mein Wohnzimmer eine Surround-Anlage kaufen. Aufgrund verschiedener Empfehlungen bin ich auf Nubert gestossen und würde auch gerne meine Anlage aus Nubert-Boxen zusammen stellen. Da ich - wie gesagt - ers kürzlich umgezogen bin und ein Neuwagen (Abwrackprämie) bestellt ist, möchte ich mir aber nicht alle Lautsprecher auf einmal kaufen, sondern das Set "langsam" aufbauen. Hierzu würden mich eure Empfehlungen interessieren.

Aktuell vorhanden:

- Yamaha RX-V663
- 2 Magnat 3-Wege Standboxen (damals ca. jeweils 150 Mark bei Media-Markt)

Raum:

4,5 x 5,2 Meter = ~ 23 m²
Holzboden mit Teppich
große Couch
tapezierte Wände
Holzdecke
zwei wirklich große Fenster hinter der Couch
Raumhöhe etwa 2,40 Meter

auf Wunsch gibts gerne Zeichnungen (Fotos)

Was ich erreichen möchte:

Mein Ziel wäre es bei Filmen und Musik (Rock, Pop, ...) mein Hörerlebnis zu steigern, will heißen: Ich möchte ein kleines Heimkinoerlebnis mit vernüftigem Bass (meine Nachbarn sollen das nicht hören) und auch ansonsten brauchbarer Tonwiedergabe.

Wie ich mir das vorgestellt hätte:

Die Serie meiner Wahl wäre NuBox. Einerseits wegen dem Preis, anderseits denke ich dass es im Gegensatz zu meines jetzigen Boxen eine ERfüllung sein dürfte 8O

Frontlautsprecher:

nuBox 381 mit Stativen
oder
noBox 481
oder
nuBox 511

Center:

nuBox CS-411

Rear:

nuBox 311
oder
nuBox DS-301

Subwoofer:

nuBox AW-441

Folgende Fragen stellen sich bei der Angelegenheit:


- Wie findet Ihr diese Boxen? Sind Sie geeignet für mein Vorhaben?
- Braucht man einen Subwoofer mit den nuBox 481?
- Welche FRontboxen würdet Ihr empfehlen?
- Ich kann doch den Receiver verwenden, oder?

und das wichtigste:

Wie soll ich das Ganze bewerkstelligen. Da ich wie gesagt nicht alles auf einmal kaufen kann, muss ich zuerst meine Magnat ablösen oder diese durch andere Boxen erweitern. Was wäre hier das sinnvollste?

Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank

Stefan

Verfasst: Sa 6. Jun 2009, 13:53
von Stevienew
Hallo Stefan,
zunächst einmal ein herzliches WILLKOMMEN im Forum :!:
Hexberger hat geschrieben:Ich würde gerne meinen vor kurzem erfolgten Umzug nutzen und in mein Wohnzimmer eine Surround-Anlage kaufen. Aufgrund verschiedener Empfehlungen bin ich auf Nubert gestossen und würde auch gerne meine Anlage aus Nubert-Boxen zusammen stellen.
Ja, ja, so ein Umzug ist immer eine gute Gelegenheit, sich auch sonstige Wünsche zu erfüllen und mit Deiner Absicht, Dich mit Nubert-LS auszurüsten, liegst Du goldrichtig :wink: .
Hexberger hat geschrieben:auf Wunsch gibts gerne Zeichnungen (Fotos)
Was ich erreichen möchte:
Mein Ziel wäre es bei Filmen und Musik (Rock, Pop, ...) mein Hörerlebnis zu steigern, will heißen: Ich möchte ein kleines Heimkinoerlebnis mit vernüftigem Bass (meine Nachbarn sollen das nicht hören) und auch ansonsten brauchbarer Tonwiedergabe.
Auch wenn Du Deinen Raum ja schon einigermaßen beschrieben hast, wären ein paar Bilder oder Skizzen nicht schlecht, damit man abschätzen kann, welche Stellmöglichkeiten sich ergeben.
Dein Ziel istr verständlich, aber so allgemein gehalten, dass sich daraus nur schwer ein Vorschlag für eine LS-Kömbination ableiten lässt.
Liegt der Schwerpunkt mehr auf Musik? Bist Du ein "Pegelfanatiker"?
Hexberger hat geschrieben:Die Serie meiner Wahl wäre NuBox. Einerseits wegen dem Preis, anderseits denke ich dass es im Gegensatz zu meines jetzigen Boxen eine ERfüllung sein dürfte
IMHO liegst Du mit den NuBoxen richtig und aller der von Dir in die engere Auswahl gezogenen Modelle eignen sich meier Meinung nach für Dich. 8) Dashilft Dir nicht viel weiter :cry: , aber letzten Endes ist das eine sehr subjektive Entscheidung. Die NuBox 481 ist die "bassstärkste" der von Dir genannten Modelle und bietet sicher auch ohne einen Subwoofer eine ausreichende Tieftonwiedergabe bei Filmen, wenn man auf das letzte Quentchen Druck und Tiefgang verzichten kann.
Die 511 ist für meinen Geschmack die insgesamt "harmonischste" Box der Nubox-Reihe und ich bin äußerst zufrieden mit ihr. Da ich nicht so sehr der Kinofan bin, kann ich getrost auf einen Subwoofer verzichten. Mittels des ABL erziele ich einen Tiefgang, der schon des öfteren zur Frage führte, wo ich denn den Subwoofer stehen hätte 8O .
Die 381 ist IMHO auch ein perfekter Allrounder, wenngleich sie im Bass der 481 etwas unterlegen ist. Bei KompaktLS darfst Du nicht vergessen, dass sie am besten bei "freier" Aufstellung auf einem Stativ klingen. Dementsprechend ist der Platzbedarf ähnlich einer Standbox und der vermeintliche Preisvorteil ist dann auch nicht mehr so groß :cry: .
Du siehst, für die Wahl der Front-LS kommen alle Modelle gleichermaßen in Frage und ich denke, Du kommst am Probehören in Deinen eigenen vier Wänden nicht vorbei.
Die Wahl der Rear-LS ist davon abhängig, ob Du Dipol-LS oder Direktstrahler bevorzugst. Das wiederum hängt von den Stellmöglichkeiten ab: Wenn die LS nahezu auf gleicher Höhe wie der Hörplatz und auch wandnah platziert werden sollen, bieten sich Dipole an, hast Du ausreichen Platz nach hinten, kannst Du z.B. bei Verwendung gleicher Front- und Rear-LS (z.B. 381) ein sehr homogenes Klangbild erzeugen.
Hexenberger hat geschrieben:Wie soll ich das Ganze bewerkstelligen. Da ich wie gesagt nicht alles auf einmal kaufen kann, muss ich zuerst meine Magnat ablösen oder diese durch andere Boxen erweitern. Was wäre hier das sinnvollste?
Ich persönlich würde zunächst die Front-LS austauschen und den Rest dann nach und nach ergänzen. :!: Eine "bunt gewürfelte" Zusammenstellung verschiedener LS ist IMHO nicht wirklich zielführend.
Deinen AVR kannst Du getrost noch weiterverwenden.

so, hoffe ich habe Dich nicht zu sehr verwirrt :wink:

viel Spaß bei der weiteren Planung (übrigens: vergiss die Raumakustik nicht :!: )

bis dann

Verfasst: So 7. Jun 2009, 11:58
von Nubox481fan
Stevienew hat geschrieben:Hallo Stefan,
Die NuBox 481 ist die "bassstärkste" der von Dir genannten Modelle und bietet sicher auch ohne einen Subwoofer eine ausreichende Tieftonwiedergabe bei Filmen, wenn man auf das letzte Quentchen Druck und Tiefgang verzichten kann.
Sowas ist ja immerwieder schön zu lesen. Und in der Tat machen die auch ohne Sub bei Filmen schon Spaß. Kann mir durchaus vorstellen, daß einigen Leuten das schon reicht. Mein billig Sub ist jedenfalls eingemotted und es wird irgendwann nur noch ein ABL dazu kommen.

Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 00:43
von AndiTimer
Mein Ziel wäre es bei Filmen und Musik (Rock, Pop, ...) mein Hörerlebnis zu steigern, will heißen: Ich möchte ein kleines Heimkinoerlebnis mit vernüftigem Bass (meine Nachbarn sollen das nicht hören) und auch ansonsten brauchbarer Tonwiedergabe.
nun ich bin eher nur auf Film aus, weniger auf Musik. Was mir noch nicht klar ist:

- Hast Du eine LW oder TV? Wie groß und wie weit vom Boden weg?

- Wie ist den die Couch aufgestellt, bzw. von der Rückwand weg?

Prinzipiell würde ich 5x 381 + 2x 441 vorschlagen 8) , die Stative für die 381 kann man gut auch selbst bauen, das dürfte nicht so sehr der Kostenfaktor sein.

Gruss
Andi

PS: Bzgl. den Fenstern musst Du Dir evtl. was einfallen lassen.

Re: (Raum-)Beratung Surround Set

Verfasst: Mi 10. Jun 2009, 09:00
von alldie
Hexberger hat geschrieben:Servus
Folgende Fragen stellen sich bei der Angelegenheit:[/b]

- Wie findet Ihr diese Boxen? Sind Sie geeignet für mein Vorhaben?
- Braucht man einen Subwoofer mit den nuBox 481?
- Welche FRontboxen würdet Ihr empfehlen?
- Ich kann doch den Receiver verwenden, oder?

und das wichtigste:

Wie soll ich das Ganze bewerkstelligen. Da ich wie gesagt nicht alles auf einmal kaufen kann, muss ich zuerst meine Magnat ablösen oder diese durch andere Boxen erweitern. Was wäre hier das sinnvollste?
Stefan
Hallo Stefan,
da ich ein Set besitze welches Deinen Vorstellungen ähnelt, hier mal meine Meinung dazu:

1. Ja, die sind geeignet ;-)
2. Ich habe die 481. Beim Musikhören bleibt der Sub aus (habe auch den 441), beim Filmgucken erzeugt der Sub ein leichtes Hosenflattern und bringt den Fußboden in Bewegung. Das können die 481 nicht. Wenn Du aber Nachbarn hast, würde ich vielleicht erstmal ohne probieren. Was man nicht gehört hat, vermißt man auch nicht...
3. 381 + Stative --> nein, weil teurer als 481, aber nicht besser
481 klaro ;-)
511 war mir zu teuer, ist sicherlich eher ein Schöngeist, hat aber weniger Tiefgang (k.A. ob man dazu einen Sub braucht)
Receiver, warum nicht? Die Boxen sind wichtiger ;-)

Zum Thema Direkt/Dipol wurde schon was gesagt, ich habe Dipole.

Wenn das Geld nicht reicht: erstmal die Fronts, dann die Rears. Den Center kann man erstmal simulieren (Stichwort Phantomcenter), ob Du den Sub brauchst, kann Du dann entscheiden.

Just my 2ct...

Gruß
Alex.

Verfasst: Do 11. Jun 2009, 09:39
von elchhome
Nur mal kurz ein Denkanstoß von mir:

In einem kleinem Raum 4,5x5,2m müssen alle Boxen recht Wandnah positioniert werden, wenn sie nicht fast mitten im Raum stehen sollen. Ich habe einen sehr ähnlichen Raum (4x5,6x2,4m) mit 2xnubox380, nubox cs-330, 2xnubox310 und aw-440.
Trotz optimierter Aufstellung und Einstellung ist der Bassbereich alles andere als perfekt.
Mein Boxenset war eine "Altlast" aus der vorhergehenden Wohnung; wenn ich heute nochmal neu anfangen könnte würde ich in diesem kleinen Raum fünf Wandboxen plus mindestens zwei Subwoofer integrieren.
Das hat mehrere Vorteile:
1) die ersten Vorderwandreflexionen fallen (fast) weg, da die Vorderwand die Schallwand des Lautsprechers erweitert
-> bessere Ortung der Instrumente
-> kein aufgedickter Oberbass
2) man gewinnt viel Raum, da keine Lautsprecher herumstehen - die Lautsprecher dominieren nicht das Bild des Raums
3) die Subwoofer können unabhängig von den Lautsprechern positioniert werden und somit besser an die Raumakustik angepaßt werden
-> im Idealfall kann man mit vier aw-441 ein DBA bauen um die Raummoden zu eliminieren - das bringt dir einen optimalen Bass und der Nachbar hört wesentlich weniger davon.

Viel Spaß beim aussuchen...

Verfasst: Do 11. Jun 2009, 11:55
von alldie
elchhome hat geschrieben:Nur mal kurz ein Denkanstoß von mir:

In einem kleinem Raum 4,5x5,2m müssen alle Boxen recht Wandnah positioniert werden, wenn sie nicht fast mitten im Raum stehen sollen.
Hallo,
ich zitiere mal das Datenblatt der 481:
Etwa 30–60 cm Abstand von der Wand, vor der die Boxen
aufgestellt sind und möglichst 50 cm von den Seitenwänden
des Raumes bringen einen guten Kompromiss
zwischen Fülle und Neutralität im Bassbereich.

Mein Kimokeller ist nur minimal größer (4,6x5,6), ich finde die Aufstellung im Raum nicht störend, aber das ist Ansichtssache. Ich persönlich finde es schick, wenn man die Fronts zum Musikhören ohne Sub betreiben kann.

2 Subwoffer belasten das Budget immens... (obwohl ich mir auch nächstes Jahr auch noch einen 2. holen werde, um meine Raummoden in den Griff zubekommen)

Gruß
Alex.

Verfasst: Do 11. Jun 2009, 12:15
von elchhome
Hi Alex,

es ist schon ein Unterschied, ob ich ein Wohnzimmer oder einen HK-Keller einrichte! Mich stören die Frontlautsprecher auf den Ständern, da das Wohnzimmer eben doch recht klein ist und sie eigentlich noch mehr Wandabstand bräuchten, als aktuell möglich ist.
Ich wollte eben nur mal eine Alternative aufzeigen, die ihre Reize hat und die vielleicht mehr Vorteile bringt als auf den ersten Blick sichtbar ist!

Gruß, Andreas

Verfasst: Do 11. Jun 2009, 17:42
von Hexberger
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Ich habe eine kleine Skizze meines WOhnzimmers erstellt, vielleicht hilft sie Euch weiter. Seht Ihr bei der Raumaufteilung Chancen auf einen guten Klang mit den genannten Boxen?

Vielen Dank

Stefan

Bild

Verfasst: Do 11. Jun 2009, 17:50
von Edgar J. Goodspeed
elchhome hat geschrieben:... wenn ich heute nochmal neu anfangen könnte würde ich in diesem kleinen Raum fünf Wandboxen plus mindestens zwei Subwoofer integrieren.
Das hat mehrere Vorteile:
1) die ersten Vorderwandreflexionen fallen (fast) weg, da die Vorderwand die Schallwand des Lautsprechers erweitert
-> bessere Ortung der Instrumente
-> kein aufgedickter Oberbass
2) man gewinnt viel Raum, da keine Lautsprecher herumstehen - die Lautsprecher dominieren nicht das Bild des Raums
3) die Subwoofer können unabhängig von den Lautsprechern positioniert werden und somit besser an die Raumakustik angepaßt werden
-> im Idealfall kann man mit vier aw-441 ein DBA bauen um die Raummoden zu eliminieren - das bringt dir einen optimalen Bass und der Nachbar hört wesentlich weniger davon.
Empfinde ich als eine Top Idee! Sieht schick aus, nimmt wenig Platz weg und mit den 2, perspektive 4 Subs, ist auch noch ein Bassfundament da, welches nicht wellt!